Planet Schule

Schulfächer

Deutsch

Deutsch

Physik

Physik

Englisch

Englisch

Geschichte

Geschichte

Schwerpunkte für den Unterricht

Deutsch lernen mit neuen Folgen: Spielen, Unterwegs und Einkaufen

Bei Esther und Socke geht es stets turbulent zu. Das hat einen Grund: Socke ist frech, rot und sehr dickköpfig. Und – wie der Name schon sagt – eine Socke.

Knietzsche erklärt philosophische Fragen für Grundschüler

Knietzsche ist der kleinste Philosoph der Welt. Eine seiner Lieblingsbeschäftigungen ist Nachdenken, aber er kann auch toll erklären.

Französische Grammatik mit Spaß: Alors grammaire!

Was passiert, wenn Moderator Jonas in einer Turnhalle auf Verneinungen, Verben oder Endungen trifft?
Der perfekte und noch dazu spaßige Einstieg in die französische Grammatik!

Die Klangkiste - Ein Orchester stellt sich vor

Die Sendereihe eignet sich für den Einsatz in der Grundschule. In jeder der Sendungen werden einzelne Instrumentenfamilien vorgestellt - die Streicher, die Bläser, das Schlagwerk.

Zeitzeugen des Nationalsozialismus

Wie erlebten Kinder in Deutschland, Großbritannien und der Sowjetunion den Zweiten Weltkrieg? Wie war Leben und Überleben in Auschwitz? Zeitzeugen berichten sehr persönlich.

Englisch lernen in der Grundschule mit David and Red

David und die kleine Socke Red sind Freunde. Durch David lernt Red viele Alltagsgegenstände und Situationen auf Englisch kennen, denn Davids Muttersprache ist Englisch.

Unser Wetter | Exkursion mit dem ARD-Meteorologen Sven Plöger

Was ist ein Islandtief oder ein Azorenhoch? Und wieso liegen wir meist unter Westwind-Einfluss? Sven Plöger erklärt unser Wetter und was hinter diesen Begriffen steckt.

Organspende

Viele Menschen warten auf ein Spenderorgan. Wir geben Antworten auf Fragen zur Organspende und treffen Ärzte, Verantwortliche und Jugendliche mit Spenderorgan.

Staat-Klar! Europa

Die EU beeinflusst unseren Alltag. Die Sendereihe "Staat-Klar! Europa" macht die Europäische Union für Schüler transparent und zeigt, wie sie unseren Alltag beeinflusst.

Feldküche

Wer weiß, wie Rosenkohl auf dem Acker wächst, wie Möhren geerntet werden und wie das Rezept für die besten Kartoffelpuffer geht?

Lernspiele

Die Klima-App · Rettet die Erde im Unterricht!

Per Augmented Reality Technologie können Schüler*innen mit dieser App Flutkatastrophen und Waldbrände eindrücklich erleben und der "Generation Klimawandel" begegnen.

Programmieren mit der Maus ist kinderleicht

Jetzt können Kinder die Figuren aus der Sendung mit der Maus selbst programmieren. Dann fliegt die Maus plötzlich durchs Weltall und der Elefant stellt Mathe-Aufgaben.

Geschichten von Nazi-Opfern per App erkunden

Schüler ab der 9. Klasse erkunden mithilfe von App und Webseite "Stolpersteine NRW" Geschichten von Opfern des Nationalsozialismus.

Die große Klima Challenge | Lernspiel

Wir reisen in unserem großen Klimaspiel zu abgelegenen Forschungsstationen, wo wir auf junge engagierte Wissenschaftler*innen und ihre Forschungsprojekte treffen.

Im Nachrichtenstudio mit Knietzsche

„Knietzsches Geschichtenwerkstatt“ – die App für kreative Kinder. Mit der Planet Schule App „Knietzsches Geschichtenwerkstatt“ können Kinder eigene Knietzsche-Geschichten erzählen.

Anne Frank | Zeitzeugen erzählen per App

Freundinnen von Anne Frank in den Klassenraum holen: Das ermöglicht die App "WDR AR 1933-1945" unter dem Titel "Meine Freundin Anne Frank".

Im Staat der Honigbienen

Sie liefert uns Honig und Wachs, bestäubt unsere Nutzpflanzen und ist der Inbegriff des Fleißes – die Honigbiene. Folgt uns in ihre Welt und lernt ihr Verhalten kennen!

Skelett und Gelenke | Im Lernspiel Knochen zusammenbauen

Mensch und Affe – genetisch stimmen sie zu 99% überein. Doch ihre Anatomie unterscheidet sie deutlich voneinander. Der Mensch ist zum aufrechten Gang befähigt, der Affe bewegt sich meist auf allen Vieren – er kann sich dafür aber sehr viel geschickter durch Geäst einen Weg bahnen. Die Anatomie von Mensch und Affe ist an diese unterschiedlichen Fortbewegungsweisen angepasst. Mithilfe unseres Lernspiels lassen sich die anatomischen Unterschiede spielerisch erkunden. Es gilt, die Skelette von Mensch und Schimpanse richtig zusammenzusetzen.

Englisch lernen

Das Lernspiel ist speziell für den Anfangsunterricht Englisch konzipiert. Schüler lernen Wortschatz und Strukturen und erfahren Interessantes über Großbritannien.

Geräuschequiz

Kann man sich auf seine Ohren verlassen und alltägliche Geräusche sicher zuordnen? Unser Geräusche-Quiz liefert eine spielerische Antwort.

Tipps aus der Redaktion

Frau Fobbes Fachwissen: Lösen von Sachaufgaben

Sachaufgaben begegnen einem immer wieder im Matheunterricht. Frau Fobbe gibt Tipps, wie man es am besten anstellt, um am Ende die richtige Lösung zu haben.

Planet Schule: Der etwas André Unterricht - Rechnen mit Geld WDR Fernsehen

Der Eleonorenfalke fliegt zehntausend Kilometer

Der Eleonorenfalke ist einer der beeindruckendsten Greifvögel im Mittelmeerraum. Im Herbst fliegt er bis zum Indischen Ozean: zehntausend Kilometer und das völlig alleine.

Planet Schule: Die geheimnisvollen Reisen der Tiere - Der Eleonorenfalke WDR Fernsehen

Warum werden Haare in der Pubertät fettig?

Wenn Mädchen und Jungs in der Pubertät schnell fettige Haare bekommen, hängt das mit dem Hormon Androgen zusammen. Das regt die Talgdrüsen an.

Planet Schule: Du bist kein Werwolf - Über Leben in der Pubertät WDR Fernsehen

Aktuelles

Wie entsteht Regen?

Wie entstehen Regen und Hagel und welche verschiedenen Arten von Regen gibt es bei uns in Mitteleuropa?

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Schnell erklärt - Lernhäppchen

Der Golfstrom sorgt in Europa für gemäßigtes Klima

Der Golfstrom ist eine ganz besondere Meeresströmung. Er versorgt Europa mit gigantischen Mengen an Wärmeenergie, die wiederum für unser gemäßigtes Klima sorgen.

Planet Schule: In 100 Sekunden - Der Golfstrom WDR Fernsehen

Wie funktioniert das Riechen?

Unsere Nase signalisiert uns Gestank genau so wie süße Wohlgerüche. Aber was genau tut sich in unserem Riechorgan? Wir wagen einen Blick hinein.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Was ist ein Trompe-l’Oeil?

Die Barockzeit war Blütezeit der schönen Künste. Auch in der bildenden Kunst entwickelte man neue Stilrichtungen, die viele Menschen auch heute noch faszinieren. So zum Beispiel die „Trompe-l’Oeil-Malerei“. Aber was bedeutet dieser Begriff überhaupt und welche verblüffenden Tricks kommen dabei zum Einsatz?

Leonardo Da Vinci und seine Erfindungen

Wer war Da Vinci und was hat der eigentlich alles gemacht? Da Vinci hatte viele Talente. Er hat nicht nur die Mona Lisa gemalt, seine Erfindung steckt heute noch in jedem Fahrrad.

Planet Schule: In 100 Sekunden - Die Erfindungen von Da Vinci WDR Fernsehen