Fortbildung

Fortbildung zum kreativen Medieneinsatz – Lernen mit Spaß und planet schule

Wie setzt man Filme und Spiele effektiv und nachhaltig im Unterricht ein? Wie arbeiten Schüler:innen mit Tablets und Apps? Eine Fortbildung für die Grundschule.

Online-Workshop zur Mission magisches Tagebuch - Der Grundschul-Podcast zum Thema Resilienz

Mobbing, Schulstress, Angst - darum geht es im Podcast Mission magisches Tagebuch für die Grundschule. Dazu macht planet schule einen Online-Workshop. Hier geht es zur Anmeldung!

Online-Fortbildung: Mission magisches Tagebuch - Der Grundschul-Podcast zum Thema Resilienz

Mobbing, Schulstress, Angst - darum geht es im Podcast Mission magisches Tagebuch für die Grundschule. Dazu macht planet schule eine Online-Fortbildung. Hier geht es zur Anmeldung!

Lizenz zum Mitreden: Workshop zur Wald-Klima-Challenge - Digital trifft Natur!

Wie wirkt sich der Klimawandel auf den Wald aus? Ein Workshop im Wald und bei der digitalen Klima-Challenge. Erwirb dir die Lizenz zum Mitreden. Zur Anmeldung geht es hier!

Workshop zu Medienkompetenz - Lernen mit Filme, Spielen, Podcasts und viel Spaß

Was darf ich im Internet veröffentlichen? Wie schütze ich mich vor Cybermobbing? Workshop zu Angeboten und Inhalten für Medienkompetenz. Hier gehts zur Anmeldung!

Fortbildung in Heilbronn: Mission magisches Tagebuch - Der Grundschul-Podcast zum Thema Resilienz

Mobbing, Schulstress, Angst - darum geht es im Podcast Mission magisches Tagebuch für die Grundschule. Dazu macht planet schule einen Workshop. Hier geht es zur Anmeldung!

Rechnen mit TOM - spielerische Einführung in die Addition und Subtraktion

Bei "Rechnen mit TOM" helfen die Schüler TOM beim Rechnen. Dabei wird Addition und Subtraktion visualisiert – Mathematik haptisch begriffen. Dabei kommt der Spaß nie zu kurz.

Online-Workshop zur Mission magisches Tagebuch - Der Grundschul-Podcast zum Thema Resilienz

Mobbing, Schulstress, Angst - darum geht es im Podcast Mission magisches Tagebuch für die Grundschule. Dazu macht planet schule einen Online-Workshop. Hier geht es zur Anmeldung!

Beispiel Klima-Spiel: Interaktive Reise zu den Forschungsstationen mit planet schule

Um erlebbar zu machen, wie Klima-Daten gesammelt werden, reisen Spieler:innen zu den Forschungsstationen der Welt. In dem Workshop stellt planet schule das interaktive Spiel vor.

Beispiel Learning by viewing – learning by doing: Medien für den Geschichts- und Ethikunterricht

#IchbinSophieScholl, Römer, Kleine Schritte im großen Krieg, App AR 1933-1945 Zeitzeugen, Colour of my skin, uvm - planet schule stellt digitale Medien für den Unterricht vor.

Nur in Präsenz

Beispiel „Gewässer-Check“ und „Insekten-Check“ mit planet schule (alle Schularten)

Gemeinsam mit einem Biologen untersuchen wir ein Gewässer oder den Lebensraum der Insekten. Anschließend erkunden wir die Lebensräume digital mit Medien von planet schule.

Beispiel Spielerisch Deutsch lernen - Individuelle Sprachförderung mit planet schule

Deutsch mit Socke und Deutsch lernen mit Mumbro und Zinell verbessern spielerisch die Sprachkompetenz und bieten kreative Möglichkeiten für einen abwechslungsreichen Unterricht.

Anmeldung

Fortbildungen | Anmeldung

Rechnen mit TOM - spielerische Einführung in die Addition und Subtraktion

Bei "Rechnen mit TOM" helfen die Schüler TOM beim Rechnen. Dabei wird Addition und Subtraktion visualisiert – Mathematik haptisch begriffen. Dabei kommt der Spaß nie zu kurz.

Online-Workshop zur Mission magisches Tagebuch - Der Grundschul-Podcast zum Thema Resilienz

Mobbing, Schulstress, Angst - darum geht es im Podcast Mission magisches Tagebuch für die Grundschule. Dazu macht planet schule einen Online-Workshop. Hier geht es zur Anmeldung!

Gesellschaft 20 Jahre Integrationskurse – Wie erfolgreich ist das Konzept?

Seit 2005 gibt es staatlich geförderte Integrationskurse, in denen Migrantinnen und Migranten Deutsch lernen und mehr über Kultur, Gesellschaft und Politik erfahren. Doch der Erfolg ist umstritten. Von Katja Hanke (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/konzept-integrationskurse | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Bildung So viel Digitalisierung verträgt der Schulunterricht

Zurzeit läuft Europas größte Bildungsmesse Didacta in Stuttgart. Ein Thema: Digitale Hilfsmittel im Unterricht wie Tablets und digitale Tafeln. Und auch die Künstliche Intelligenz spielt auf der Didacta eine große Rolle. Aber wie viel Digitalisierung im Unterricht ist sinnvoll?
Stefan Troendle im Gespräch mit Schulpädagogin Prof. Dr. Britta Klopsch, Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Impuls SWR Kultur

Corona Long COVID bei Kindern und Jugendlichen

Long COVID bei Kindern und Jugendlichen verläuft oft anders als bei Erwachsenen. Auch bei den Auswirkungen im Alltag gibt es große Unterschiede. Wie kann man den Betroffenen helfen? Nadine Zeller im Gespräch mit dem Kindermediziner Roland Elling (SWR 2024) || Hörtipp: Corona – Was ist geblieben? | https://www.ardaudiothek.de/sendung/corona-was-ist-geblieben/88747078/ || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Bildung Neues Schulgesetz in BW: Sprachförderung, G9 und Grundschulempfehlung

Der baden-württembergische Landtag hat ein neues Schulgesetz beschlossen: Es sieht ein millionenschweres Paket zur Sprachförderung an Kitas und Grundschulen vor, die Rückkehr zu G9 an den Gymnasien und hält an der neuen, umstrittenen Grundschulempfehlung fest.
Martin Gramlich im Gespräch mit Knut Bauer, SWR-Redaktion Landespolitik Baden-Württemberg.

Impuls SWR Kultur

Holocaust-Gedenken Was bringen Schulbesuche in der KZ-Gedenkstätte Auschwitz?

Schüler*innen aus Wittlich in Rheinland-Pfalz erzählen, was sie bei einem Besuch der Gedenkstätte des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau erlebt und gelernt haben. Am Peter-Wust-Gymnasium in Wittlich haben sie schon länger die Möglichkeit bei einem Schüleraustausch mit polnischen Jugendlichen dabei sein. Dazu gehört eine Exkursion zur KZ-Gedenkstätte.

Impuls SWR Kultur

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume Peter Koderisch: Pädagogisches Wissen – wichtiger als Fachdidaktik?

Angehende Lehrkräfte konzentrieren sich meist vor allem auf ihr Fach und die dazugehörige Didaktik. Pädagogisches Wissen lernen sie zwar auch, unterschätzen dessen Bedeutung aber – bis sie es plötzlich mit echten Schülerinnen und Schülern zu tun haben.
Was ist für eine Lehrkraft heute also wichtiger – Fachdidaktik oder Pädagogik? Und wie verhalten sich beide zueinander? Damit hat sich Peter Koderisch intensiv befasst.
Peter Koderisch hat jahrzehntelang angehende Lehrkräfte pädagogisch ausgebildet und an der Entwicklung der neuen Sekundarschule mitgearbeitet, die als innovative Antwort auf die Herausforderung des mehrgliedrigen Schulsystems gesehen wird. Über beides spricht er mit Bob Blume.
Literatur
Deci, Edward L.; Ryan, Richard M.: Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik (1993) | https://www.pedocs.de/volltexte/2017/11173/pdf/ZfPaed_1993_2_Deci_Ryan_Die_Selbstbestimmungstheorie_der_Motivation.pdf
Links
Neue Sekundarschule BW, Taskcards:  https://www.taskcards.de/#/board/0e7b3ece-6156-48c4-b283-f1849c2de2fd/view
Kooperative Unterrichtsentwicklung Lesson study: https://www.uni-potsdam.de/de/lesson-study/lesson-study/was-ist-lesson-study
Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmungstheorie Deci&Ryan: https://www.pedocs.de/volltexte/2011/3931/pdf/ZfPaed_44_Beiheft_Krapp_Ryan_Selbstwirksamkeit_D_A.pdf
Hörtipp
Podcast mit SWR-Berichten und -Diskusssionen zu Bildungsthemen | https://www.swr.de/swrkultur/wissen/wissen-bildung-paedagogik-100.html
Als RSS-Feed: https://www.swr.de/~podcast/swrkultur/wissen/wissen-bildung-paedagogik,wissen-bildung-paedagogik-100.xml
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume Stephan Bayer: Was leisten Lernplattformen und Bildungs-Apps – und was nicht?

