Bannerbild (Quelle: SWR – Screenshot aus der Sendung) (Foto: SWR – Screenshot aus der Sendung)

Lebensräume · Im Wald

Das geheimnisvolle Leben der Waldpflanzen | Links

STAND

Link-Tipps auf Planet Schule

Lebensräume · Mensch und Wald

Der Wald bietet jede Menge Sport- und Erholungsmöglichkeiten. Er ist aber auch Holzlieferant, Sauerstoffproduzent, Wasserspeicher, Luftreiniger, Boden- und Klimaschützer.

Lebensräume · Große Waldbewohner

Typische Waldbewohner wie Wildschweine und Raubtiere wie Wolf und Luchs werden portraitiert.

Lebensräume · Kleine Waldbewohner

Mäuse, Amphibien, Zecken und Schleimpilze - auch sie bevölkern den Lebensraum Wald. Wir zeigen ihr Leben im Verborgenen. Lernspiele und Unterrichtstipps ergänzen das Angebot.

Lebensräume · Gefiederte Waldbewohner

Vögel im Wald wählen ihren Lebensraum sehr sorgfältig aus. Jedes „Stockwerk“ bietet andere Brutgelegenheiten und ein entsprechendes Futterangebot.

Warum sind Auwälder wichtig?

Natürliche Auwälder sind in Europa selten geworden. Die Auenlandschaften entlang des Rheins verschwanden zum Beispiel, als der Fluss begradigt, vertieft und eingedeicht wurde. Diese Maßnahmen sind zwar praktisch für die Binnenschifffahrt, aber sie bringen auch Gefahren mit sich. Warum die Auwälder so nützlich sind, zeigt der Film.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wie unterscheiden sich Fichte und Tanne?

Sind es Tannen oder Fichten, die auf den Höhen des Schwarzwalds wachsen? Woran kann man die beiden Baumarten unterscheiden? Wir zeigen, welche Rolle Zapfen, Nadeln und andere Merkmale bei der Bestimmung spielen.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Link-Tipps auf Planet-Wissen

1970 wurde der Nationalpark Bayerischer Wald gegründet. Zusammen mit dem tschechischen Böhmerwald ist es das größte zusammenhängende Waldgebiet Mitteleuropas. Auf der Seite finden sich viele Informationen zur Geschichte des Bayerischen Waldes und seiner Entwicklung auf seinem Weg "zurück zum Urwald".

Der Nationalpark Schwarzwald existiert seit Anfang 2014. Mit rund 10.000 Hektar ist er damit im Vergleich zu vielen anderen Nationalparkflächen in Deutschland relativ klein. Aber dadurch nicht weniger spannend. Auf der Seite werden neben allgemeinen Hintergrundinformationen auch Hinweise zu Interessenkonflikten und Forschungsinteressen gegeben.

Klaus Echte ist in seinem "normalen" Berufsleben Förster im Stadtwald Freiburg-Günterstal. Immer mit im Gepäck: Seine Kamera. So wurde er nebenbei auch noch zum preisgekrönten Naturfotografen. Neben vielen beeindruckenden Waldimpressionen finden sich in der Bildergalerie auch wunderschöne Fuchs-Porträts. Der Grund dafür: Ein halbes Jahr lang begleitete der Klaus Echtle täglich ein Rotfuchsweibchen im Schwarzwald. Er gab der Füchsin sogar einen Namen: "Sophie".

Der Lebensraum Wald lässt sich in verschiedene Schichten einteilen, vergleichbar mit den Stockwerken eines Hauses. Jede dieser Etagen hat ihre spezifischen tierischen Bewohner. Einige davon werden auf dieser Seite vorgestellt.

Wie ist der Wald in Deutschland verteilt, welche Bäume finden sich darin und wem gehört der Wald eigentlich? Wie der Wald das Leben der Menschen beeinflusst und wie der Mensch im Lauf der Geschichte in den Wald eingegriffen hat wird auf dieser Seite erklärt.

