Fortbildung

Medieninnovationstag: Medienbildung@planetschule - Cybermobbing, Hass und Fake News

Digitale Medien - wie können Schüler sie nutzen und mit Gefahren im Netz umgehen? Planet schule bietet eine Fortbildung an: Medienbildung zu Mobbing, Fake News und Bildrechten.

Mental Health in die Grundschule: Podcast "Mission magisches Tagebuch" mit Unterrichtsmaterial

In dieser Infosession wird der Podcast mit Unterrichtsmaterial vorgestellt. Es wird gezeigt, wie ein kreativer Unterricht zum Thema Mental Health und Resilienz gelingen kann.

Mental Health in die Grundschule: Podcast "Mission magisches Tagebuch" mit Unterrichtsmaterial

In dieser Infosession wird der Podcast mit Unterrichtsmaterial vorgestellt. Es wird gezeigt, wie ein kreativer Unterricht zum Thema Mental Health und Resilienz gelingen kann.

Mental Health in die Grundschule: Podcast "Mission magisches Tagebuch" mit Unterrichtsmaterial

In dieser Infosession wird der Podcast mit Unterrichtsmaterial vorgestellt. Es wird gezeigt, wie ein kreativer Unterricht zum Thema Mental Health und Resilienz gelingen kann.

Mental Health in die Grundschule: Podcast "Mission magisches Tagebuch" mit Unterrichtsmaterial

In dieser Infosession wird der Podcast mit Unterrichtsmaterial vorgestellt. Es wird gezeigt, wie ein kreativer Unterricht zum Thema Mental Health und Resilienz gelingen kann.

Medieninnovationstag: Medienbildung@planetschule - Cybermobbing, Hass und Fake News

Digitale Medien - wie können Schüler sie nutzen und mit Gefahren im Netz umgehen? Planet schule bietet eine Fortbildung an: Medienbildung zu Mobbing, Fake News und Bildrechten.

Beispiel Klima-Spiel: Interaktive Reise zu den Forschungsstationen mit planet schule

Um erlebbar zu machen, wie Klima-Daten gesammelt werden, reisen Spieler:innen zu den Forschungsstationen der Welt. In dem Workshop stellt planet schule das interaktive Spiel vor.

Beispiel Learning by viewing – learning by doing: Medien für den Geschichts- und Ethikunterricht

#IchbinSophieScholl, Römer, Kleine Schritte im großen Krieg, App AR 1933-1945 Zeitzeugen, Colour of my skin, uvm - planet schule stellt digitale Medien für den Unterricht vor.

Beispiel Auslandskorrespondent:innen – ein Nachrichtenworkshop mit planet schule

Woher bekommen Korrespondent:innen ihre Informationen, wie recherchieren sie vor Ort, wie überprüfen sie Fakten und wie kommen ihre Berichte in die Tagesschau?

Nur in Präsenz

Beispiel „Gewässer-Check“ und „Insekten-Check“ mit planet schule (alle Schularten)

Gemeinsam mit einem Biologen untersuchen wir ein Gewässer oder den Lebensraum der Insekten. Anschließend erkunden wir die Lebensräume digital mit Medien von planet schule.

Beispiel „Knietzsche macht Nachrichten“ – die Geschichtenwerkstatt-App

In diesem WS wird das Unterrichtsmodul „Knietzsche macht Nachrichten“ vorgestellt und gezeigt, wie mit der Geschichtenwerkstatt kreativ das Thema Nachrichten unterrichtet wird.

Beispiel Privatsache! – Bilder im Netz: Medienkompetenz@planet schule

Wie entstehen Nachrichten? Wie kann ich kinderleicht ein Hörspiel produzieren? Worauf muss ich achten, wenn ich Bilder ins Netz stelle? WS zur Medienarbeit an der Grundschule.

Beispiel App to England: Spielerischer Einstieg in die englische Sprache

Mit der App von Wizadora begeben sich Grundschüler:innen auf eine spannende Sprachreise. Die TN erfahren, wie Spracherwerb mobil, erfolgreich und mit viel Spaß gelingen kann.

