Planet Schule

Schulfächer

Englisch

Filme, Lernspiele und innovatives Lernmaterial für den Englischunterricht von Klasse 1 bis 13 · Landeskunde, Hörverstehen und Grammatik

Geschichte

Filme, Zeitzeugen-Apps, Filme, 360 Grad-Anwendungen, Arbeitsblätter und weiteres Lernmaterial für modernen Geschichtsunterricht

Geografie

Geografie

Französisch

Französisch

Schwerpunkte für den Unterricht

Spanisch lernen für Anfänger: ¡Habla Ya!

"¡Habla Ya!" vermittelt Anfängerwissen für Spanischlernende. Zwei schwedische Teenager müssen in Spanien verschiedene Aufgaben lösen, sich durchfragen und verständigen.

Zwischen Leben und Tod: Organspende

Viele Menschen warten auf ein Spenderorgan. Wir geben Antworten auf Fragen zur Organspende und treffen Ärzte, Verantwortliche und Jugendliche mit Spenderorgan.

Das kleine 1x1 der Artenkunde

Artenkunde ist die Grundlage für funktionierenden Naturschutz. Nur wer Tiere richtig bestimmen kann, kann sie schützen. Denn jede Art hat ihre eigenen Ansprüche an die Umwelt.

Berufe kennenlernen

Fachleute geben Einblicke in ihren Beruf.

Aha! · Deutsch lernen in Alltagssituationen

Die Reihe "Aha!" vermittelt Menschen, die Deutsch lernen, hilfreiche Informationen, Landeskundliches und Wortfelder zu verschiedenen Themen.

Deutsch lernen mit Socke

Bei Esther und Socke geht es stets turbulent zu. Das hat einen Grund: Socke ist frech, rot und sehr dickköpfig. Und – wie der Name schon sagt – eine Socke.

TickTack · Zeitreise mit Lisa & Lena

Langeweile und endlose Ausführungen wie im Geschichtsunterricht? Fehlanzeige! Lisa und Lena präsentieren Geschichte in einem bunten Mix aus Fakten und Unterhaltung.

Spuren der NS-Zeit

Die Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten hat Spuren hinterlassen - in Gebäuden und Gedenkstätten, auf Gedenktafeln, an Gedenktagen. Sie mahnen zur Wachsamkeit.

Unsere Nahrungsmittel - Was wo wie wächst

Wo kommen Weizen, Kartoffeln und Zuckerrüben eigentlich her? Wir gehen der Sache auf den Grund und verfolgen die Produktionskette vom Acker bis zum fertigen Lebensmittel.

Canada's National Parks · Filme für Erdkunde bilingual

Seit über 100 Jahren schützen Nationalparks in Canada einzigartige Natur und Lebensräume der heimischen Tiere und Pflanzen. Die Reihe stellt zehn Parks und ihre Bewohner vor.

Lernspiele

Den Kölner Dom per VR-App in 360 Grad erkunden

Ob ein ungewöhnliches Kreuz oder ein goldener Schrein – der Kölner Dom besitzt viele geheimnisvolle Ecken. Mit der Virtual-Reality-App "WDR 360 VR" geht es auf Spurensuche vor Ort.

Fakefinder Kids | Lernspiel

Mit dem "SWR Fakefinder Kids" checken Grundschulkinder Videos und Chats aus dem Netz: Wo verbirgt sich Werbung oder ein fieser Kettenbrief? Bei welchen Bildern wurde getrickst?

Ein Bergwerk in 360 Grad entdecken und erleben

"Schicht im Schacht" hieß es Ende 2018 in NRW: Die letzten Steinkohle-Bergwerke schlossen. Ihre Schüler*innen können die Welt unter Tage trotzdem erleben: im "WDR Bergwerk in 360° und VR".

Knietzsches Schattenraten | Lernspiel

Viele Schatten, doch nur einer passt. Nur wer sich die Bilder aufmerksam ansieht, kann erkennen, welcher der sechs Schatten tatsächlich zu dem Bild gehört.

Programmieren lernen mit der Maus | Lernspiel

Jetzt können Kinder die Figuren aus der Sendung mit der Maus selbst programmieren. Dann fliegt die Maus plötzlich durchs Weltall und der Elefant stellt Mathe-Aufgaben.

Fakefinder for school · Fake News erkennen und bewerten

Im Internet sind kuriose Informationen unterwegs. Sind sie echt oder gefälscht? Hier finden Sie Unterrichtsmaterial zum "SWR Fakefinder for school".

Nie wieder keine Ahnung! Malerei

Ein Crashkurs in Malerei: Ausgehend von 9 berühmten Bildern erfährt man hier das Wichtigste über Gemälde, Künstler, Kunstepochen, Maltechniken, Gattungen und Betrachtungsweisen.

Die Klima-App: Augmented Reality zu Flut und Waldbrand

Per Augmented Reality Technologie können Schülerinnen und Schüler mit dieser App regionale Klimaereignisse erleben, das Meer säubern und Zeitzeugen begegnen.

2 durch Deutschland - Lernspiel zur Landeskunde

Das Spiel lädt zu einer interaktiven Schnitzeljagd quer durch Deutschland ein. Selbst entdeckend können die Spieler die 16 Bundesländer erkunden.

