Biologie

Must see Biologie

Im Staat der Honigbienen | Lernspiel

Sie liefert uns Honig und Wachs, bestäubt unsere Nutzpflanzen und ist der Inbegriff des Fleißes – die Honigbiene. Folgt uns in ihre Welt und lernt ihr Verhalten kennen!

(Über-)Leben in der Pubertät · Du bist kein Werwolf

Was passiert bei der Menstruation, was beim Orgasmus? Wie entstehen Pickel? Welche Verhütungsmittel eignen sich für Jugendliche? Alles, was Jugendliche zur Pubertät wissen müssen.

Lebensraum Hecke

Feldhecken inmitten unserer Kulturlandschaft sind Standorte für eine Vielzahl von Pflanzen und bieten auf kleinster Fläche die unterschiedlichsten Lebensräume für zahlreiche Tierarten. Ihren Schwerpunkt legt diese Sendung auf das Rebhuhn. Es wird deutlich, dass diese Hühnervögel auf vernetzte Heckenlandschaften angewiesen sind.

Tiere und Pflanzen SWR Fernsehen

So wachsen Tierkinder im Zoo auf

Nesthocker und Nestflüchter, schwierige Geburten und gelungene Nachzuchten prägen den Alltag der Zoos. Langjährige Erfahrung und moderne Haltungsbedingungen ermöglichen den Tiergärtnern zunehmend häufiger, viele auch seltene Arten zu züchten.
Tollpatschige, wilde und kuschelnde Tierkinder locken nicht nur Besucher, sie sind wichtig für den Erhalt der Arten in Zoos. Und sie sollen möglichst ungestört aufwachsen. Flauschige Geparden-Junge klettern zusammen mit Geschwistern unter Aufsicht der alleinerziehenden Mutter. Ein Nashornbaby dagegen wächst als Einzelkind auf und misst seine Kräfte rüde an seinen Artgenossen. Erdmännchen hingegen wachsen in einer Kolonie auf und entdecken die Umwelt, während Blutbrustpaviane einen Kindergarten bilden und dort ein Affentheater vollziehen.

Planet Schule: Tiere im Zoo - So wachsen Tierkinder auf WDR Fernsehen

Superheld Pilz – Mehr als nur ein Nahrungsmittel

Robert ist im Wald unterwegs und findet heraus, warum der eigentliche Pilz für uns meist unsichtbar ist und wie man aus Pilzen Fahrradhelme bauen kann.

Planet Schule: neuneinhalb - für dich mittendrin WDR Fernsehen

Leben im Garten

Der Film „Leben im Garten“ ist ein filmischer Spaziergang durch den Lebensraum Garten zu allen Jahreszeiten. In direkter Nachbarschaft unserer Häuser befindet sich ein erstaunlich vielfältiger Lebensraum. Gärten bieten kleinen und großen Tieren eine Überlebenschance mitten in der Zivilisation. Die jungen Zuschauer erfahren zum Beispiel, warum Bienen Gartenblumen besuchen und Brennnesseln wichtig für Schmetterlinge sind. Oder dass in jedem Garten mehr Regenwürmer leben, als Menschen in einer Großstadt. Der Film führt auch vor, wie die anpassungsfähige Kohlmeise in einem Briefkasten ihre Jungen großzieht, zeigt, warum Gartenvögel nützlich sind und stellt den vielleicht schlauesten Gartenbewohner vor – den Eichelhäher. Er knackt im Baum Nüsse, ohne dass dabei etwas herunterfällt und er merkt sich genau, wo beispielsweise die Eichhörnchen ihre Vorräte lagern, um diese dann später zu plündern.

Tiere und Pflanzen SWR Fernsehen

Basiswissen Bienen: Wie produzieren die Insekten Honig?

Welche Jobs machen Honigbienen eigentlich im Laufe des Sommers? Wie produzieren die Insekten den Honig? Und welche Superfähigkeiten haben sie?