Beispiel Knietzsche und das Ich – Storytelling mit der Geschichtenwerkstatt (App)

Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt, lädt zum Nachdenken und Philosophieren ein. Mit der Geschichtenwerkstatt (App) können eigene Geschichten erzählt werden.

Beispiel #hinschauen: Der Zweite Weltkrieg als Thema für die Grundschule

Die Doku-Drama-Serie „Der Krieg und ich“ erzählt kindgerecht die Geschichten von Kindern während des Zweiten Weltkriegs. Dazu gibt es ausführliches Unterrichtsmaterial.

Beispiel Spielerisch Deutsch lernen - Individuelle Sprachförderung mit planet schule

Deutsch mit Socke und Deutsch lernen mit Mumbro und Zinell verbessern spielerisch die Sprachkompetenz und bieten kreative Möglichkeiten für einen abwechslungsreichen Unterricht.

Anmeldung

Fortbildungen | Anmeldung

Referent:innen

Fortbildungen bei Planet Schule

Gemeinsam die Fakten checken Nachrichtenprofis in der Schule

Nachrichten auf ihre Glaubwürdigkeit prüfen, Informationen checken und Fake News erkennen. Das ist nicht nur etwas für Journalist:innen, sondern spannender Unterrichtsstoff für Schüler:innen und Lehrkräfte. 

ARD Wissen Schule ohne Druck? Frank Seibert und Deutschlands spannendster Schulversuch

Frank Seibert blickt hinter die Kulissen von Deutschlands spannendstem Schulversuch an der staatlichen Universitätsschule Dresden.

planet schule: Schule ohne Druck? Frank Seibert und Deutschlands spannendster Schulversuch WDR Fernsehen

ARD Wissen Abitur für alle? Frank Seibert und gerechte Bildung

Frank Seibert lernt den sehr besonderen Schulalltag einer Highschool in Winnipeg kennen und besucht eine Ausnahme von der Regel im Essener Norden.

planet schule: Abitur für alle? Frank Seibert und gerechte Bildung WDR Fernsehen

Bildung Abiturientin: Das alles läuft in der Schule schief – ein Lehrer antwortet

Gerade gehen in Baden-Württemberg die Abitur-Prüfungen zu Ende, in Rheinland-Pfalz sind die Sommerferien angelaufen. Ein guter Zeitpunkt, Bilanz zu ziehen: Schule bereitet nicht wirklich auf das Leben vor, Noten werden oft recht willkürlich vergeben und soziale Probleme kaum angesprochen – sagt eine Abiturientin. Netzlehrer Bob Blume vom SWR-Podcast „Die Schule brennt“ antwortet – und gibt ihr Recht.

Impuls SWR Kultur

Erziehung Emotionen lernen – Wie man den Umgang mit Gefühlen trainieren kann

Den Umgang mit Emotionen lernen wir als Kinder. Wie gut das gelingt, hängt von vielen Faktoren ab. Von Franziska Hochwald. (SWR 2024)

Das Wissen SWR Kultur

Sprache Latein-Projekt: Pforzheimer Schüler entschlüsseln Reuchlin-Text

Mehr als fünf Jahre lang hat sich die Projekt-Gruppe am Reuchlin-Gymnasium Pforzheim in einen Text auf Latein vertieft und ihn zum ersten Mal übersetzt: das Predigthandbuch von Johannes Reuchlin, Humanist im 15. Jahrhundert. Was fasziniert heute so an Latein?
Stefan Troendle im Gespräch mit Julius Birk, ehemaliger Schüler am Reuchlin-Gymnasium Pforzheim und Mitglied der Latein-Projektgruppe.

