Fortbildung

Fortbildungen bei Planet Schule (Veranstaltungskalender)

Planet Schule beim Medientag KMZ Heidenheim "The Evänt"

Info-Stand von Planet Schule und Workshop „Knietzsche macht Nachrichten“ – die Geschichtenwerkstatt (App) für die Grundschule.

Mobbing, Rassismus und Hass: Medien zur Demokratiebildung von Planet Schule (Sek1/2)

Die Teilnehmende lernen verschiedene Filme und dazugehöriges Unterrichtsmaterial zu den Themen Mobbing, Rassismus und Mental Health von Planet Schule kennen.

„Insekten-Check“ mit Planet Schule bei der BuGa 23 in Mannheim

Was fliegt denn da? Wir gehen auf analoge und digitale Insektensafari: Spiele, Film, Quiz rund um Insekten mit SWR Planet Schule.

Bilder im Netz, Mobbing, Fake News: Medienbildung mit Planet Schule (Grundschule)

Planet Schule stellt verschiedene Angebote zur Bildung von Medienkompetenz für die Grundschule vor.

Learning by viewing – learning by doing: Schnell gut unterrichten mit dem neuen planet-schule.de [Geschlossener Teilnehmerkreis]

Der Studientag gibt einen Einblick in das neu strukturierte schulische Lernangebot von Planet Schule.

Klima-Spiel: Interaktive Reise zu den Forschungsstationen bei der BuGa 23 in Mannheim

Ein interaktives Spiel zum Klimawandel von Planet Schule. Die Schüler:innen reisen zu zwei Forschungsstationen und erforschen das BuGa-Außengelände und die Zukunftsgärten.

Knietzsche erklärt die Welt - Philosophieren mit Kindern

"Knietzsche erklärt die Welt - Philosophieren mit Kindern"

Studientag in Rheinland-Pfalz - für alle weiterführenden Schulen [Geschlossener Teilnehmerkreis]

Programm und Auflistung der Workshops folgt

Workshop-Beispiele für Lehrkräfte "Sek I/SekII"

Beispiel Lernen mit Spaß und Planet Schule: Kreativer Einsatz von Medien

Workshop von Planet Schule zum Einsatz von Filmen, Serious Games, Apps und XR im Unterricht für alle Fächer - auch im Sinne des Medienkomp@sses.

Beispiel Ganz dicht dran: Naturerkundung mit Filmen, AR und VR

Wie geht Klimaforschung? Wie sieht eine Zelle aus? Wie sind Bienen im Stock organisiert? Workshop zu naturwissenschaftlichen Filmen, VR, AR und Lernspielen von Planet Schule.

Beispiel Klima-Spiel: Interaktive Reise zu den Forschungsstationen mit Planet Schule

Um erlebbar zu machen, wie Klima-Daten gesammelt werden, reisen Spieler:innen zu den Forschungsstationen der Welt. In dem Workshop stellt Planet Schule das interaktive Spiel vor.

Beispiel Learning by viewing – learning by doing: Medien für den Geschichts- und Ethikunterricht

#IchbinSophieScholl, Römer, Kleine Schritte im großen Krieg, App AR 1933-1945 Zeitzeugen, Colour of my skin, uvm - Planet Schule stellt digitale Medien für den Unterricht vor.

Beispiel Voll im Bilde? Medienkompetenz und digitale Bildung@Planet Schule

Medienkompetenz mit Lust und Spaß: Bilderrecht, Datenschutz, Mobbing, Fake News - Planet Schule stellt Filme und Lernspiele zur Medienbildung vor.

Beispiel Mobbing, Rassismus, Hass: Medien zur Demokratiebildung von Planet Schule

Die Teilnehmenden lernen verschiedene Medien und Unterrichtsmaterial zu den Themen Mobbing, Rassismus und Mental Health von Planet Schule kennen.

