Schwerpunkte

Empfehlung der Redaktion

Spanisch lernen für Anfänger: ¡Habla Ya!

"¡Habla Ya!" vermittelt Anfängerwissen für Spanischlernende. Zwei schwedische Teenager müssen in Spanien verschiedene Aufgaben lösen, sich durchfragen und verständigen.

Unser Klima: Wetterphänomene und Klimawandel einfach erklärt

Klima-Krise · Was die Wissenschaft wirklich weiß

Der Klimawandel betrifft uns schon jetzt, unmittelbar und heftig. Wissenschaftler:innen beantworten die Frage, wie groß ist das Klimaproblem tatsächlich ist.

Klimawandel - Was die Wissenschaft wirklich weiß SWR Fernsehen

Greta Thunbergs Kampf für den Klimaschutz

Eindrucksvolles Porträt der Klimaaktivistin Greta Thunberg. Vom ersten Tag ihres Schulstreiks 2018 bis zu ihrer Schiffsreise zum UN-Klimagipfel nach New York.

Ich bin Greta SWR Fernsehen

Klimaneutralität als Ziel · Was wir tatsächlich tun können

Was kann der Einzelne zur Klimaneutralität beitragen? Und was nicht? Und welche technischen Innovationen gibt es auf der Suche nach den besten Lösungen für unser Klimaproblem?

Klimawandel - Was wir tatsächlich tun können SWR Fernsehen

Knietzsche und das Klima

Knietzsche meint, genau wie unsere Gefühle verändert sich auch das Klima. Aber wenn beim Klima Veränderungen zu groß werden, kann auch mal Einer aussterben.

Planet Schule: Knietzsche mischt mit! WDR Fernsehen

total phänomenal · Erde und Klima

Wir erklären den Treibhaus-Effekt und zeigen, wie Wind und Sturm, Gletscher und Vulkane entstehen und was sie mit dem Klimawandel zu tun haben.

Mission Ozonloch: Wie wir die Erde gerettet haben | Unterricht

Der Erdkundeunterricht zielt auf die Entwicklung raumverantwortlichen Handelns ab. Dafür werden die Kompetenzbereiche Fachwissen, Räumliche Orientierung, Erkenntnisgewinnung durch Methoden, Kommunikation, Beurteilung und Bewertung miteinander verknüpft (DGfG 2016). Die gesamte Unterrichtsreihe strebt das Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen Naturfaktoren und menschlichen Aktivitäten an (DGfG 2016 - Deutsche Gesellschaft für Geographie; MfBWWK 2016 - Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur).

Unser Wetter

Was ist ein Islandtief oder ein Azorenhoch? Und wieso liegen wir meist unter Westwind-Einfluss? Sven Plöger erklärt unser Wetter und was hinter diesen Begriffen steckt.

Mittelalter bis Mauerfall – deutsche Geschichte

Kinder im Zweiten Weltkrieg

Wie konnte der Nationalsozialismus in Deutschland so stark werden? Welche Folgen hatten Judenverfolgung, Besatzung und Zweiter Weltkrieg für Kinder in ganz Europa?

Zeitzeugen des Nationalsozialismus per App erleben

Wie erlebten Kinder in Deutschland, Großbritannien und der Sowjetunion den Zweiten Weltkrieg? Wie war Leben und Überleben in Auschwitz? Zeitzeugen berichten sehr persönlich.

Leben wie in der Steinzeit

Leben wie die Steinzeitmenschen – einen Sommer lang. Kein Supermarkt, kein Strom, kein fließend Wasser – stattdessen Pfahlbauhäuser, Feuersteine und Wollschweine.

Giganten der Gotik

In der Gotik werden die Kathedralen riesig und überstrahlen alle Gebäude der neu entstehenden Städte. Tragende Säulen und das Strebewerk sind Markenzeichen der Gotik.

Tagebücher des Ersten Weltkriegs

Die Reihe erzählt die Geschichte des Ersten Weltkriegs aus der ganz persönlichen Perspektive einfacher Soldaten, Frauen, Jugendlicher und Kinder.

Germanen im Südwesten

Wer waren die Germanen und wie haben sie gelebt? Was wissen wir über sie und woher? Wir zeigen das Leben der Sueben und Alamannen in aufwändigen Rekonstruktionen.

Bauberufe im Mittelalter

Die Baumeister des Mittelalters haben mächtige Burgen errichtet. Wie wurden die Mauern ohne Wasserwaage gerade? Wie konnten Lasten über 20 Meter in die Höhe gehievt werden?

Bauberufe des Mittelalters SWR Fernsehen

Die Geschichte des Südwestens

Der Dom in Speyer, die Universitäten in Heidelberg, Freiburg und Tübingen, die Schlösser in Mannheim und Ludwigsburg - Zeugnisse einer bewegten Vergangenheit des Südwestens.

