Zweiter Weltkrieg: Menschen in einer gespaltenen Welt

Nikita Chruschtschow: Macht und Unterdrückung in der Sowjetunion | Unterricht

Stand

Von Autor/in Dr. Matthias Wider

Sozialismus und Machthunger: Die Sowjetunion zur Zeit Chruschtschows

Am Beispiel des ehemaligen sowjetischen Staatschefs Nikita Chruschtschow lernen die Schülerinnen und Schüler den Macht- und Unterdrückungsapparat der KPdSU kennen. Dabei erhalten sie einen Einblick in das Selbstverständnis der UdSSR als einem sozialistischen Staat mit ideologisch fundiertem und militärisch durchgesetztem Führungsanspruch. Auf diese Weise können die Schülerinnen und Schüler die globalpolitische Ambition der Sowjetunion während des Kalten Krieges besser verstehen.

Themen

  • Zweiter Weltkrieg, „totaler Krieg“, Vernichtungskrieg, Stalingrad
  • Ost-West-Konflikt, Kalter Krieg
  • Blockbildung, Ungarnaufstand 1956
  • UdSSR, Sowjetunion
  • Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU)
  • Stalin

Wernher von Braun: Der Ingenieur, der Raketen für Hitler baut

Der Raketeningenieur Wernher von Braun will den Weltraum erobern. Um seinen Traum zu verwirklichen, stellt er sich in den Dienst der Nationalsozialisten.

Hedwig Höß: Die Frau des Lagerkommandanten von Auschwitz

Hedwig Höß ist überzeugte Nationalsozialistin und stolze Mutter. Mit ihrem Mann Rudolf, Kommandant in Auschwitz, und den Kindern lebt sie direkt neben dem Konzentrationslager. 

Nikita Chruschtschow: Macht und Unterdrückung in der Sowjetunion

Nikita Chruschtschow wird 1942 nach Stalingrad entsandt. Er soll die Stadt gegen die Deutschen verteidigen. Es gelingt ihm sogar, eine Wende im Kriegsverlauf herbeizuführen.

Frantz Fanon: Kämpfer gegen den Kolonialismus

Frantz Fanon kämpft als Schwarzer für Frankreich und erlebt Rassismus in der Armee. Diese Erfahrung prägt ihn auch später bei seiner Arbeit als Psychiater in Französisch-Algerien.

Stand
Autor/in
Dr. Matthias Wider
Online bis