Impuls SWR Kultur

Bildung Sportunterricht ohne Druck – Mehr Teamgeist und individuelle Erfolge

Schulsport soll Kinder zu mehr Bewegung motivieren. Nicht nur Leistung, sondern auch individuelle Fitness und Fortschritt zählen. Doch Sport fällt besonders häufig aus oder wird oft fachfremd unterrichtet. Von Katja Hanke (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/schulsport-ohne-druck | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Pädagogik "Dann, liebe Mutter, werde hart!" – Wie NS-Ratgeber die Erziehung bis heute prägen

Im NS-Bestseller "Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind“ rät Johanna Haarer, Kinder schreien zu lassen und bloß nicht zu verwöhnen. Die lieblose Erziehung hat für viele Kriegsenkel Folgen bis heute. Von Elena Weidt (SWR 2022/2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ns-paedagogik | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Sternchenthemen im Deutsch-Abitur "Woyzeck" von Georg Büchner | Gespräch und Lesung mit dem Dramaturgen John von Düffel

Armut, Ausbeutung und Femizid: die Themen, die Georg Büchner in seinem Sozial-und Eifersuchtsdrama aus den 1830er Jahren verhandelt, sind bedrückend aktuell. Anja Brockert im Gespräch mit dem Dramaturgen John von Düffel (SWR 2023) || Tipp: Weitere Folgen "Klassiker der Schullektüre" | https://www.swr.de/swrkultur/literatur/sternchenthemen-klassiker-uebersicht-100.html || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen: Sternchenthemen SWR Kultur

Die Schule brennt - der Bildungspodcast mit Bob Blume Sonderfolge: Julias Abi-Brief und Bobs Antwort

Abiturientin Julia Troendle hatte heute (9. Juli 2025) ihren letzten Schultag - und zieht in einer Art schriftlichen Abi-Rede eine Bilanz. Voller Unverständnis, warum Schule (noch) so ist, wie sie ist.
Bob antwortet ihr.

Die Schule brennt - der Bildungspodcast mit Bob Blume Hartmut Rosa: Resonanz! - Warum es im Unterricht knistern muss

Dieser Moment in der Schule, der berührt, fasziniert und verändert - für den Soziologen Hartmut Rosa ist dieser entscheidend für guten Unterricht. Denn Bildung sei nicht nur eine bloße Wissensvermittlung, sondern gestalte vielmehr einen lebendigen Dialog zwischen Lehrkräften und SchülerInnen.
Wie definiert Hartmut Rosa, Direktor des Max-Weber-Kollegs an der Universität Erfurt, "Resonanz", und wie lässt sich diese Theorie auf den Klassenraum beziehen? Wie könnten Schulen zu Resonanzräumen werden?
Rosas "Resonanz-Theorie" (04:30)
Wie sich Resonanz-Fähigkeit entwickeln lässt (08:20)
Die Kategorie "leuchtende Augen" (14:57)
"Resonanz" während der Sommerakademien (26:15)
Wie Schule zu einem Resonanzraum werden kann (32:41)
Hartmut Rosa/Wolfgang Endres: Resonanzpädagogik. Wenn es im Klassenzimmer knistert, Beltz Verlag, 2016.
Hartmut Rosa/Wolfgang Endres / Jens Beljan: Resonanz im Klassenzimmer. 48 Impulskarten zur Resonanzpädagogik, Beltz Verlag, 2017.
??Bodo Wartke: Barbaras Rhabarberbar (feat. Marti Fischer):
https://www.youtube.com/watch?v=ZYkBf0dbs5I
Jenny Anderson/Rebecca Winthrop: The Disengaged Teen: Helping Kids Learn Better, Feel Better, and Live Better, Crown, 2025.
Jonathan Haidt: Generation Angst. Wie wir unsere Kinder an die virtuelle Welt verlieren und ihre psychische Gesundheit aufs Spiel setzen, Rowohlt, 2024.
Hartmut Rosa: Unverfügbarkeit, Suhrkamp, 2020.
Doku-Tipp: „Mein Körper. Meine Konzentration – Wie kann ich sie steigern?“ in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/mein-koerper-konzentration?sb=at

Die Schule brennt - der Bildungspodcast mit Bob Blume Rüdiger Maas: Wie Kinder wieder mehr Eigenständigkeit lernen könnten

  • Ist die junge Generation faul und lebensunfähig? Psychologe Rüdiger Maas provoziert mit den Titeln seiner Bücher, in denen er überbehütete, unselbständige Kinder und Jugendliche beschreibt. Dafür hat er u.a. über 1000 PädagogInnen befragt, wie sich das Verhalten der Kinder und Jugendlichen in den vergangenen zehn Jahren verändert hat. Wie wirkt es sich aus, mit Google, ChatGPT und Social Media aufzuwachsen? Welche Ursachen und Auswirkungen haben "Helikopter-Eltern"? Maas fordert: Erziehung, Bildung und Arbeitswelt sollten dringend umdenken.