Spuren der NS-Zeit

Die Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten hat Spuren hinterlassen - in Gebäuden und Gedenkstätten, auf Gedenktafeln, an Gedenktagen. Sie mahnen zur Wachsamkeit.

Judenverfolgung im Nationalsozialismus

Von der Ausgrenzung, Stigmatisierung und Enteignung bis hin zum systematisch geplanten Völkermord – die Sendereihe vereint verschiedene Schwerpunkte rund um das Thema "Judenverfolgung im Nationalsozialismus".

Die Welt entdecken – spannende landeskundliche Einblicke

2 durch NRW

Welchen Schatz suchten Bergleute im Ruhrgebiet? Was passierte laut Legende auf dem Drachenfels? Eine spannende Schnitzeljagd durch Nordrhein-Westfalen mit Esther und André.

Canada's National Parks · Filme für Erdkunde bilingual

Seit über 100 Jahren schützen Nationalparks in Canada einzigartige Natur und Lebensräume der heimischen Tiere und Pflanzen. Die Reihe stellt zehn Parks und ihre Bewohner vor.

Big Cities

Die Reihe stellt innovative Beispiele für eine nachhaltige und zukunftsweisende Entwicklung von Großstädten vor. Das Ziel: das Leben dort lebenswerter zu machen.

Apps, Lernspiele und mehr für den innovativen, digitalen Unterricht

Wirklich kinderleicht: Programmieren mit der Maus

In der Web-Anwendung "Programmieren mit der Maus" lernen Kinder spielerisch die Grundkonzepte des Programmierens kennen. Doch wie genau funktioniert das? Hier das Tutorial.

Die Klangkiste - Ein Orchester stellt sich vor

Die Sendereihe eignet sich für den Einsatz in der Grundschule. In jeder der Sendungen werden einzelne Instrumentenfamilien vorgestellt - die Streicher, die Bläser, das Schlagwerk.

"Hello!", "Bonjour!" und "Adiós" – fremdsprachliche Filme für alle Altersklassen

Französische Grammatik mit Spaß: Alors grammaire!

Was passiert, wenn Moderator Jonas in einer Turnhalle auf Verneinungen, Verben oder Endungen trifft?
Der perfekte und noch dazu spaßige Einstieg in die französische Grammatik!

Englische Video-Botschaften aus Boston und Bermuda

Louisa lebt in Großbritannien, ihre Freundin Jackie ist gerade auf die Bermudainseln gezogen. Sie vergleichen: Wer hat die schöneren Strände? Wie sieht der Schulalltag aus?

Mia zeigt ihren Alltag in Spanien

Mia wohnt in Spanien und Gabriel in Deutschland. In selbstgefilmten Clips nimmt sie ihn mit auf Ausflügen durch Madrid und stellt auf Spanisch ihren Alltag vor.

Englisch lernen in der Grundschule mit David and Red

David und die kleine Socke Red sind Freunde. Durch David lernt Red viele Alltagsgegenstände und Situationen auf Englisch kennen, denn Davids Muttersprache ist Englisch.

Dai, domanda!

Mit vielen Fragen im Gepäck macht sich Moderator Antonino auf in die Toskana, nach Florenz und Rom. Er führt Gespräche mit Jugendlichen und erkundet das Leben in Italien.

Alors demande

Reporter Jonas den Fragen von Jugendlichen nach. Es geht um das Essen in Frankreich, den Schulalltag französischer Jugendlicher, Mode oder auch um das Leben in Paris und Tunesien.

Wizadora

Viele kennen sie bereits aus der Schulfernsehreihe: Wizadora, die junge Zauberin, die das Zaubern erst lernen muss und bei ihren zauberhaften Versuchen die tollsten Überraschungen erlebt. Doch zum Glück hat sie ihre Freunde, die ihr auch im Wizadora-Lernspiel treu zur Seite stehen.

Weitere Schwerpunkte

Nie wieder keine Ahnung! Architektur

Enie van de Meiklokjes führt anhand von zehn berühmten Bauwerken in die Geheimnisse der Architektur ein. Sie zeigt Stilrichtungen, Materialien, Bautechniken, Architekten.

Das kleine 1x1 der Artenkunde

Artenkunde ist die Grundlage für funktionierenden Naturschutz. Nur wer Tiere richtig bestimmen kann, kann sie schützen. Denn jede Art hat ihre eigenen Ansprüche an die Umwelt.

Planspiel Atomkrieg

Die Reihe führt zurück in die Zeit des Kalten Krieges und des atomaren Wettrüstens. Sie erzählt die Geschichte der Abschreckungspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg.