Die Farbe meiner Haut. Rassismus

Tapiwa (engl.)

STAND

Video herunterladen (104,9 MB | MP4)

Tapiwa ist Schwarz. Wie viele Schwarze Frauen wird Tapiwa oft auf ihre Haare angesprochen und ständig greifen weiße Menschen ihr gegen ihren Willen in die Locken. In der Schule wirft ihr Lehrer ihr vor, ihre Frisur sei unangemessen und würde die Klassenkamerad*innen ablenken. Afro-Haare seien zu “wild” - das ist die Botschaft, mit der Tapiwa aufwächst. Erst als sie in Kontakt mit Mitgliedern der Black Community kommt, die sie bestärken, ihre Haare nicht zu glätten und zu verstecken, sondern selbstbewusst offen zu tragen, fühlt sie sich befreit.

Lernmaterial zum gesamten Schwerpunkt

Die Farbe meiner Haut. Rassismus | Hintergrund

Hintergrund zu Die Farbe meiner Haut. Rassismus

Colour of my skin. Real stories of racism | Unterricht

„Colour of my skin“ setzt sich mit dem Thema Rassismus und Diskriminierung im Alltag auseinander. Sechs Jugendliche berichten in ca. fünfminütigen Videos von ihren individuellen und sehr persönlichen Erfahrungen mit Rassismus. Anhand der Biografien der Jugendlichen erfahren die Schüler*innen, dass Rassismus keinesfalls ein Randphänomen oder etwa ein Problem der Vergangenheit ist. Die in den Filmen verwendete Sprache ist aufgrund von Sprechgeschwindigkeit und Aussprache nicht immer leicht zu verstehen und daher ist ein Einsatz der Filme frühestens ab Klasse 7 sinnvoll. Eine Vorentlastung verschiedener Wörter von Seiten der Lehrkraft wäre je nach Film wichtig.

STAND
AUTOR/IN
Planet Schule