Im Nachrichtenstudio mit Knietzsche

Mit Figuren, Gegenständen und Hintergründen zum Thema Medien können Kinder im Unterrichts-Modul "Knietzsche macht Nachrichten" eigene Nachrichtengeschichten erzählen.

Das Zucker-Lernspiel

Warum eigentlich haben wir so oft ein Verlangen nach Zucker? Was hat die Evolution damit zu tun? Und wie viel Zucker enthält unsere Nahrung eigentlich?

Tipps aus der Redaktion

Überwachung - Leben wir schon wie von George Orwell imaginiert?

In "1984" hat Orwell eine Zukunft imaginiert, in der ein fiktiver Staat in jedem Haushalt eine versteckte Kamera platziert und versucht, eine totalitäre Überwachung sicherzustellen.

Planet Schule: Reminded - George Orwell WDR Fernsehen

Leben im Kornfeld

Aus einem kahlen Acker wird innerhalb weniger Monate ein Schlaraffenland für eine Vielzahl von Tierarten. In einem naturnah bewirtschafteten Weizenfeld zieht ein Hamsterweibchen seine Jungen auf. Das Korn ist eigentlich für menschliche Mägen bestimmt, aber die Feldhamster zweigen einen kleinen Teil für sich ab und legen eine unterirdische Vorratskammer an. Nebenan ist der Maulwurf auf der Pirsch nach Regenwürmern. Diese und andere Zersetzer machen den Ackerboden fruchtbar. Zwischen den Getreidepflanzen sprießen Feldblumen wie Kornblume, Frauenspiegel oder Klatschmohn. Die Mohnblüten wiederum spielen eine wichtige Rolle im Leben der Mohnbiene - und das nicht nur als Pollenlieferanten. So profitieren viele Arten vom Ackerbau, solange sie an den raschen Wachstumszyklus angepasst sind. Denn im Herbst ist alles vorbei. Nach der Ernte liegt der Acker wieder brach – bis zum nächsten Frühjahr.

Tiere und Pflanzen SWR Fernsehen

Renaissance: Die Zeit der Entdecker

Die Zeit der Renaissance ist auch eine Zeit der Entdeckungen. Kolumbus entdeckt Amerika, doch seinen Namen gab ein anderer dem neu entdeckten Kontinent: Amerigo Vespucci. Zu verdanken ist dies dem badischen Kartografen Martin Waldseemüller. Der erstellte 1507 die erste Weltkarte mit dem neuen Kontinent. Obwohl er ein Zeitgenosse Christoph Kolumbus‘ war, nannte er den neu entdeckten Kontinent nach dem Seefahrer Amerigo Vespucci. Dessen Reiseberichte hatten Waldseemüller einfach mehr begeistert und überzeugt. Waldseemüller fertigte auch die ersten Globen – natürlich mit Amerika darauf. Leider ist kein einziger erhalten. In einem Experiment wird nach originaler Karten-Projektion ein Waldseemüller-Globus nachgebaut.
Ob Ambrosius Ehinger aus der Nähe von Ulm diesen Globus kannte, als er in Diensten des Handelshauses der Welser nach Südamerika aufbrach, ist nicht bekannt. Gewiss ist jedoch, dass der schwäbische Konquistador das legendäre Goldland Eldorado finden sollte. Denn die Entdeckung der neuen Welt diente vornehmlich einem Zweck: der Ausbeutung von Ressourcen. Gold, Silber und Sklaven sollten die Prunksucht der Renaissance-Herrscher finanzieren. Für Ehinger endete das skrupellose Abenteuer 1533 mit dem Tod. Es erwischte ihn ein Giftpfeil der Indios.

Das Renaissance-Experiment SWR Fernsehen

Aktuelles

Wie entstehen Erdbeben?

Wenn die Erde bebt, können Städte in sich zusammenstürzen.  
Aber was passiert genau? Der Film erläutert die Grundelemente der Plattentektonik und erklärt die Ursachen von Erdbeben.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Schnell erklärt - Lernhäppchen

Wie entstehen Pickel in der Pubertät?

Pickel nerven die meisten Jugendlichen. Verantwortlich sind Hormone, die für zu viel Talg an den Haarfollikeln sorgen. Wichtig: Pickel nicht ausdrücken!

Planet Schule: Du bist kein Werwolf - Über Leben in der Pubertät WDR Fernsehen

Nachhaltigkeit als Grundlage politischer Entscheidungen

Eine nachhaltige Entwicklung ist wirtschaftlich effizient, sozial gerecht und ökologisch verträglich

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Das antike Griechenland

Die griechische Antike gilt als Wiege der europäischen Zivilisation. Viele der Errungenschaften aus dieser Zeit haben bis heute Bestand.

Planet Schule: Historische Wissensclips in 120 Sekunden - Antikes Griechenland WDR Fernsehen

Wie verdauen Wiederkäuer?

Sie kauen, schlucken, würgen den Nahrungsbrei wieder hoch, um ihn dann erneut zu kauen, zu schlucken und endgültig zu verdauen - Wiederkäuer!

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen