Link-Tipps auf Planet Schule
Lebensräume · Mensch und Wald
Der Wald bietet jede Menge Sport- und Erholungsmöglichkeiten. Er ist aber auch Holzlieferant, Sauerstoffproduzent, Wasserspeicher, Luftreiniger, Boden- und Klimaschützer.
Lebensräume · Große Waldbewohner
Typische Waldbewohner wie Wildschweine und Raubtiere wie Wolf und Luchs werden portraitiert.
Lebensräume · Kleine Waldbewohner
Mäuse, Amphibien, Zecken und Schleimpilze - auch sie bevölkern den Lebensraum Wald. Wir zeigen ihr Leben im Verborgenen. Lernspiele und Unterrichtstipps ergänzen das Angebot.
Lebensräume · Gefiederte Waldbewohner
Vögel im Wald wählen ihren Lebensraum sehr sorgfältig aus. Jedes „Stockwerk“ bietet andere Brutgelegenheiten und ein entsprechendes Futterangebot.
Warum sind Auwälder wichtig?
Natürliche Auwälder sind in Europa selten geworden. Die Auenlandschaften entlang des Rheins verschwanden zum Beispiel, als der Fluss begradigt, vertieft und eingedeicht wurde. Diese Maßnahmen sind zwar praktisch für die Binnenschifffahrt, aber sie bringen auch Gefahren mit sich. Warum die Auwälder so nützlich sind, zeigt der Film.
Wie unterscheiden sich Fichte und Tanne?
Sind es Tannen oder Fichten, die auf den Höhen des Schwarzwalds wachsen? Woran kann man die beiden Baumarten unterscheiden? Wir zeigen, welche Rolle Zapfen, Nadeln und andere Merkmale bei der Bestimmung spielen.
Link-Tipps auf Planet-Wissen
1970 wurde der Nationalpark Bayerischer Wald gegründet. Zusammen mit dem tschechischen Böhmerwald ist es das größte zusammenhängende Waldgebiet Mitteleuropas. Auf der Seite finden sich viele Informationen zur Geschichte des Bayerischen Waldes und seiner Entwicklung auf seinem Weg "zurück zum Urwald".
Der Nationalpark Schwarzwald existiert seit Anfang 2014. Mit rund 10.000 Hektar ist er damit im Vergleich zu vielen anderen Nationalparkflächen in Deutschland relativ klein. Aber dadurch nicht weniger spannend. Auf der Seite werden neben allgemeinen Hintergrundinformationen auch Hinweise zu Interessenkonflikten und Forschungsinteressen gegeben.
Schwarzwaldimpressionen mit Füchsin "Sophie"
Klaus Echte ist in seinem "normalen" Berufsleben Förster im Stadtwald Freiburg-Günterstal. Immer mit im Gepäck: Seine Kamera. So wurde er nebenbei auch noch zum preisgekrönten Naturfotografen. Neben vielen beeindruckenden Waldimpressionen finden sich in der Bildergalerie auch wunderschöne Fuchs-Porträts. Der Grund dafür: Ein halbes Jahr lang begleitete der Klaus Echtle täglich ein Rotfuchsweibchen im Schwarzwald. Er gab der Füchsin sogar einen Namen: "Sophie".
Lebensraum Wald - vom Keller bis unters Dach
Der Lebensraum Wald lässt sich in verschiedene Schichten einteilen, vergleichbar mit den Stockwerken eines Hauses. Jede dieser Etagen hat ihre spezifischen tierischen Bewohner. Einige davon werden auf dieser Seite vorgestellt.
Wie ist der Wald in Deutschland verteilt, welche Bäume finden sich darin und wem gehört der Wald eigentlich? Wie der Wald das Leben der Menschen beeinflusst und wie der Mensch im Lauf der Geschichte in den Wald eingegriffen hat wird auf dieser Seite erklärt.