Dauer gesamt: 2 Unterrichtsstunden
Material: Film, Internet, 3 Arbeitsblätter, 1 Informationsblatt (Biographie), Tafel
Einstieg:
Vorgestellt werden zunächst wichtige Ereignisse von 1945 bis 1965 in Kurzfassung: Das Ende des Zweiten Weltkriegs 1945, Stalins Tod 1953, Volksaufstand DDR 1953, Ungarn-Aufstand 1956, Berliner Mauer 1961 und Kuba-Krise 1962. Diese Ereignisse werden dann von den Schülerinnen und Schülern in eine globalpolitische „Fieberkurve“ eingetragen, an der sich die Verschärfung der globalpolitischen Situation (Ost-West-Konflikt, Konflikte im Ostblock) ablesen lässt. Die Schülerinnen und Schüler werden darüber informiert, dass Nikita Chruschtschow in dieser Zeit Partei- und Regierungschef der Sowjetunion war. Daraus ergibt sich die Frage nach seinem Einfluss auf die Situation (Arbeitsblatt 1: Globalpolitische „Fieberkurve“ nach 1945).
Material: Arbeitsblatt 1
Sozialform: Einzelarbeit, Plenum
Erarbeitungsphase Eins:
Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mit dem Machtapparat von Partei und Staat, indem sie wesentliche Etappen aus dem Lebenslauf Chruschtschows identifizieren, die jeweilige Wirkung auf Chruschtschows Einstellung erläutern und von daher die Komplexität der Verstrickungen aller Akteure in den Apparat aufschlüsseln. Wichtig sind in diesem Kontext die stalinistischen Methoden der Einschüchterung, der Unterdrückung und des Terrors gegen Andersdenkende und Konkurrenten. (Arbeitsblatt 2: Chruschtschow und der Machtapparat). Tipps: Das Beziehungsgeflecht zwischen den Akteuren an der Tafel nachbilden und so die Prinzipien der Ausübung von Macht Unterdrückung sichtbar machen. Die Benennung weiterer prägender Lebenserfahrungen kann im Sinne kognitiver Aktivierung in Kleingruppenarbeit erfolgen.
Material: Film, Arbeitsblatt 2, Tafel, farbige Kreide
Sozialform: Plenum, Kleingruppen.
Erarbeitungsphase Zwei:
Danach erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die politische Haltung Chruschtschows gegenüber sogenannten Abweichlern (Konterrevolution). Sie setzen sich zum einen mit dem Staatsstreich gegen Beria und Malenkow und zum anderen mit der militärischen Reaktion auf den Ungarnaufstand auseinander. Dabei wird die sowjetische Doktrin des Führungsanspruchs im Ostblock begründet und beurteilt (Arbeitsblatt 3: Machtkampf und Ungarnaufstand).Tipps: Das Nachvollziehen der Entscheidung Chruschtschows zum Eingreifen (Aufgabe 3) eignet sich für Kleingruppenarbeit.
Material: Film, Arbeitsblatt 3, Tafel
Sozialform: Plenum, Kleingruppen
Vertiefung:
Abschließend können zum einen die eingangs aufgestellten Hypothesen über die Beziehung zwischen globalpolitischer Lage und der Person Chruschtschows geprüft werden und zum anderen sollte die Praxis, den Ostblock mit Gewalt zu regieren, vor dem Hintergrund der Erfahrung des Zweiten Weltkriegs reflektiert werden. So können die Schülerinnen und Schüler den hohen Stellenwert des militärischen Sieges im Zweiten Weltkrieg im Kontext der sowjetischen und die russischen Geschichtsdeutung nachvollziehen.
Tabellarischer Unterrichtsverlauf - Nikita Chruschtschow: Macht und Unterdrückung in der Sowjetunion (PDF)