Schwarzweiß-Foto von 3 Kindern 1945 (Foto: WDR, Keystone Schweiz/laif/Walter Studer)

Zeitzeugen des Nationalsozialismus

Kriegskinder | Infos zum App-Kapitel

Stand

Die App "WDR AR 1933-1945" bietet im ersten Kapitel drei Erzählungen unter dem Titel "Kriegskinder – War Children". Spezielle 3D-Simulationen projizieren Zeitzeuginnen über das Smartphone oder Tablet als Hologramme in den Klassenraum.

Die Zeitzeuginnen haben den Zweiten Weltkrieg im Alter von sieben bis 14 Jahren erlebt und schildern ihre eigenen Erlebnisse aus der Zeit, in der sie Kinder waren. Sie berichten von ihren persönlichen Erfahrungen mit Bomben, Zerstörung, Hunger und von dem Verlust von Familienangehörigen.

Die Lebensumstände der drei Frauen in Russland, England und Deutschland sind unterschiedlich und ähneln sich doch in wesentlichen Punkten: Sie erleben Ängste, Hunger und Schmerz, so wie die Menschen um sie herum

Köln: Die Stadt wird in der Nacht vom 30. auf den 31. Mai 1942 von mehr als 1.000 britischen Bombern angegriffen und großflächig zerstört. Über 45.000 Menschen verlieren in dieser Nacht ihr Zuhause.

London: Der sogenannte "Blitzkrieg" richtet 1940 mit einer Serie von nächtlichen Bomben-Angriffen große Schäden in der britischen Hauptstadt an. Über 200.000 Menschen sterben; die Überlebenden stehen den permanenten Angriffen nahezu schutzlos gegenüber.

Leningrad: Die Nationalsozialisten blockieren ab September 1941 die Stadt Leningrad mit dem Ziel die Menschen darin auszuhungern. Getreidespeicher und Fabriken werden zerstört, bei Temperaturen von bis zu -40 Grad Celsius müssen die Leningrader hungern und frieren. Während der fast 900-tägigen Blockade von Leningrad sterben mehr als eine Million Menschen.

Mehr zum Schwerpunkt Zeitzeugen des Nationalsozialismus

Vogelsang

In der 360-Grad-Dokumentation verbinden sich die Erinnerungen eines Zeitzeugen mit Aufnahmen einer VR-Drohne aus der ehemaligen Ordensburg.

Inside Auschwitz

Die Dokumentation "Inside Auschwitz" will die gewaltigen Dimensionen dieses Ortes neu erfahrbar machen. Dazu werden 360°-Aufnahmen mit den Erzählungen von Auschwitz-Überlebenden kombiniert.

Mit 18 an die Front

Wie ist es, als junger Mensch in den Krieg zu ziehen und Teil eines mörderischen Systems zu sein? Diese Perspektive bietet die App "WDR AR 1933-1945" unter dem Titel "Mit 18 an die Front“.

Anne Frank

Freundinnen von Anne Frank in den Klassenraum holen: Das ermöglicht die App "WDR AR 1933-1945" unter dem Titel "Meine Freundin Anne Frank".

Stand
AUTOR/IN
Planet Schule