#bienenlive SWR Fernsehen

Gartenkosmos

Seit rund 5000 Jahren legt der Mensch Gärten an. Zunächst Nutzgärten, in denen man Gemüse, Gewürze, Heilpflanzen und Obst anpflanzte. Aber schon bald kultivierte der Mensch auch Pflanzen allein ihrer Schönheit wegen. So wurde der Nutzgarten allmählich auch zum Ziergarten. Für viele Menschen ist der Garten das eigene, kleine Paradies – allerdings müssen sie es oft genug mit ungebetenen Gästen teilen. Zäune und Mauern stellen nämlich für die wenigsten Pflanzen und Tiere ein ernstzunehmendes Hindernis dar.
„Gartenkosmos“ zeigt die Vielfalt unserer heimischen Gärten und ermöglicht dem Zuschauer Erstaunliches über diesen artenreichen Lebensraum zu erfahren. Pfingstrosen machen Ameisen zu ihren willigen Helfern, prachtvoll gefärbte Zauneidechsenmännchen kämpfen um die Gunst der Weibchen und eine seltene Bienenart zieht ihren Nachwuchs in Schneckenhäusern groß. Zeitraffer und Zeitlupen erforschen den Lebensraum Komposthaufen und ein Blick unter die Erde zeigt, dass auch hier mit Wühlmäusen, Maulwürfen und Regenwürmern Gartenbewohner ihrer „Arbeit“ nachgehen.

Natur nah: Gartenkosmos SWR Fernsehen

Faszination Insekten

Faszination statt Ekel! Großartige Makroaufnahmen zeigen den überwältigenden Arten- und Formenreichtum der Insekten.

Tiere und Pflanzen SWR Fernsehen

Lebensraum Feuchtwiese

Vögel wie Weißstorch, Kiebitz und Brachvogel brüten nur dort, wo sie Nistmöglichkeiten und ausreichend Nahrung für die Jungen finden. Sie sind vom Lebensraum Feuchtwiese abhängig.

Tiere und Pflanzen SWR Fernsehen

Allgemeine Biologie

Wie verdauen Wiederkäuer?

Sie kauen, schlucken, würgen den Nahrungsbrei wieder hoch, um ihn dann erneut zu kauen, zu schlucken und endgültig zu verdauen - Wiederkäuer!

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wozu hat der Fisch Schuppen?

Das Schuppenkleid ist wie ein enger Panzer: Es passt sich an die Körperform des Fisches an und schützt ihn vor Verletzungen, Parasiten und Krankheitserregern.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Was macht die Hornisse?

Hornissen sind Insekten, die in Staaten leben.  Die Königin baut im Frühjahr ein Nest, das im Sommer von hunderten Tieren bewohnt wird. Im Herbst sterben sie und damit ihr Staat. 

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Mikroorganismen

Biodiversität heißt Vielfalt des Lebens

Die Erde ist von zahlreichen Arten besiedelt, die sich an die unterschiedlichsten Umweltbedingungen angepasst haben. Diese Vielfalt des Lebens wird als Biodiversität bezeichnet.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Die Nahrungskette im Wald | Lernspiel

Die interaktive Animation zeigt die Glieder einer Nahrungskette im Wald und erklärt die Unterschiede zwischen Produzenten, Konsumenten und Destruenten.

Pilze

Biodiversität heißt Vielfalt des Lebens

Die Erde ist von zahlreichen Arten besiedelt, die sich an die unterschiedlichsten Umweltbedingungen angepasst haben. Diese Vielfalt des Lebens wird als Biodiversität bezeichnet.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Die Nahrungskette im Wald | Lernspiel

Die interaktive Animation zeigt die Glieder einer Nahrungskette im Wald und erklärt die Unterschiede zwischen Produzenten, Konsumenten und Destruenten.

Botanik

Mimikry – eine erfolgreiche Strategie!

Ein Schmetterling, der sich als Hornisse tarnt und eine Pflanze, die in Farbe und Geruch Aas nachahmt, haben die gleiche Strategie: Mit Mimikry täuschen sie ihre Umgebung!