Alle Themen zum Schwerpunkt Lebensräume · Im Wald

Das geheimnisvolle Leben der Waldpflanzen

Ohne sie gäbe es kein tierisches oder menschliches Leben auf unserem Planeten – Pflanzen! Im Wald treffen wir auf die verschiedensten Arten der kleinen, grünen Sauerstoffproduzenten. Jede Pflanze hat eine bestimmte Nische erobert und viele von ihnen verfügen über verblüffende Taktiken, um sich fortzupflanzen. Relativ wenig Aufwand treiben die Windbestäuber, wie Hasel oder Fichte. Der Lerchensporn investiert in Nektar, um bestäubende Insekten anzulocken. Der Aronstab nimmt seine Bestäuber gar vorübergehend gefangen. Auch die Verbreitungswege der Samen sind vielfältig: Lassen sich manche einfach vom Winde verwehen, so haben es andere darauf abgesehen, sich fressen zu lassen. Erdbeere und Moschuskraut rekrutieren Schnecken für den Samentransport. Das Springkraut erschließt mit einem raffinierten Schleudermechanismus neue Lebensräume für seine Nachkommen. Vom Lebenszyklus der Pflanzen und ihren Anpassungen an die Umwelt erzählt dieser Film.

Natur nah: Das geheimnisvolle Leben der Waldpflanzen SWR Fernsehen

Pflanzen und Tiere im Schwarzwald

Der Schwarzwald – ein sagenumwobenes Mittelgebirge im Südwesten Deutschlands und Heimat für eine Vielzahl bemerkenswerter Bewohner: Der Luchs war im Schwarzwald komplett ausgerottet. Seit ein paar Jahren werden die Raubkatzen hin und wieder gesichtet. In Hochmoorregionen kämpfen Auerhähne um die Gunst der Weibchen. Das Landschaftsbild des Schwarzwalds wurde vom Menschen nachhaltig geprägt. Schon seit dem 15. Jahrhundert ist das Holz des Schwarzwalds ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Heute dominieren Fichten die Wälder, da sie in der Holzproduktion als besonders profitabel gelten. Tannen sind inzwischen weitaus seltener. Sechzig Jahre dauert es, bis aus einem winzigen Samen ein stattlicher Baum geworden ist. Und da die Samen bei Mäusen, Eichhörnchen und anderen Tieren als Nahrung sehr begehrt sind, wird längst nicht jeder Samen zum Baum.

Der Schwarzwald SWR Fernsehen

Lebensraum Bannwald

Ob Monokultur oder Mischwald aus Laub- und Nadelbäumen – unsere Wälder werden bewirtschaftet. Auf weniger als einem Prozent unserer Waldfläche ist das anders: im Bannwald. Hier greift der Mensch nicht ein. Aus umgefallenen und zersetzten Bäumen wächst neues Leben; der Wald verjüngt sich natürlich. Das Zusammenspiel zwischen Pflanzen, Tieren, Bakterien und Pilzen funktioniert. Es gibt keinen Abfall oder Müll; was auch entsteht, es wird gebraucht. Pflanzen wandeln die Energie der Sonne um und wachsen. Tiere fressen Pflanzen oder andere Tiere. Und wenn Pflanzen und Tiere absterben, werden sie zersetzt. Dafür sind Millionen Kleinlebewesen und Bakterien zuständig, auch Pilze gehören zur „zersetzenden Gesellschaft“. Produzenten, Konsumenten und Destruenten arbeiten in der „Recyclinganlage Bannwald“ optimal zusammen. Der Film beschreibt die Pflanzen und Tiere im Lebensraum Bannwald, und er macht deutlich, weshalb Wirtschaftswälder, die aus gleichartigen und gleichaltrigen Bäumen bestehen, empfindlich auf Naturereignisse reagieren.

Tiere und Pflanzen SWR Fernsehen

Lebensraum Pfälzerwald

Der Pfälzerwald ist das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands. Hier finden mitten in Rheinland-Pfalz viele Tierarten einen geeigneten Lebensraum, die anderswo schon ausgestorben sind. Zu ihnen gehört die Wildkatze. Sie sucht den Schutz der Buchenwälder, genauso wie der Feuersalamander. Im offenen Gelände, an sonnigen Hängen, gedeihen nicht nur Weinreben. Wärmeliebende Arten wie die Smaragdeidechse und die Gottesanbeterin sind hier zu Hause. In den Terrassen der Weinberge legen die farbenprächtigen Bienenfresser ihre Nester an. Sie ziehen im Frühsommer aus Afrika hierher.

Lebensraum Pfälzerwald SWR Fernsehen

STAND
AUTOR/IN
Planet Schule