Fortbildung

Studientag für alle Schulen in Rheinland-Pfalz - Medieneinsatz und Medienkompetenz

Fortbildung zum Einsatz von Medien im Ethik- und Geschichtsunterricht und zu Medienkompetenz für Schulen in Rheinland-Pfalz.

Distelhäuser Medienwerkstatt: VR-Brillen, Apps und Podcast im Unterricht

Kreativer Medieneinsatz in allen Schulen: Einsatz von VR-Brillen, Apps und Podcast zu den Themen Mental Health, Philosophie, Biologie und Geschichte.

Medieninnovationstag: Medienbildung@planetschule - Cybermobbing, Hass und Fake News

Digitale Medien - wie können Schüler sie nutzen und mit Gefahren im Netz umgehen? Planet schule bietet eine Fortbildung an: Medienbildung zu Mobbing, Fake News und Bildrechten.

Rechnen mit TOM - spielerische Einführung in die Addition und Subtraktion mit planet schule

Addition und Subtraktion lernen und Rechnen haptisch begreifen - mit dem Mathe-Lernspiel "Rechnen mit TOM" für die Grundschule. Fortbildung zum Einsatz im Unterricht.

Distelhäuser Medienwerkstatt: VR-Brillen, Apps und Podcast im Unterricht

Kreativer Medieneinsatz in allen Schulen: Einsatz von VR-Brillen, Apps und Podcast zu den Themen Mental Health, Philosophie, Biologie und Geschichte.

Beispiel Klima-Spiel: Interaktive Reise zu den Forschungsstationen mit planet schule

Um erlebbar zu machen, wie Klima-Daten gesammelt werden, reisen Spieler:innen zu den Forschungsstationen der Welt. In dem Workshop stellt planet schule das interaktive Spiel vor.

Beispiel Learning by viewing – learning by doing: Medien für den Geschichts- und Ethikunterricht

#IchbinSophieScholl, Römer, Kleine Schritte im großen Krieg, App AR 1933-1945 Zeitzeugen, Colour of my skin, uvm - planet schule stellt digitale Medien für den Unterricht vor.

Beispiel Auslandskorrespondent:innen – ein Nachrichtenworkshop mit planet schule

Woher bekommen Korrespondent:innen ihre Informationen, wie recherchieren sie vor Ort, wie überprüfen sie Fakten und wie kommen ihre Berichte in die Tagesschau?

Nur in Präsenz

Beispiel „Gewässer-Check“ und „Insekten-Check“ mit planet schule (alle Schularten)

Gemeinsam mit einem Biologen untersuchen wir ein Gewässer oder den Lebensraum der Insekten. Anschließend erkunden wir die Lebensräume digital mit Medien von planet schule.

Beispiel „Knietzsche macht Nachrichten“ – die Geschichtenwerkstatt-App

In diesem WS wird das Unterrichtsmodul „Knietzsche macht Nachrichten“ vorgestellt und gezeigt, wie mit der Geschichtenwerkstatt kreativ das Thema Nachrichten unterrichtet wird.

Beispiel Privatsache! – Bilder im Netz: Medienkompetenz@planet schule

Wie entstehen Nachrichten? Wie kann ich kinderleicht ein Hörspiel produzieren? Worauf muss ich achten, wenn ich Bilder ins Netz stelle? WS zur Medienarbeit an der Grundschule.

Beispiel App to England: Spielerischer Einstieg in die englische Sprache

Mit der App von Wizadora begeben sich Grundschüler:innen auf eine spannende Sprachreise. Die TN erfahren, wie Spracherwerb mobil, erfolgreich und mit viel Spaß gelingen kann.

Beispiel Knietzsche und das Ich – Storytelling mit der Geschichtenwerkstatt (App)

Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt, lädt zum Nachdenken und Philosophieren ein. Mit der Geschichtenwerkstatt (App) können eigene Geschichten erzählt werden.

Beispiel #hinschauen: Der Zweite Weltkrieg als Thema für die Grundschule

Die Doku-Drama-Serie „Der Krieg und ich“ erzählt kindgerecht die Geschichten von Kindern während des Zweiten Weltkriegs. Dazu gibt es ausführliches Unterrichtsmaterial.

Beispiel Spielerisch Deutsch lernen - Individuelle Sprachförderung mit planet schule

Deutsch mit Socke und Deutsch lernen mit Mumbro und Zinell verbessern spielerisch die Sprachkompetenz und bieten kreative Möglichkeiten für einen abwechslungsreichen Unterricht.

Anmeldung

Fortbildungen | Anmeldung

Referent:innen

Fortbildungen bei Planet Schule

Rechnen mit TOM - spielerische Einführung in die Addition und Subtraktion mit planet schule

Addition und Subtraktion lernen und Rechnen haptisch begreifen - mit dem Mathe-Lernspiel "Rechnen mit TOM" für die Grundschule. Fortbildung zum Einsatz im Unterricht.

Distelhäuser Medienwerkstatt: VR-Brillen, Apps und Podcast im Unterricht

Kreativer Medieneinsatz in allen Schulen: Einsatz von VR-Brillen, Apps und Podcast zu den Themen Mental Health, Philosophie, Biologie und Geschichte.

Gemeinsam die Fakten checken Nachrichtenprofis in der Schule

Nachrichten auf ihre Glaubwürdigkeit prüfen, Informationen checken und Fake News erkennen. Das ist nicht nur etwas für Journalist:innen, sondern spannender Unterrichtsstoff für Schüler:innen und Lehrkräfte. 

ARD Wissen Schule ohne Druck? Frank Seibert und Deutschlands spannendster Schulversuch

Frank Seibert blickt hinter die Kulissen von Deutschlands spannendstem Schulversuch an der staatlichen Universitätsschule Dresden.

planet schule: Schule ohne Druck? Frank Seibert und Deutschlands spannendster Schulversuch WDR Fernsehen

ARD Wissen Abitur für alle? Frank Seibert und gerechte Bildung

Frank Seibert lernt den sehr besonderen Schulalltag einer Highschool in Winnipeg kennen und besucht eine Ausnahme von der Regel im Essener Norden.

planet schule: Abitur für alle? Frank Seibert und gerechte Bildung WDR Fernsehen

Bildung "Die Schule brennt" bei "Das Wissen"

Im Bildungswesen herrscht Reformstau. Es gibt Bildungsungerechtigkeit, Lehrkräftemangel und auch der Fortschritt bei der künstlichen Intelligenz wirft viele Fragen auf. Wie müsste Schule heute aussehen? Was könnte sie besser machen?
Im SWR Podcast "Die Schule brennt" spricht der Lehrer und Bildungspublizist Bob Blume mit seinen Gästen aus der Schul- und Bildungsszene über die großen Herausforderungen und über gute Schulen.
Alle, die eine der Folgen des Podcasts "Die Schule brennt" im Radio gehört haben – samstags um 8:30 Uhr in der Sendung "Das Wissen" in SWR Kultur, finden sie in voller Länge im Podcast "Die Schule brennt" unter dem entsprechenden Titel.
Diese Woche: https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/jutta-allmendinger-wie-koennten-alle-kinder-die-gleichen-chancen-auf-bildung-haben/ard/13810953/
Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume. Alle Folgen gibt es in der ARD Audiothek unter https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/12197843/ und auf allen übrigen Podcast-Plattformen: https://www.swr.de/wissen/podcast-die-schule-brennt-100.html

Das Wissen SWR Kultur

Sternchenthemen im Deutsch-Abitur "Woyzeck" von Georg Büchner | Gespräch und Lesung mit dem Dramaturgen John von Düffel

Armut, Ausbeutung und Femizid: die Themen, die Georg Büchner in seinem Sozial-und Eifersuchtsdrama aus den 1830er Jahren verhandelt, sind bedrückend aktuell. Anja Brockert im Gespräch mit dem Dramaturgen John von Düffel (SWR 2023) || Tipp: Weitere Folgen "Klassiker der Schullektüre" | https://www.swr.de/swrkultur/literatur/sternchenthemen-klassiker-uebersicht-100.html || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen: Sternchenthemen SWR Kultur

Forschung Eliteuni Harvard widersetzt sich Trumps Vorgaben – Milliarden auf Eis

Die US-Regierung unter Trump verlangt, dass Unis neue Regeln befolgen. Sie sollen etwa Verhaltensverstöße von Studierenden melden oder die Meinungsvielfalt überprüfen. Die Uni Harvard stellt sich dem entgegen. 2,2 Milliarden US-Dollar Zuschüsse wurden nun eingefroren.
Stefan Troendle im Gespräch mit USA-Korrespondent Samuel Jackisch.

Impuls SWR Kultur

Gesellschaft 20 Jahre Integrationskurse – Wie erfolgreich ist das Konzept?

Seit 2005 gibt es staatlich geförderte Integrationskurse, in denen Migrantinnen und Migranten Deutsch lernen und mehr über Kultur, Gesellschaft und Politik erfahren. Doch der Erfolg ist umstritten. Von Katja Hanke (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/konzept-integrationskurse | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Bildung So viel Digitalisierung verträgt der Schulunterricht

Zurzeit läuft Europas größte Bildungsmesse Didacta in Stuttgart. Ein Thema: Digitale Hilfsmittel im Unterricht wie Tablets und digitale Tafeln. Und auch die Künstliche Intelligenz spielt auf der Didacta eine große Rolle. Aber wie viel Digitalisierung im Unterricht ist sinnvoll?
Stefan Troendle im Gespräch mit Schulpädagogin Prof. Dr. Britta Klopsch, Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Impuls SWR Kultur

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume Elsbeth Stern: Was sagt die Intelligenzforschung über guten Unterricht?

Intelligenz – was ist das genau? Wovon hängt sie ab? Gibt es wirklich auch "emotionale Intelligenz"? Und wie müssten sich das Schulwesen und der Unterricht ändern, wenn man die Ergebnisse der Intelligenzforschung ernst nehmen würde?
Mit solchen Fragen befasst sich die Kognitionspsychologin Prof. Elsbeth Stern an der ETH Zürich.
Literatur
Ralph Schumacher und Elsbeth Stern (Herausgeber): Intelligentes Wissen – und wie man es fördert. Kognitiv aktivierende Lernformen für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht (Springer Spektrum 2022)
Hörtipp
Das Wissen: Wie entsteht Intelligenz und lässt sie sich fördern? | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/wie-entsteht-intelligenz-und-laesst-sie-sich-foerdern/swr-kultur/12047629/
FAQ zu Intelligenz
Wie wird Intelligenz gemessen? | https://www.swr.de/wissen/1000-antworten/wie-wird-intelligenz-gemessen-102.html
Hängt das Ergebnis eines IQ-Tests von der Tagesform ab? | https://www.swr.de/wissen/1000-antworten/haengt-das-ergebnis-eines-iq-tests-von-der-tagesform-ab-100.html
Wie zuverlässig sind Intelligenztests? | https://www.swr.de/wissen/1000-antworten/wie-zuverlaessig-sind-intelligenztests-100.html
Wie hängen Sprache und Intelligenz zusammen? | https://www.swr.de/wissen/1000-antworten/wie-haengen-sprache-und-intelligenz-zusammen-102.html
Wie kann man Intelligenz fördern? | https://www.swr.de/wissen/1000-antworten/wie-kann-man-intelligenz-foerdern-100.html
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume Saskia Nakari: Mobbing und sexualisierte Gewalt im Klassenchat

Hinschauen statt wegschauen – das fordert Saskia Nakari von Eltern und Lehrkräften angesichts dessen, was sich in Klassenchats oft abspielt. Es geht Lehrkräfte sehr wohl etwas an, was in der Klassen-Whatsapp-Gruppe passiert.
Was Eltern und Lehrkräfte tun können, um Kinder zu sensibilisieren, und was davon auf den Lehrplan sollte – darüber hat Saskia Nakari mit Bob Blume im März 2025 auf dem SWR Podcastfestival in Mannheim gesprochen. Die Pädagogin ist medienpädagogische Referentin am Stadtmedienzentrum Stuttgart und am Landesmedienzentrum Baden-Württemberg.
Links
DAK Studie | https://www.dak.de/dak/unternehmen/reporte-forschung/dak-studie-mediensucht-2024_91442
Landesmedienzentrum Baden-Württemberg | https://www.lmz-bw.de/
Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg | https://zsl-bw.de/,Lde/Startseite
Digitale Helden | https://digitale-helden.de/
Klicksafe | https://www.klicksafe.de/
Law4School | https://law4school.de/
Schau hin | https://www.schau-hin.info/
Medien Kindersicher | https://www.medien-kindersicher.de/startseite
School Crime | https://www.lmz-bw.de/schoolcrime
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Die Schule brennt - der Bildungspodcast mit Bob Blume Kira Weber: Berufsschulen und Berufsorientierung – Was sagt die Forschung?

"Macht doch mal eine Folge über Berufsschulen!" – Das haben sich einige von euch gewünscht. Zu Recht: Die berufliche Bildung kommt medial und in der Öffentlichkeit oft zu kurz – obwohl Deutschland doch so stolz auf die Berufsschulen ist.
Bob Blume spricht in dieser Folge mit Prof. Kira Weber, die genau auf diesem Gebiet forscht: Was brauchen Lehrkräfte, um ihre Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die Arbeitswelt vorzubereiten?
Kira Webers Fachgebiete sind Gesundheit und Ernährungswissenschaften – aber das Fachwissen nutzt sie auch, um Lehrkräften zu vermitteln, wie sie und die Schüler*innen selbst gesund bleiben können – auch mental.
Homepage Kira Weber | https://www.ew.uni-hamburg.de/ueber-die-fakultaet/personen/weber.html
Die Schule brennt – erwähnte Folge | Christian Spannagel: Informatik ist demokratierelevant! | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/christian-spannagel-informatik-ist-demokratierelevant/ard/13090255/
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume Fabian Schön: Psychische Gesundheit – Was Schülerinnen und Schüler brauchen

Ein Fünftel der Kinder und Jugendlichen sind psychisch belastet. Darüber wird viel gesprochen – aber oft ohne die Schülerinnen und Schüler selbst.
Deshalb spricht Bob Blume in dieser Folge mit Fabian Schön. Der 18-jährige Gymnasiast ist Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz. Der Zustand der Schulen, die mediale Wirklichkeit und die Krisen der Welt – drei Faktoren, die jungen Menschen heute zu schaffen machen. Trotzdem sieht Fabian Schön auch Lösungsansätze und blickt differenziert auf das vieldiskutierte Handyverbot an Schulen.
Literatur
Dario Schramm: Die Vernachlässigten. Generation Corona: Wie uns Schule und Politik im Stich lassen | Die Streitschrift eines Corona-Abiturienten (Droemer Knaur 2022)
Links
Bundesschülerkonferenz | https://bundesschuelerkonferenz.com/bundessekretariat/
Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung | https://www.bosch-stiftung.de/de/storys/kriege-leistungsdruck-und-klimakrise-belasten-schuelerinnen
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ): 19. Shell Jugendstudie veröffentlicht | https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/19-shell-jugendstudie-veroeffentlicht--246246
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Beutelsbacher Konsens | https://www.bpb.de/die-bpb/ueber-uns/auftrag/51310/beutelsbacher-konsens/
Podcast-Tipp
Mission magisches Tagebuch – Der Mental-Health-Podcast für Kinder | https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-magisches-tagebuch/13092689/
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume Felicitas Thiel: Unterrichtsstörungen? So geht Classroom Management

Unterrichtsstörungen nerven. Und schnell etablieren sich ungute Verhaltensmuster in einer Klasse. Wie damit umgehen? Hier gibt das Classroom Management Antworten – und sogar Hinweise, was Lehrkräfte tun können, damit es gar nicht erst dazu kommt. Das fängt nämlich schon im ersten Kontakt mit der Klasse an. Manche Prinzipien lassen sich dabei auch übertragen auf Situationen außerhalb der Schule.
Bildungsforscherin Felicitas Thiel hat viel dazu geforscht und geht im Gespräch mit Bob Blume zahlreiche Situationen durch.
Links
COPSY-Längsschnittstudie (Folgen der COVID-19-Pandemie und anderer globaler Krisen auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland) | https://www.uke.de/kliniken-institute/kliniken/kinder-und-jugendpsychiatrie-psychotherapie-und-psychosomatik/forschung/arbeitsgruppen/child-public-health/forschung/copsy-studie.html
Brodersen, G., Grabowski, F. & Castello, A. (2022). SORCK‐Modell: Verhaltensanalyse als Ausgangspunkt für eine Förderplanung. In M. Gebhardt, D. Scheer & M. Schurig (Hrsg.), Handbuch der sonderpädagogischen Diagnostik. Grundlagen und Konzepte der Statusdiagnostik, Prozessdiagnostik und Förderplanung (S. 723‐732). Regensburg: Universitätsbibliothek | https://doi.org/10.5283/epub.53149
Hörtipp: "Das war der Bauernkrieg" | 4-teiliger History-Serie im Podcast "Alles Geschichte" | https://1.ard.de/bauernkrieg?cp=swr
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume Steffen Sibler: Nicht an der Lebensrealität vorbei unterrichten

Steffen Sibler leitet die Otto-Wels-Grundschule in Berlin-Kreuzberg. Viele Schülerinnen und Schüler sprechen zu Hause kein Deutsch. Und sie bewegen sich nicht genug. Hier die Eltern ins Boot zu holen, ist an dieser Schule eine besondere Aufgabe. Aber auch der Unterricht muss auf die Lebensrealität Rücksicht nehmen.
Steffen Sibler erklärt an vielen Beispielen, was das bedeutet. Und er schildert seine bisherigen Erfahrungen mit dem Startchancen-Programm und wie die Schule die Mittel nutzen will.
Links
Otto-Wels-Grundschule Kreuzberg | https://owg-berlin.de/
digitale-helden.de | https://digitale-helden.de/
klicksafe.de | http://klicksafe.de
Podcast
“Mission magisches Tagebuch” – Der Mental-Health-Podcast für Kinder von planet schule | https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/mission-magisches-tagebuch/podcast-mission-magisches-tagebuch-100.html
Die Schule brennt – themenverwandte Folge
Clemens Beisel: Handysüchtige Kinder – Was Schulen und Eltern tun können | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/clemens-beisel-handysuechtige-kinder-was-schulen-und-eltern-tun-koennen/ard/13333005/
Diskussion im TV
Markus Lanz vom 18. Dezember 2024: Über die Gefahren für Kinder und Jugendliche durch soziale Medien und über Lernen mit KI sowie über den Zustand des Schul- und Bildungssystems | https://www.zdf.de/gesellschaft/markus-lanz/markus-lanz-vom-18-dezember-2024-100.html
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume Peter Koderisch: Pädagogisches Wissen – wichtiger als Fachdidaktik?

Angehende Lehrkräfte konzentrieren sich meist vor allem auf ihr Fach und die dazugehörige Didaktik. Pädagogisches Wissen lernen sie zwar auch, unterschätzen dessen Bedeutung aber – bis sie es plötzlich mit echten Schülerinnen und Schülern zu tun haben.
Was ist für eine Lehrkraft heute also wichtiger – Fachdidaktik oder Pädagogik? Und wie verhalten sich beide zueinander? Damit hat sich Peter Koderisch intensiv befasst.
Peter Koderisch hat jahrzehntelang angehende Lehrkräfte pädagogisch ausgebildet und an der Entwicklung der neuen Sekundarschule mitgearbeitet, die als innovative Antwort auf die Herausforderung des mehrgliedrigen Schulsystems gesehen wird. Über beides spricht er mit Bob Blume.
Literatur
Deci, Edward L.; Ryan, Richard M.: Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik (1993) | https://www.pedocs.de/volltexte/2017/11173/pdf/ZfPaed_1993_2_Deci_Ryan_Die_Selbstbestimmungstheorie_der_Motivation.pdf
Links
Neue Sekundarschule BW, Taskcards:  https://www.taskcards.de/#/board/0e7b3ece-6156-48c4-b283-f1849c2de2fd/view
Kooperative Unterrichtsentwicklung Lesson study: https://www.uni-potsdam.de/de/lesson-study/lesson-study/was-ist-lesson-study
Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmungstheorie Deci&Ryan: https://www.pedocs.de/volltexte/2011/3931/pdf/ZfPaed_44_Beiheft_Krapp_Ryan_Selbstwirksamkeit_D_A.pdf
Hörtipp
Podcast mit SWR-Berichten und -Diskusssionen zu Bildungsthemen | https://www.swr.de/swrkultur/wissen/wissen-bildung-paedagogik-100.html
Als RSS-Feed: https://www.swr.de/~podcast/swrkultur/wissen/wissen-bildung-paedagogik,wissen-bildung-paedagogik-100.xml
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume Stephan Bayer: Was leisten Lernplattformen und Bildungs-Apps – und was nicht?

Stephan Bayer ist der Gründer von "Sofatutor" – eine der führenden Plattformen für digitales Lernen in Deutschland. Als Vertreter der "EdTech"-Branche (Educational Technology) erlebt er noch immer Widerstände: von Lehrkräften, die die digitale Konkurrenz fürchten; von Verwaltungen und Politik, die die "EdTechs" nicht ernst nehmen.
Was können solche digitalen Lernhilfen wirklich leisten? Um das zu untersuchen, hat Sofatutor das renommierte Forschungsinstitut FIBS mit einer Studie beauftragt.
Links
FIBS-Studie zur Nutzung und Wirkung von Sofatutor | https://www.sofatutor.com/bericht_bildungspolitik.pdf
Sofatutor | https://www.sofatutor.com/
Sofatutor auf Instagram | https://www.instagram.com/sofatutor/
Teach First Deutschland | https://teachfirst.de/
ACU+GSV Summit | https://www.asugsvsummit.com/
Die Schule brennt – themenverwandte Folgen
Jutta Allmendinger: Wie könnten alle Kinder die gleichen Chancen auf Bildung haben? | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/jutta-allmendinger-wie-koennten-alle-kinder-die-gleichen-chancen-auf-bildung-haben/swr/13810953/
Robin J. Malloy: Welche Eigenschaften braucht eine gute Lehrkraft? | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/robin-j-malloy-welche-eigenschaften-braucht-eine-gute-lehrkraft/swr/13741215/
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com