Weiterführende Links:

  • Institut für Generationenforschung | https://www.generation-thinking.de/maas-generation-z
  • Instagram: generationenversteher | https://www.instagram.com/generationenversteher/?hl=de#
  • Webseite: Rüdiger Maas | https://www.ruedigermaas.de/uber-mich/


Bücher

  • Rüdiger Maas: Generation arbeitsunfähig. Wie uns die Jungen zwingen, Arbeit und Gesellschaft jetzt neu zu denken, Goldmann Verlag, 2024.
  • Rüdiger Maas: Generation lebensunfähig. Wie unsere Kinder um ihre Zukunft gebracht werden, Yes Verlag, 2021.

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume Jan Kammann: Warum ich in die Herkunftsländer meiner Schüler:innen gereist bin

Ukraine, Iran, China: Seine Neugierde hat den Lehrer Jan Kammann bereits in unzählige Staaten reisen lassen, vor allem in die Herkunftsländer seiner SchülerInnen.
In der Ukraine zum Beispiel erlebt er hautnah, was der Krieg für den Alltag der Menschen bedeutet, und kann das Heimweh der Kinder ganz anders nachvollziehen. Diese Erfahrungen haben seinen Unterricht nachhaltig geprägt und den Umgang mit seinen SchülerInnen verändert. Davon, und warum Jan Kammann inzwischen auch ganz anders auf Deutschland blickt, erzählt er im Gespräch mit Bob Blume.
Literatur
Jan Kammann: Ein europäisches Klassenzimmer. Wie meine Schülerinnen und Schüler mich zu einer Reise durch den Kontinent inspirierten. Malik Verlag, 2025.
Jan Kammann: Ein deutsches Klassenzimmer. 30 Schüler, 22 Nationen, 14 Länder und ein Lehrer auf Weltreise, Malik Verlag, 2018.
Hörtipp
SWR Aktuell: "Müssen wir noch Fremdsprachen lernen, wenn doch KI bald alles live übersetzen kann? https://www.ardaudiothek.de/episode/swr-aktuell-im-gespraech/muessen-wir-noch-fremdsprachen-lernen-wenn-doch-ki-bald-alles-live-uebersetzen-kann/swr-aktuell/12957409/
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume Susanne Burzel: Hochbegabte Kinder – Mythen, Fakten, Lösungen

Nicht jedes auffällige Verhalten ist ein Hinweis auf Hochbegabung. Doch es ist ein möglicher Indikator von mehreren. Auch ist nicht jede Hochbegabung gleich. Susanne Burzel rät, im Zweifel die Kinder zu testen – wovor viele Eltern noch zurückschrecken. Denn eine Hochbegabung zu erkennen, ist der erste Schritt, sie zu unterstützen. Denn Hochbegabten steht die Welt keineswegs offen – und nicht wenige scheitern am Schulsystem.
Susanne Burzel
Webseite | https://susanneburzel.de/
Instagram | https://www.instagram.com/susanne_burzel_autorin
Podcast "Unerhört begabt und sensibel" | https://begabt-und-sensibel.de/?fbclid=PAZXh0bgNhZW0CMTEAAacoM4Asvto8z_GmxjgDVujfrYpIZaSNCLrftIUTCkhHvduqR_YqleTl71jF4A_aem_-w5Zv7tn0BtkueQ8y9iupQ
Literatur
Susanne Burzel: Hochbegabt gescheitert – und neue Türen öffnen sich. Das Erfahrungs- und Mutmachbuch aus Sicht einer Mutter (2024)
Saskia Niechzial: Ein Kopf voll Gold. Was neurodivergente Kinder brauchen und wie wir sie stärken können. Beltz Verlag (2024)
Die Schule brennt – themenverwandte Folgen
Saskia Niechzial: Beziehungsarbeit statt Geschimpfe | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/saskia-niechzial-beziehungsarbeit-statt-geschimpfe/ard/12530917/
Caroline von St. Ange: Was können Lehrer noch lernen? | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/caroline-von-st-ange-was-koennen-lehrer-noch-lernen-highlight-folgen-1/ard/12399139/
Hörtipps
Das Wissen: Hochbegabte Kinder erkennen und fördern | https://www.swr.de/swrkultur/wissen/hochbegabte-kinder-erkennen-und-foerdern-104.html
1000 Antworten | https://1.ard.de/1000antworten
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume Friedo Scharf: So kann Inklusion an Schulen gelingen

Viele Schulen und Lehrkräfte stehen vor dem Problem: Eigentlich finden sie die Idee einer inklusiven Schzule grundsätzlich sinnvoll, aber nicht leistbar – im derzeitigen Schulalltag schon gar nicht.
Friedo Scharf ist Sonderpädagoge aus Berlin. Er hinterfragt nicht nur das vorherrschende Verständnis von "Inklusion", sondern er hat die App SPLINT entwickelt. Sie kann die Schulen und Lehrpersonen bei dieser Aufgabe deutlich entlasten und führt indirekt zu einer positiveren Haltung gegenüber den Schülerinnen und Schülern.
Die App "SPLINT" in der Praxis: Wie hilft sie? Was kann sie leisten? (19:28)
Links
SPLINT | https://splint.schule/
Inklusion digital | https://www.inklusion-digital.de/friedo-scharf-und-die-web-app-splint/
Die Schule brennt – themenverwandte Folgen
Stefan Ruppaner: Schule ohne Unterrichtsstunden - Die Alemannenschule in Wutöschingen | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/stefan-ruppaner-schule-ohne-unterrichtsstunden-die-alemannenschule-in-wutoeschingen/ard/13295361/
Raul Krauthausen: Wie Inklusion an Schulen funktionieren kann | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/raul-krauthausen-wie-inklusion-an-schulen-funktionieren-kann/ard/12380179/
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume Viola Patricia Herrmann: Wie kann Schule allen mehr Spaß machen?

Schule macht nicht nur Schülern zu wenig Spaß – sondern auch vielen Lehrkräften. Die Folgen: Zu wenig Lehrpersonal, zu viele Schulabbrecher – alles seit langem bekannt. An Lösungsvorschlägen mangelt es nicht – und doch passiert zu wenig. Weil alle Beteiligten – Politik, Schulverwaltung, Lehrkräfte – in ihren eigenen Logiken denken, die nicht ineinandergreifen wollen.
Viola Patricia Hermann ist Lehrerin, Podcasterin, Mutter von vier Kindern – und Bildungs-"Influencerin" wie Bob. Sie tauschen ihre Erfahrungen aus: Welchen "Influence" haben sie wirklich? Welche Erfahrungen machen sie, wenn sie mit Politiker:innen sprechen? Und was können Lehrkräfte tun, die etwas verändern wollen, aber nicht wissen, wie sie es angehen sollen?
Links
Webseite von Viola Patricia Herrmann | https://www.violapatriciaherrmann.de/
Viola Patricia Herrmann auf Instagram | die.bildungsexpertin | https://www.instagram.com/die.bildungsexpertin/
Hey diggies! So geht Lernen heute. Der Wissenspodcast mit Viola Patricia Herrmann und Gert Mengel | https://www.podcast.de/podcast/3457473/hey-diggies-so-geht-lernen-heute
Generation BD | https://www.forumbd.de/projekte/generation-bd/
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume Menno Baumann: Eine gute Lehrer-Schüler-Beziehung kann Gewalt vorbeugen