Beispiel Auslandskorrespondent:innen – ein Nachrichtenworkshop mit Planet Schule

Woher bekommen Korrespondent:innen ihre Informationen, wie recherchieren sie vor Ort, wie überprüfen sie Fakten und wie kommen ihre Berichte in die Tagesschau?

Nur in Präsenz

Beispiel „Gewässer-Check“ und „Insekten-Check“ mit Planet Schule (alle Schularten)

Gemeinsam mit einem Biologen untersuchen wir ein Gewässer oder den Lebensraum der Insekten. Anschließend erkunden wir die Lebensräume digital mit Medien von Planet Schule.

Beispiel Hinter den Kulissen einer Tatort-Produktion mit Planet Schule

Wir beschäftigen uns mit filmischen Gestaltungsmitteln und zeigen, wie das Zusammenspiel von Schnitt und Ton eine völlig unterschiedliche Wirkung erzeugen kann.

Workshop-Beispiele Lehrkräfte Grundschule

Beispiel Kreativer Medieneinsatz – Lernen mit Spaß und Planet Schule

Planet Schule stellt Filme und Lernspiele für die Grundschule vor und zeigt, wie mit den Medien ein methodisch abwechslungsreicher Unterricht gestaltet werden kann.

Beispiel „Knietzsche macht Nachrichten“ – die Geschichtenwerkstatt-App

In diesem WS wird das Unterrichtsmodul „Knietzsche macht Nachrichten“ vorgestellt und gezeigt, wie mit der Geschichtenwerkstatt kreativ das Thema Nachrichten unterrichtet wird.

Beispiel Privatsache! – Bilder im Netz: Medienkompetenz@Planet Schule

Wie entstehen Nachrichten? Wie kann ich kinderleicht ein Hörspiel produzieren? Worauf muss ich achten, wenn ich Bilder ins Netz stelle? WS zur Medienarbeit an der Grundschule.

Beispiel App to England: Spielerischer Einstieg in die englische Sprache

Mit der App von Wizadora begeben sich Grundschüler:innen auf eine spannende Sprachreise. Die TN erfahren, wie Spracherwerb mobil, erfolgreich und mit viel Spaß gelingen kann.

Beispiel Knietzsche und das Ich – Storytelling mit der Geschichtenwerkstatt (App)

Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt, lädt zum Nachdenken und Philosophieren ein. Mit der Geschichtenwerkstatt (App) können eigene Geschichten erzählt werden.

Beispiel #hinschauen: Der Zweite Weltkrieg als Thema für die Grundschule

Die Doku-Drama-Serie „Der Krieg und ich“ erzählt kindgerecht die Geschichten von Kindern während des Zweiten Weltkriegs. Dazu gibt es ausführliches Unterrichtsmaterial.

Beispiel Spielerisch Deutsch lernen - Individuelle Sprachförderung mit Planet Schule

Deutsch mit Socke und Deutsch lernen mit Mumbro und Zinell verbessern spielerisch die Sprachkompetenz und bieten kreative Möglichkeiten für einen abwechslungsreichen Unterricht.

Anmeldung und Referent*innen

Anmeldung

Fortbildungen | Anmeldung

Referent*innen

Fortbildungen bei Planet Schule

Messen, Festivals, Events

18. iMedia in Ingelheim: 10 Jahre MedienkomP@ss

18. iMedia in Ingelheim: 10 Jahre MedienkomP@ss

Lernen mit Spaß: Planet Schule beim SWR Sommerfestival in Stuttgart

Alle Besucher:innen können in eine Entdecker und Forscher:innen-Welt eintauchen, die analoge und digitale Lernerlebnisse verknüpft. Das Motto: "Lernen mit Spaß".

Planet Schule beim Medientag KMZ Heidenheim "The Evänt"

Info-Stand von Planet Schule und Workshop „Knietzsche macht Nachrichten“ – die Geschichtenwerkstatt (App) für die Grundschule.

„Insekten-Check“ mit Planet Schule bei der BuGa 23 in Mannheim

Was fliegt denn da? Wir gehen auf analoge und digitale Insektensafari: Spiele, Film, Quiz rund um Insekten mit SWR Planet Schule.

