Jack ist Schwarz und wird schon in der Grundschule wegen seiner Hautfarbe gemobbt und mit dem N-Wort beschimpft. Als Jack 14 Jahre alt ist, bedroht ihn eine Gruppe von Mitschülern auf einer Party so massiv, dass er fliehen muss. Jack wird depressiv, beginnt sich selbst zu verletzen. Er vertraut niemandem mehr. Aber mit Hilfe seiner Familie und seiner Freunde und durch die Unterstützung einer Gruppe von Anti-Rassismus-Aktivisten findet er wieder zu sich selbst.
Lernmaterial zum gesamten Schwerpunkt
Colour of my skin. Real stories of racism | Unterricht
„Colour of my skin“ setzt sich mit dem Thema Rassismus und Diskriminierung im Alltag auseinander. Sechs Jugendliche berichten in ca. fünfminütigen Videos von ihren individuellen und sehr persönlichen Erfahrungen mit Rassismus. Anhand der Biografien der Jugendlichen erfahren die Schüler*innen, dass Rassismus keinesfalls ein Randphänomen oder etwa ein Problem der Vergangenheit ist. Die in den Filmen verwendete Sprache ist aufgrund von Sprechgeschwindigkeit und Aussprache nicht immer leicht zu verstehen und daher ist ein Einsatz der Filme frühestens ab Klasse 7 sinnvoll. Eine Vorentlastung verschiedener Wörter von Seiten der Lehrkraft wäre je nach Film wichtig.