Wenn Kinder und Jugendliche durch Raster fallen, wenn keine Unterstützung mehr richtig greift und die Schule überfordert ist, fällt schnell der Begriff "Systemsprenger" – manchmal auch zu schnell. Menno Baumann ist Professor für Intensivpädagogik, beschäftigt sich mit Betroffenen und hat u.a. den Film "Systemsprenger" wissenschaftlich begleitet.
Was gilt als auffälliges Verhalten bei Schülerinnen und Schüler, worin liegen die Ursachen sowohl innerhalb der Schule als auch außerhalb? Sind Gewalterfahrungen bei Kindern und Jugendlichen häufiger geworden, oder ist das eine verzerrte Darstellung? Und welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung? Davon erzählt Menno Baumann im Gespräch mit Bob Blume und erklärt außerdem, wo man seiner Meinung nach ansetzen könnte, um neue Wege im Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen zu gehen.
FIlm "Systemsprenger" (2019) von Nora Fingscheidt
Netflix-Serie "Adolescence" (2025)
Das Wissen-Folge (07.12.2023) über Gewalt zwischen Jugendlichen: https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/neue-brutalitaet-warum-kinder-und-jugendliche-gewalttaetig-werden/swr-kultur/12970977/
Bent Freiwald über den "Kids these days"-Effekt: https://www.ardaudiothek.de/episode/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/113-die-jugend-von-heute-1-immer-gewalttaetiger-gar-nicht-wahr/ndr-info/13915741/
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume Isabell Probst: Wenn der Traumjob zur Belastung wird

"Ich kann nicht mehr, ich schaffe das nicht" – für manche Lehrerinnen und Lehrer wird der Beruf zur Belastung mit dauerhaftem Stress und Druck. Dabei gilt er doch als krisensicher, sinnstiftend, als ein guter Job! Welche Möglichkeiten und Konsequenzen gibt es in diesen Fällen?
Isabell Probst hat sich vor zehn Jahren entschieden: Sie ist ausgestiegen, der Leidensdruck wurde zu hoch. Den sicheren Beamtenstatus hat sie aufgegeben. Heute unterstützt sie als Coachin Lehrerinnen und Lehrer auf ihrem Weg zur Umorientierung, dem Ausstieg oder auch mit verändertem Fokus zurück an die Schule. Welche Rolle dabei das eigene Umfeld, Scham und die Aussicht auf Pension spielen, davon erzählt sie im Talk mit Bob Blume.
Links
Homepage von Isabell Probst | https://isabellprobst.de/
Podcast "Life after Lehramt" | https://isabellprobst.de/elementor-landingpage-23334/
Buch von Isabell Probst: Ausgelehrt – ab morgen läuft die Schule ohne mich!
Lehrkräfte-Exodus an deutschen Schulen. Flucht aus dem Klassenzimmer (SPIEGEL 2025) | https://www.spiegel.de/panorama/bildung/bildung-neue-studie-beleuchtet-lehrkraefte-exodus-aus-deutschen-schulen-a-688fb131-0f6a-400f-a6e9-59b209162e45
Hörtipp
Das Wissen: Verzweifelt an der Schule – Warum Lehrkräfte aussteigen | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/verzweifelt-an-der-schule-warum-lehrkraefte-aussteigen/swr-kultur/94651440/
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume Nina Kolleck: Radikalisierte Jugendliche – und der Einfluss von NGOs

Wenn sich junge Menschen radikalisieren, dann passiert das vor allem in den sozialen Medien. Nina Kolleck untersucht solche Vorgänge. Sie ist Professorin für Erziehungs- und Sozialisationstheorie an der Universität Potsdam und interessiert sich die Rolle sozialer Netzwerke. Dazu gehören nicht nur die medialen Netze, sondern auch Netzwerke, die von außen auf das Bildungssystem einwirken wollen. Nicht-Regierungs-Organisationen etwa nehmen Einfluss auf die Bildung weltweit. Sie haben dazu kein Mandat, keinen Auftrag – aber Interessen. Ihre Ziele sind unterschiedlich: Manche wollen Bildungsgerechtigkeit und Bildung für Nachhaltigkeit fördern – andere agieren im Sinne von Unternehmen.
Studie
Längsschnittstudie der DAK-Gesundheit und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE): Problematische Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen | https://www.dak.de/dak/unternehmen/reporte-forschung/dak-studie-mediensucht-2024_91442
Medientipp
Tobi Krell – Wege aus dem Hass | https://1.ard.de/wege_aus_dem_hass?pod=dsb
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com