Klima-Spiel: Interaktive Reise zu den Forschungsstationen bei der BuGa 23 in Mannheim

Ein interaktives Spiel zum Klimawandel von Planet Schule. Die Schüler:innen reisen zu zwei Forschungsstationen und erforschen das BuGa-Außengelände und die Zukunftsgärten.

Veranstaltung und Workshop | Anmeldung offen

Medienkompetenz@Planet Schule: Studientag für Lehrkräfte

Die Teilnehmenden erfahren, wie sie mit den Medien von Planet Schule einen methodisch abwechslungsreichen Unterricht für die Grundschule gestalten können.

Bilder im Netz, Mobbing, Fake News: Medienbildung mit Planet Schule (Grundschule)

Planet Schule stellt verschiedene Angebote zur Bildung von Medienkompetenz für die Grundschule vor.

Mobbing, Rassismus und Hass: Medien zur Demokratiebildung von Planet Schule (Sek1/2)

Die Teilnehmende lernen verschiedene Filme und dazugehöriges Unterrichtsmaterial zu den Themen Mobbing, Rassismus und Mental Health von Planet Schule kennen.

SWR Medienkompetenz

Bildungsprojekt für Grundschulen Medienrechte für Kinder

Mit unserem Projekt „Medienrechte für Kinder“ bieten wir und unsere Kooperationspartner den Grundschulen in Baden-Württemberg Informationen, Hilfestellungen und Impulse an.

Medienfit in der Grundschule Medientrixx

Digitales Lernen soll Kinder in ihrem Alltag abholen. Dabei ist es wichtig, von Anfang an einen souveränen Umgang mit der virtuellen Welt zu trainieren. Stichwort: Medienkompetenz. Das kostenlose Fortbildungsprogramm MEDIENTRIXX macht Angebote für Kinder, Eltern und Lehrkräfte. Wir fördern zusammen mit starken Partnern zehn Grundschulen pro Schuljahr in Rheinland-Pfalz.

Doku Klasse 28.-30.6.2023 Spannende Dokufilme und Workshops für Schulklassen und Lehrkräfte

Wir freuen wir uns, Sie und Ihre Schulklassen auch in diesem Jahr bei der Doku Klasse begrüßen zu dürfen.

Gemeinsam die Fakten checken Nachrichtenprofis in der Schule

Nachrichten auf ihre Glaubwürdigkeit prüfen, Informationen checken und Fake News erkennen. Das ist nicht nur etwas für Journalist:innen, sondern spannender Unterrichtsstoff für Schüler:innen und Lehrkräfte. 

Interaktives Medienerlebnis für Klasse 3 und 4 SWR Dschungeltour Online

Willkommen im Mediendschungel beim SWR.

Die Schule brennt | Bob Blume | Podcast

Die Schule brennt – mit Bob Blume Trailer: Die Schule brennt

Ab dem 10.01. gibt es jeden Dienstag eine neue Folge.
Auf SWR3.de, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.

Die Schule brennt – mit Bob Blume Maximilian Pollux: Kinder, die nicht ins Raster passen

Bob Blume unterhält sich mit Maximilian Pollux, einem rehabilitierten Schwerstverbrecher und Jugend-Coach über seine Schulzeit.

Die Schule brennt – mit Bob Blume Biyon Kattilathu: der Sündenbock der Schulklasse

Biyon ist als Sohn indischer Einwanderer in Deutschland aufgewachsen. Schon früh wurde er in seiner Schulzeit unfair von Lehrern behandelt und fand sich in der Rolle des Sündenbocks der Klasse wieder. Das führte zu Selbstzweifeln und Wut, machte ihn zum Einzelgänger und endete in Sozialstunden.
Dennoch ging er den von ihm erwarteten Weg über Abitur, Studium und Promotion, um dann am Ende doch noch in eine ganz andere Richtung abzubiegen:
Heute will er als Autor, Podcaster und Redner anderen Menschen helfen zu sich selbst zu finden und achtsam zu leben.
Bob Blume spricht mit Biyon darüber, welche Rolle Bildung in seinem Leben spielt und wie er die Lust am Lernen erst außerhalb der Schule für sich entdeckt hat.
Unsere Empfehlung zum Thema Motivation für den Unterricht:
"Knietzsche und das Lernen" von Planet Schule
https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/knietzsche-der-kleinste-philosoph-der-welt/knietzsche-und-das-lernen-film-100.html

Die Schule brennt – mit Bob Blume Tina Ruthe: quer durch das Schulsystem

Warum sollte man Schüler sortieren? Und warum muss das schon in der vierten Klasse geschehen? In dieser Folge „Die Schule brennt“ ist die Bloggerin Tina Ruthe zu Gast. Sie hat sich einmal quer durch das Schulsystem gelernt und neben fliegenden Bibeln und schmutzigen Schultoiletten noch den ein oder anderen Rechenfehler im Schulsystem angetroffen. Sie spricht mit Bob Blume darüber, warum mit Lehrern nicht den Job tauschen würde und warum das Schulsystem manche Kinder benachteiligt.

Die Schule brennt – mit Bob Blume Stefanie Stahl: die Grundbedürfnisse der Schüler

Psychotherapeutin und Best-Seller-Autorin Stefanie Stahl erinnert sich noch sehr gut an ihre Schulzeit. Am einprägsamsten war der Moment, als sie in der achten Klasse sitzen blieb.
Im Gespräch mit Bob Blume geht es darum, wie Glaubenssätze wie ‚ich bin schlecht in Mathe" die Schulleistung beeinflussen, wie Psychotherapie heute weniger stigmatisiert ist und wie Lernen und Schule aus psychologischer Sicht aussehen müsste.
Auch in der Schule und beim Lernen können die Grundbedürfnisse der Schüler erfüllt werden und dazu gehören Bindung, Kontrolle, Lustbefriedigung und Anerkennung. Am Ende braucht man immer möglichst individuelle Lösungen - und dafür natürlich erstmal Zeit und personelle Kapazitäten.

Die Schule brennt – mit Bob Blume Raul Krauthausen: wie Inklusion an Schulen funktionieren kann

Wie Schule und Inklusion funktionieren kann, erzählt Inklusionsaktivist Raul Krauthausen, der seine Schulzeit im Berlin der Achtziger in einer der ersten Schulen verbrachte, in der behinderte und nichtbehinderte Kinder zusammen unterrichtet wurden. Rauls Hauptmotivation zur Schule zu gehen, war nicht zu lernen, sondern seine Freunde wiederzusehen. Er berichtet wie er seine Lehrerin zum Weinen brachte und warum er so glücklich war, einmal aus dem Klassenzimmer geworfen zu werden. Mit Bob Blume spricht er darüber, wie wichtig kleine Klassen und zusätzliche Pädagogen für alle Kinder sind. Weshalb behinderte Kinder nicht komplett vorm Scheitern beschützt werden sollten, sondern auch Erfahrungen außerhalb ihrer Komfortgrenzen brauchen. Warum der Fokus auf dem Problem Mobbing insgesamt liegen muss, mit Mobbing-Regeln, die alle können und Kompetenzaufbau für die Lehrer. Damit sich die Magie von selbstgesteckten Zielen voll entfalten kann und die Lust am Lernen hoffentlich dauerhaft geweckt wird!

Die Schule brennt – mit Bob Blume Caroline von St. Ange: was können Lehrer noch lernen?

