Kühlung für die Erde

CO2 in Bäumen speichern | Film

Stand

Von Autor/in Marvin Entholt

Weltweit wird nach Wegen gesucht, um bereits ausgestoßenes Kohlendioxid aus der Luft zu entfernen. Ein wichtiger CO2-Speicher ist der Wald: Bäume lagern auf natürliche Weise das Klimagas in Holz und Blättern ein. Doch Waldflächen verschwinden. Nicht nur bei uns, sondern weltweit.

Mangrovenwälder sind ein großer CO2-Speicher

So ist auch der Mangrovenwald in Bangladesch in Gefahr. Diese tropischen Bäume und Sträucher haben sich dem Salzwasser angepasst und schützen das Land. In ihren Blättern, Stämmen und Wurzeln unter Wasser kann sich bis zu fünfmal mehr CO2 einlagern als in Landbäumen. Eine Chance für das Klima. Doch Mangroven müssen weichen zugunsten der Fisch- und Garnelenzucht, von der viele Menschen hier leben.  Welche Lösungen gibt es? Kann das Aufforsten helfen, unsere Erde zu kühlen? Drei Klimaforschende prüfen die Möglichkeiten.

CO2 in Bäumen speichern

Waldflächen verschwinden. Nicht nur bei uns, sondern weltweit. So sind auch die Mangrovenwälder in Bangladesch in Gefahr. Dabei könnten sie helfen im Kampf gegen den Klimawandel.

Kühlung für die Erde SWR

CO2 in Holzbauten speichern

Bauen mit Holz könnte helfen gegen den Klimawandel. Holz kann Beton ersetzen und lässt sich so recyceln, dass das Kohlendioxid in dem Material gespeichert bleibt.

Kühlung für die Erde SWR

Stand
Autor/in
Marvin Entholt
Online bis