Stephan Bayer ist der Gründer von "Sofatutor" – eine der führenden Plattformen für digitales Lernen in Deutschland. Als Vertreter der "EdTech"-Branche (Educational Technology) erlebt er noch immer Widerstände: von Lehrkräften, die die digitale Konkurrenz fürchten; von Verwaltungen und Politik, die die "EdTechs" nicht ernst nehmen.
Was können solche digitalen Lernhilfen wirklich leisten? Um das zu untersuchen, hat Sofatutor das renommierte Forschungsinstitut FIBS mit einer Studie beauftragt.
Links
FIBS-Studie zur Nutzung und Wirkung von Sofatutor | https://www.sofatutor.com/bericht_bildungspolitik.pdf
Sofatutor | https://www.sofatutor.com/
Sofatutor auf Instagram | https://www.instagram.com/sofatutor/
Teach First Deutschland | https://teachfirst.de/
ACU+GSV Summit | https://www.asugsvsummit.com/
Die Schule brennt – themenverwandte Folgen
Jutta Allmendinger: Wie könnten alle Kinder die gleichen Chancen auf Bildung haben? | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/jutta-allmendinger-wie-koennten-alle-kinder-die-gleichen-chancen-auf-bildung-haben/swr/13810953/
Robin J. Malloy: Welche Eigenschaften braucht eine gute Lehrkraft? | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/robin-j-malloy-welche-eigenschaften-braucht-eine-gute-lehrkraft/swr/13741215/
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume Armin Himmelrath: Bildungspolitik-Check – Welche Partei will was?

Alle Parteien beteuern: Bildung – so wichtig! Doch in den Wahlkampf-Talkshows und -Duellen vor der Bundestagswahl 2025 spielt Bildungspolitik kaum eine Rolle. Und nein: Bildung ist nicht nur Ländersache. Deshalb macht Bob Blume zusammen mit dem Bildungsjournalisten Armin Himmelrath den Check: Welche Konzepte haben die Parteien für unsere Schulen?
Welche Versprechen sind glaubwürdig – welche weltfremd?
Die Podcast-Folge für alle, die wissen wollen, welche Partei schulpolitisch ihre Vorstellungen vertritt.
Weitere Die-Schule-brennt-Folge mit Armin Himmelrath
Hölle Referendariat? – Was falsch läuft in der Lehrerausbildung | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/armin-himmelrath-hoelle-referendariat-was-falsch-laeuft-in-der-lehrerausbildung-highlight-folgen-6/ard/13146003/
Wahlprogramme der Parteien
Wahlprogramm CDU/CSU | https://www.cdu.de/app/uploads/2025/01/km_btw_2025_wahlprogramm_langfassung_ansicht.pdf
Wahlprogramm Bündnis90/Die Grünen | https://cms.gruene.de/uploads/assets/20241216_BTW25_Programmentwurf_DINA4_digital.pdf
Wahlprogramm SPD | https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Beschluesse/Programm/SPD_Programm_bf.pdf
Wahlprogramm Die LINKE | https://www.die-linke.de/fileadmin/1_Partei/parteitage/Au%C3%9Ferordentlicher_Parteitag_25/Wahlprogramm_Entwurf.pdf
Wahlprogramm FDP | https://www.fdp.de/sites/default/files/2024-12/fdp-wahlprogramm_2025.pdf
Wahlprogramm AfD | https://www.bundestagswahl-bw.de/fileadmin/bundestagswahl-bw/2025/Wahlprogramme/AfD_Leitantrag-Bundestagswahlprogramm-2025.pdf
Wahlprogramm BSW | https://bsw-vg.de/wp-content/themes/bsw/assets/downloads/BSW%20Wahlprogramm%202025.pdf
Wahlprogramm Volt | https://voltdeutschland.org/storage/assets-hamburg/pdf/wahlprogramme/b%C3%BCwa/mut-fur-hamburg-burgerschaftswahl-2025.pdf
Weitere Links
Deutscher Bildungsserver | Bundestagswahl 2025: Die Bildungspolitik, Kinder- und Jugendpolitik in den Wahlprogrammen der Parteien | Vergleich der Wahlprogramme | https://www.bildungsserver.de/bundestagswahl-2025-bildungspolitik-13147-de.html
Deutsches Schulportal: Was die Wahlprogramme der Parteien für die Bildung versprechen | https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/bundestagswahl-was-die-wahlprogramme-der-parteien-fuer-die-bildung-versprechen/
Hinweis: Das Gespräch wurde am 21. Januar 2025 aufgezeichnet.
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume Catrin Boldebuck: Kinderarmut gefährdet den Wohlstand

Sie sind plötzlich "krank" bei Klassenfahrten – in Wahrheit fehlt das Geld. Sie schämen sich für ihre billige Kleidung. Ohne Geld können sie sich viele Praktika nicht leisten und haben nicht die gleichen Netzwerke wie die Kinder wohlhabender Eltern. Kurz: Ihnen fehlen oft die Ressourcen, um ihr Potenzial zu entfalten.
Kinder in Armut zu lassen ist deshalb nicht nur ein moralisches Problem – es ist in Zeiten der alternden Gesellschaft und des Fachkräftemangels auch volkswirtschaftlich verheerend.
Die Journalistin Catrin Boldebuck hat das Thema umfassend recherchiert und darüber ein Buch geschrieben: "Jedes fünfte Kind – warum Kinderarmut unseren Wohlstand und unsere Freiheit gefährdet" (2024).
Podcast-Tipp: Durchgefallen – Wie Schule uns als Gesellschaft spaltet | https://www.ardaudiothek.de/episode/durchgefallen-wie-schule-uns-als-gesellschaft-spaltet/durchgefallen-wie-schule-uns-als-gesellschaft-spaltet/swr/14119785/
Die Schule brennt – themenverwandte Folgen
Tobias Nolte: Keine Angst vor "Brennpunktschulen" | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/tobias-nolte-keine-angst-vor-brennpunktschulen-highlight-folgen-4/ard/13050535/
Marcus Kottmann: Unerkannte Talente an Schulen entdecken – so geht das! | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/marcus-kottmann-unerkannte-talente-an-schulen-entdecken-so-geht-das/swr/13880853/
Links
Die Arche – Christliches Kinder- und Jugendwerk | https://www.kinderprojekt-arche.de/
Rock Your Life! | https://rockyourlife.de/
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume Thomas-Gabriel Rüdiger: Was tun gegen Cybergrooming?

Frage an eine 10. Klasse: Wer von euch hat im Netz schon mal eine sexuell anzügliche, übergriffige Anfrage bekommen? Ergebnis: Alle!
Das Problem des Cybergrooming wird im Verhältnis zu anderen Straftaten massiv unterschätzt – davor warnt der Cyberkriminologe Thomas-Gabriel Rüdiger. Er forscht an der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg und berät auch Schulen zum Thema.
Im Gespräch mit Bob Blume erklärt er, warum die Polizei hier oft machtlos scheint, was Schulen und Eltern tun können – und was Lehrkräfte auf keinen Fall tun sollten.
Thomas-Gabriel Rüdiger (@cyberkriminologe) auf Instagram | https://www.instagram.com/cyberkriminologe/?hl=de
Infos und Hilfe
Pädokriminelle im Stream: So sicher fühlen sich Täter | STRG_F EPIC | https://www.youtube.com/watch?v=LwsJ3hXw3AQ
HateAid | https://hateaid.org/
Meldestelle Hessen gegen Hetze | https://hessengegenhetze.de/
Law4School | https://www.law4school.de/
Klicksafe | https://www.klicksafe.de/
fragzebra | https://www.fragzebra.de/cybergrooming
Juuuport | https://www.juuuport.de/
Weisser Ring | https://weisser-ring.de/
Kein Täter werden | https://kein-taeter-werden.de/
Die Schule brennt – themenverwandte Folgen
Clemens Beisel: Handysüchtige Kinder – Was Schulen und Eltern tun können | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/clemens-beisel-handysuechtige-kinder-was-schulen-und-eltern-tun-koennen/ard/13333005/
Silke Müller: Pädagogik für TikTok-Kinder – Zwischen Handyverbot und Beziehungsarbeit | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/silke-mueller-paedagogik-fuer-tiktok-kinder-zwischen-handyverbot-und-beziehungsarbeit/ard/13703635/
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume Christian Stöcker: Gute und böse Exponentialkurven – Wo die Intuition versagt

Die Wissenschaft spricht von der "Großen Beschleunigung" – davon, dass wir an vielen Stellen exponentielles Wachstum erleben. Beim Verbrauch bestimmter Ressourcen, bei digitalen Trends, aber auch beim Zubau von erneuerbaren Energien.
Menschen können sich "exponentielles Wachstum" aber oft nicht vorstellen – es widerspricht der Intuition. Und das ist nur ein Beispiel für die Schwierigkeit, die Bedeutung wissenschaftlicher Fakten zu verstehen – ob es ums Klima geht oder um Corona.
Was folgt daraus für die Bildung? Darüber diskutiert Bob Blume mit Christian Stöcker – Psychologe, Spiegel-Kolumnist und Bestsellerautor. Und darüber, warum politisch der Klimaschutz kaum eine Rolle spielt, es aber trotzdem Grund zur Hoffnung gibt.
Bücher von Christian Stöcker
Männer, die die Welt verbrennen (2024)
Das Experiment sind wir (2020)
Christian Stöcker empfiehlt
Hans Rosling: Factfulness – Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist (2017)
Podcast-Tipp
1000 Antworten | https://www.ardaudiothek.de/sendung/1000-antworten/62520168/
Hörtipp
Umweltbildung in Schule und Kita – Klimaschutz von klein auf | https://www.swr.de/swrkultur/wissen/umweltbildung-in-schule-und-kita-klimaschutz-von-klein-auf-swr2-wissen-2023-03-04-100.html
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com