Was braucht eine Lehrkraft für guten Unterricht? Neue Tablets, schöne Lehrbücher und bunte Tafelbilder? Das alles muss nicht sein, sagt Caroline von St. Ange. Wie wichtig die Rolle des Lehrers oder der Lehrerin ist, weiß sie aus eigener Erfahrung. Die Bildungsinfluencerin hat mit 15 ihre erste Nachhilfeschule gegründet und berät nur dank eines Satzes, den ihr Schulleiter zu ihr sagte, heute Lehrer statt Finanz-Unternehmen. Mit Bob Blume spricht sie darüber, wie uns Lehrer langfristig beeinflussen können und warum viele von ihnen schlecht auf ihren Job vorbereitet werden.

Die Schule brennt – mit Bob Blume Nicole Diekmann: Dinge lernen, die man nicht mag

Ist manchmal auch der Lehrer schuld, dass Schüler schlecht in der Schule sind? Journalistin Nicole Diekmann erzählt, wie wichtig es ist, dass Lehrer ihren Job gerne machen, sich Zeit nehmen und ihren Schülern auf Augenhöhe begegnen. Denn für sie war der Unterricht nicht immer spannend und das lag meist nicht am Thema, sondern an den Lehrkräften. Dennoch findet sie es wichtig zu lernen und besonders das Lernen zu lernen. Als Journalistin gehört das heute noch zu ihrem Alltag. Bob Blume möchte wissen, warum sie diesen Weg eingeschlagen hat und ob sie das auch heute Schülern empfehlen würde.
Den Podcast "Gegen jede Überzeugung" von Nicole Diekmann und SWR2 gibt es hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/gegen-jede-ueberzeugung/12331607/

Die Schule brennt – mit Bob Blume Peter Wittkamp: der Klassenclown

Heute lebt Peter Wittkamp davon professionell witzig zu sein, früher hat er das für seine Schulkameraden gratis gemacht. Bob Blume will wissen, wie sich das Aufwachsen auf dem Land vom Leben in der Großstadt unterscheidet, es geht um die denkwürdigsten Betrugsversuche und Ausreden in der Schulzeit und ob sich die berufliche Laufbahn damals schon abgezeichnet hat. Beide sind sich einig, dass eine gewisse Grundbildung für alle Lebenslagen wichtig ist, bei handwerklichen Dingen in der Schule gibt es aber geteilte Meinungen.

Die Schule brennt – mit Bob Blume Sabine Rückert: eine Wüstenwanderung durch Gymnasien

Warum ist Religion das wichtigste Fach? Wie kann man Beamte motivieren kreativ zu unterrichten und sind Kirchenmusiker die besseren Pfarrer? Die Top-Journalistin, Podcasterin und Pfarrerstochter Sabine Rückert spricht mit Bob Blume in dieser Folge über Lehrer mit Kriegstrauma, Klassen mit fast 50 Schülern, das Malen im Unterricht und ihre Wüstenwanderung durch deutsche Gymnasien. Wie hat sich das Schulsystem seit ihrer Schulzeit verbessert und wo geschehen immer noch die selben Fehler wie damals?
Unsere Empfehlung: "Frank Seibert in der Waldorfschule" in der ARD Mediathek
https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2FyZC13aXNzZW4vMjAyMy0wMy0wNl8yMi01MC1NRVo

WDR Medienkompetenz

WDR Medien & Schule

Von Augmented Reality bis Unterrichtsmaterial – der WDR bietet vielfältige Angebote zur Förderung von Medienkompetenz.

WDR Studio Zwei

In der Medienwerkstatt machen Jugendliche Radio und Fernsehen. Dabei lernen Sie von Profis und produzieren im Team ihr eigenes Magazin.

Weitere Medienkompetenzangebote

Medienkompetenz

Den Umgang mit Medien frühzeitig und sachkundig zu erlernen ist wichtiger denn je. Unterrichtsmaterialien, Workshops, Online-Games und weitere Infos haben wir hier zusammengestellt.

so geht MEDIEN

Medienwissen für Kinder und Jugendliche: Eine Initiative von ARD, ZDF und Deutschlandradio

Externe Fortbildungen

Fortbildungen Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Fortbildungen Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Fortbildungen Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Fortbildungen Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz