Die Farbe meiner Haut. Rassismus

Shazmeen

STAND

Video herunterladen (103,2 MB | MP4)

Shazmeen ist Muslima. In der Schule will sie nicht auffallen. Sie versucht verzweifelt, so zu sein wie die anderen Kinder, stößt aber auf Ablehnung. Shazmeen ist oft allein. In der Mittelstufe eskaliert die Situation: Rassistische Mitschüler*innen werfen ihr vor “Leute wie sie" seien mitschuldig an terroristischen Attentaten. Shazmeen entschließt sich, ein Kopftuch zu tragen, sie will jetzt gar nicht mehr dazu gehören. Diese Entscheidung macht sie selbstbewusster, aber auch einsam. Erst ihre Lust am Schreiben und ein eigener Blog helfen ihr aus der Isolation.

Lernmaterial zum gesamten Schwerpunkt

Die Farbe meiner Haut. Rassismus | Hintergrund

Hintergrund zu Die Farbe meiner Haut. Rassismus

Die Farbe meiner Haut. Rassismus | Unterricht

Das Thema „Rassismus“ ist seit jeher Bestandteil unserer Geschichte und bis heute tief in unserem Alltag verwurzelt. Dabei fängt Rassismus schon im Kleinen an. Beispielsweise mit einem Indianer-Kostüm zu Fasching. Es bedient Stereotype und nimmt keine Rücksicht darauf, dass die Vermittlung solcher Klischees für andere verletzend sein kann. Rassismus kann aber auch große Ausmaße entwickeln, wie der gewaltsame Tod des Afroamerikaners George Floyd in den USA im Jahr 2020 gezeigt hat. Doch wieso muss es überhaupt so weit kommen? Was treibt die Menschen dazu an, sich über die Werte anderer zu stellen und grundlegende Pfeiler unserer Gesellschaft, wie Menschenwürde und Gerechtigkeit, zu ignorieren?

STAND
AUTOR/IN
Planet Schule