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Der phänologische Kalender ist für die Klimaforschung relevant

Nach dem phänologischen Kalender gibt es 10 Jahreszeiten, die jeweils durch das erste Auftreten von Naturereignissen definiert sind; durch den Klimawandel verschieben sie sich.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Biodiversität heißt Vielfalt des Lebens

Die Erde ist von zahlreichen Arten besiedelt, die sich an die unterschiedlichsten Umweltbedingungen angepasst haben. Diese Vielfalt des Lebens wird als Biodiversität bezeichnet.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Zoologie

Wie verdauen Wiederkäuer?

Sie kauen, schlucken, würgen den Nahrungsbrei wieder hoch, um ihn dann erneut zu kauen, zu schlucken und endgültig zu verdauen - Wiederkäuer!

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wozu hat der Fisch Schuppen?

Das Schuppenkleid ist wie ein enger Panzer: Es passt sich an die Körperform des Fisches an und schützt ihn vor Verletzungen, Parasiten und Krankheitserregern.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Was macht die Hornisse?

Hornissen sind Insekten, die in Staaten leben.  Die Königin baut im Frühjahr ein Nest, das im Sommer von hunderten Tieren bewohnt wird. Im Herbst sterben sie und damit ihr Staat. 

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Der Mensch

Das Jungfernhäutchen

Der Name „Jungfernhäutchen“ ist irreführend. Es ist eigentlich eine Hautfalte zwischen Vulva und Scheide, die den Scheideneingang säumt, aber nicht verschließt.

Planet Schule: Du bist kein Werwolf - Über Leben in der Pubertät WDR Fernsehen

Knietzsche und die Depression

Knietzsche meint, dass zwar alles gut wird, aber manchmal ist der Weg dahin ganz schön hart. Depression fühlt sich an, als wäre die Farbe raus aus deinem Film.

Planet Schule: Knietzsches Doktor-Check WDR Fernsehen

Knietzsche und die Pubertät

Knietzsche meint, wenn schräge Sachen mit Körper und Gefühlen passieren, fühlt man sich wie ein Alien.

Planet Schule: Knietzsche mischt mit! WDR Fernsehen

Ökologie

Der phänologische Kalender ist für die Klimaforschung relevant

Nach dem phänologischen Kalender gibt es 10 Jahreszeiten, die jeweils durch das erste Auftreten von Naturereignissen definiert sind; durch den Klimawandel verschieben sie sich.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Biodiversität heißt Vielfalt des Lebens

Die Erde ist von zahlreichen Arten besiedelt, die sich an die unterschiedlichsten Umweltbedingungen angepasst haben. Diese Vielfalt des Lebens wird als Biodiversität bezeichnet.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Die große Klima Challenge | Lernspiel

Wir reisen zu abgelegenen Forschungsstationen, wo wir auf junge engagierte Wissenschaftler*innen und ihre Forschungsprojekte treffen.

Evolution

Zack und Irgendwas-mit-Ose | Lernspiel

Warum eigentlich haben wir so oft ein Verlangen nach Zucker? Was hat die Evolution damit zu tun? Und wie viel Zucker enthält unsere Nahrung eigentlich?

Was ist gut an... Gentechnik?

Gentechnik stößt bei den meisten Menschen vor allem auf Abneigung. Viele befürchten unnatürliche Lebensmittel, unkontrollierbare Mutationen oder unethische Eingriffe in das menschliche Erbgut. Aber ist Gentechnik wirklich ungesund, gefährlich und moralisch verwerflich? 
Emilia ist gerade mal sechs Wochen alt und leidet an Spinaler Muskelatrophie, einer Erbkrankheit, bei der Nervenzellen im Rückenmark so beschädigt sind, dass sich die Betroffenen immer weniger bewegen können. Ohne eine Gentherapie würde sie sterben. Können die Ärzte ihr Leben retten?

Was ist gut an... SWR Fernsehen

Was ist eine Urzeitweide?

Auf der schwäbischen Alb grasen Tiere, die wie Auerochsen und Urpferde aussehen. Diese sind allerdings schon längst ausgestorben. Was sind das also für Tiere, die heute dort weiden und ihrer urigen Verwandtschaft zum Verwechseln ähnlich sehen? Und welche wichtige Rolle spielen sie bei einem Artenschutzprojekt?

Alle Inhalte zum Fach Biologie

Alle Inhalte zum Fach Biologie