Deutsch mit Socke Bei Esther und Socke geht es stets turbulent zu. Das hat einen Grund: Socke ist frech, rot und sehr dickköpfig. Und – wie der Name schon sagt – eine Socke.
Tatort Film Wie entsteht ein Tatort? Wer ist bei der Produktion wofür zuständig? Und mit welchen filmischen Gestaltungsmitteln wird gearbeitet?
Englische Sprachversion Canada's National Parks Seit über 100 Jahren schützen Nationalparks in Canada die einzigartige Natur und die Lebensräume der heimischen Tier- und Pflanzenwelt. Die Reihe stellt zehn der Parks vor.
Marie meets Marx Eigentlich führt Marie ein ganz normales Leben. Wäre da nicht Karl Marx, der während dieser scheinbar alltäglichen Unternehmungen immer wieder zu ihr spricht.
Wenn ich Angst habe Viele Menschen leiden unter psychischen Erkrankungen. In dieser Animationsreihe erzählen betroffene Kinder. Sie leiden unter Panikattacken, Ticks, Depressionen und Magersucht.
Achtung! Experiment „Achtung! Experiment“ zeigt die Gültigkeit physikalischer Gesetze und beweist: Wissenschaft ist aufregend und macht Spaß!
Der Schwarzwald Ob als romantischer Mythos, großartige Kulturlandschaft oder Naturparadies: Der Schwarzwald hat mehr zu bieten als Bollenhut, Kuckucksuhr und Schwarzwälder Kirschtorte.
Dennis und die Algorithmen Dennis Horn sucht Algorithmen in unserem Alltag. Was ist ein Algorithmus. Wie funktioniert er? Wo verstecken sich Algorithmen? Sind sie gut oder böse?
Deutschland für Neulinge Aha! Die Reihe "Aha!" vermittelt Menschen, die Deutsch lernen, hilfreiche Infomationen, Landeskundliches und Wortfelder zu verschiedenen Themen.
Zeitzeugen des Nationalsozialismus Die App "WDR AR 1933-1945" holt über Smartphone und Tablet Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs und ihre Geschichten ins Klassenzimmer.
Tatort Erdgeschichte Wie entsteht Stein? Was wird aus einer Pflanze oder einem Kothaufen im Verlauf vieler Millionen Jahre? Geht in verschiedenen Erdzeitaltern auf Spurensuche und findet es heraus!
Programmieren mit der Maus Jetzt können Kinder die Figuren aus der Sendung mit der Maus selbst programmieren. Dann fliegt die Maus plötzlich durchs Weltall und der Elefant stellt Mathe-Aufgaben.
Wer sieht wie? Mensch, Katze, Hund, Nautilus, Napfschnecke, Qualle und Regenwurm sehen alle anders. Dieses Multimedia-Element vergleicht die verschiedenen Augen miteinander.
Mondlandung 1969 betrat zum ersten Mal ein Mensch den Mond. Ein großer Schritt für die Menschheit. Wir erinnern daran mit einer multimedialen Mondlandung.
Passé composé · Französische Vergangenheitsform Wie erzählt man auf Französisch von Dingen, die in der Vergangenheit passiert sind? Jonas dreht mit seinen Helfern das Glücksrad und erzählt, wie man das passé composé bildet.
Über die Alpen Ingo und Henning sind bereit, den Spuren des Ötzi zu folgen. Vom Bodensee aus werden sie die Alpen überqueren. Sie wollen zu Fuß sie bis zum Similaun, wo der Ötzi lag.
Klima-Krise · Was die Wissenschaft wirklich weiß Der Klimawandel betrifft uns schon jetzt, unmittelbar und heftig. Wissenschaftler:innen beantworten die Frage, wie groß ist das Klimaproblem tatsächlich ist.
Machtergreifung der Nationalsozialisten Anfang der 1930er Jahre geht es Deutschland schlecht, die politische Lage ist instabil. Als Adolf Hitler 1933 die Macht ergreift, setzen viele Menschen große Hoffnung in ihn.
Französische Revolution · in 100 Sekunden erklärt Was passiert, wenn ein Volk die Nase voll hat von seinem König? Es revolutioniert. So geschehen 1789 in Frankreich. Zehn Jahre später beendete Napoleon Bonaparte die Revolution.
Kann man mit Eis Feuer machen? Mit Hilfe einer Lupe lassen sich Sonnenstrahlen so bündeln, dass wir Papier entzünden können. Aber muss die Lupe eigentlich aus Glas sein oder können wir auch mit einer Eislupe Feuer machen?
Welche Tiere sind echte Feinschmecker? Unter den Tieren gibt es solche, die allein am Geschmack verschiedene Gräser erkennen und andere, deren Zunge keine feinen Unterschiede erkennt.
Wann wurden wir zu Zweibeinern? In der Evolution des Menschen gab es vor langer Zeit eine entscheidende Entwicklung - den Schritt zum aufrechten Gang. Welcher unserer Vorfahren hat ihn vollzogen? Und wann?