Geschichte

Must see Geschichte

Kampf ums Frauenwahlrecht: Die Hälfte der Welt gehört uns

Für ihr politisches Engagement werden sie verspottet, eingesperrt und gefoltert. Aber beirren lassen sie sich nicht. Quer durch Europa kämpfen Frauen für das Frauenwahlrecht.

Was war los beim Konstanzer Konzil?

Die Sendung begibt sich mitten hinein in das Mega-Event des Mittelalters: das Konstanzer Konzil von 1414 bis 1418. Es ging um die zukünftige Machtverteilung in der christlichen Welt. Religiöse, politische und soziale Gegensätze prallten aufeinander.
Eine detailgetreue 3D-Rekonstruktion des mittelalterlichen Konstanz macht das historische Ereignis greifbar. Die Chronik Ulrich Richentals dient dem Film als Wegweiser durch die Wirren des Konzils.

Das Mittelalter-Experiment SWR Fernsehen

Die Weimarer Republik in zwei Minuten erklärt

Die Weimarer Republik war die erste deutsche Demokratie und dauerte von 1918 bis 1933. Doch nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg herrschten in Deutschland Armut, Hunger und Chaos.

Planet Schule: Historische Wissensclips in 120 Sekunden - Die Weimarer Republik WDR Fernsehen

Zeitzeugen des Nationalsozialismus per App erleben

Wie erlebten Kinder in Deutschland, Großbritannien und der Sowjetunion den Zweiten Weltkrieg? Wie war Leben und Überleben in Auschwitz? Zeitzeugen berichten sehr persönlich.

Leonardo da Vinci – Warum er noch heute als Genie gilt

Maler, Wissenschaftler, Erfinder und Architekt – all das war Leonardo da Vinci! Jana möchte herausfinden, warum er sogar 500 Jahre nach seinem Tod noch als Genie bewundert wird.

Planet Schule: neuneinhalb WDR Fernsehen

Wie wurde man Ritter?

Die Sendung stellt den „Traumberuf“ Ritter mit einer ausführlichen Jobbeschreibung vor und zeigt Höhepunkte und Gefahren einer Ritterlaufbahn. Das Anforderungsprofil war beeindruckend. Die Anwärter mussten sowohl Kampftechniken als auch höfische Benimmregeln erlernen, auf dem Lehrplan standen zusätzlich Lesen, Schreiben, Brettspiele, Tanz, Gesang und Reiten. Der Aufstieg vom Pagen zum Knappen bis zur Aufnahme in den Ritterstand dauerte sehr lange. Frühestens im Alter von 21 Jahren erhielten die jungen Männer die sogenannte „Schwertleite“. Ab nun galt es, sich im Kampf zu bewähren.

Planet Schule: Das Mittelalter-Experiment - Wie wurde man Ritter? WDR Fernsehen

Die neue alte Kunst

Unter Renaissance – zu Deutsch: Wiedergeburt – versteht man die Wiederentdeckung der Antike im 15. und 16. Jahrhundert. In Kunst und Architektur bewunderte man wieder antike Formen. Diese neue Kunst kam damals von Italien nach Deutschland. Der Ottheinrichsbau im Heidelberger Schloss ist ein Paradebeispiel für diese neue Renaissance-Architektur – der Film lässt die Schlossanlage in einer aufwändigen 3D-Rekonstruktion wiedererstehen.
In der Kunst arbeitet man nun mit der Zentralperspektive, die dem räumlichen Sehen in der realen Welt nun immer näher kommt. Das gilt für Gemälde, aber auch für den in Mode kommenden Kupferstich. Wir zeigen im Experiment diese Drucktechnik, die heute nur noch wenige beherrschen. Damals boomte die Kupferstecherei, denn die relativ preisgünstigen Druckwerke konnten sich nun auch „normale Menschen“ leisten. Der geschäftstüchtige Protestant Matthäus Merian baut mit seinen Werkstätten in Oppenheim und Frankfurt mit der Kupferstecherei ein Imperium auf. Er setzt konsequent die „Medienrevolution“ fort, die Gutenberg mit dem Buchdruck begonnen hatte.

Das Renaissance-Experiment SWR Fernsehen

Verfolgung und Vertreibung

Mit dem ersten Kreuzzug 1095 findet die friedliche Duldung der Juden im Rheintal ein Ende. Überall hetzen Demagogen gegen die "Christusmörder" und beschuldigen die Juden der ungeheuerlichsten Verbrechen. Es kommt zu ersten Pogromen und Vertreibungen. In mehreren Wellen der Verfolgung spitzt sich die Lage der Juden in Europa immer weiter zu – und auch im Rheintal folgen auf Stigmatisierung und Ausgrenzung, Vertreibung und Vernichtung. Trauriger Höhepunkt der mittelalterlichen Judenverfolgung ist das Massaker vom Februar 1349 in Straßburg. Danach ist für die Juden im Rheinland nichts wie es war.

Juden im Mittelalter SWR Fernsehen

Stolperstein NRW - App und Webseite

Schüler ab der 9. Klasse erkunden mithilfe von App und Webseite "Stolpersteine NRW" Biographien von Opfern des Nationalsozialismus.

Vor- und Frühgeschichte

Bodensee

Lena Ganschow und Sven Plöger untersuchen die geologischen Geheimnisse, die die Bodenseeregion so vielfältig und interessant machen.

Geo-Tour SWR Fernsehen

Europas erste Höhlenkünstler

Ein Leipziger Wissenschaftler hat in der Höhle von Ardales in Andalusien Ockerfarbe an der Höhlendecke entdeckt. Wie alt ist die Farbe und wer sind die Urheber der Malereien?

Planet Schule: Europas erste Höhlenkünstler WDR Fernsehen

Küstendynamik an der Nordsee

Die Küste der Nordsee ist dem rauen Spiel der Naturgewalten schutzlos ausgeliefert. Im Norden Dänemarks zerstören Niederschlag und nagende Brandung ein eiszeitliches Kliff. Ein Leuchtturm übersteht die jahrelange Verschüttung durch Flugsand, wie aber rettet man ihn vor dem drohenden Absturz ins Meer? Wie schützen sich Anwohner, deren Häuser durch die Erosion der Küste verloren gehen könnten und wie repariert man norddeutsche Sandstrände, die bei Stürmen ins Meer gespült werden? Setzt obendrein der Klimawandel der Nordseeküste schon heute zu? Wissenschaftler untersuchen neue Hinweise darauf: Am deutschen Wattenmeer sind die Folgen des Klimawandels im Sommer bereits für Tausende Küken und Gelege von Brutvögeln fatal. Sie ertrinken im Hochwasser, wenn Starkwind und Springflut zusammenkommen.

Geo-Tour SWR Fernsehen

Alte Geschichte

Die Römer in Köln: Wie sah der Alltag aus?

Clevere Technik und effiziente Verwaltung machten aus der Colonia der Römer einen Leuchtturm römischer Kultur im Norden des Imperiums. Wie sah der Alltag der Menschen damals aus?

Planet Schule: Alltagsgeschichte(n): Die Römer vom Rhein - Leben in Köln WDR Fernsehen

How to defend an empire

Wie gelingt es den Römern die germanischen Provinzen über Jahrhunderte gegen Angreifer aus dem freien Germanien zu sichern? Neben dem Limes sind es die Flüsse, Rhein und Donau, die als „nasse Grenze“ Schutz bieten. Aber nur, wenn sie gut bewacht werden. Zum Beispiel mit schnellen Patrouillenbooten, wie das „Navis Lusoria“. Ein Expertengremium um Prof. Dr. Schäfer rekonstruiert in aufwändiger Arbeit dieses historische Schiff. Der Film begleitet die Arbeit bis zu den ersten Testfahrten.

The Roman Experiment SWR Fernsehen

How to conquer the world

Kann man in Sandalen ein Weltreich erobern? Eine eigentlich plausible Frage, wenn man sich die leichten Riemchenschuhe der römischen Legionäre ansieht. Damit sollen sie über die Alpen gezogen sein, durch Wüsten, Wälder und Sümpfe, über hunderte, ja tausende Kilometer? Grund genug für ein ausführliches Experiment.

The Roman Experiment SWR Fernsehen

Mittelalterliche Geschichte

Das Geheimnis der Kathedralen

Im 12. Jahrhundert wuchsen überall in Europa riesige Kathedralen in die Höhe. Hohe Räume und große Fenster waren das Merkmal der Gotik.

Was waren die Bauernkriege?

Martin Luther prangerte den Ablasshandel an und brachte damit die Reformation ins Rollen. Sie war auch einer der Auslöser der Bauernkriege. Was genau geschah damals?

Die Zulieferer

Archäologiestudent und Touristenführer Frank stellt die Berufe der Zulieferer vor, die mit ihrer Arbeit die anderen Handwerker auf der mittelalterlichen Baustelle unterstützen.

Bauberufe des Mittelalters SWR Fernsehen

Neuere Geschichte

Als Frauen das Wahlrecht erkämpften (Teil1)

Im 19. Jahrhundert ist die Unterdrückung der Frauen gang und gäbe. Das wollen sich viele nicht länger gefallen lassen. Doch die männlichen Politiker greifen mit aller Härte durch.

Planet Schule: Die Hälfte der Welt gehört uns - Als Frauen das Wahlrecht erkämpften (Teil 1) WDR Fernsehen

Friedrich Engels: Der Unterschätzte

Friedrich Engels bildete mit Karl Marx eines der berühmtesten Duos der Weltgeschichte. Der Film verfolgt seinen turbulenten Lebensweg und wie er die Kommunistische Bewegung prägte.

Vater, Mutter, Hitler · Begeisterung und Zweifel

Anfang der 1930er Jahre geht es Deutschland schlecht, die politische Lage ist instabil. Als Adolf Hitler 1933 die Macht ergreift, setzen viele Menschen große Hoffnung in ihn.

Vater, Mutter, Hitler SWR Fernsehen

Geschichte von 1945 bis 1990

NS-Täter vor Gericht · Die Rastatter Prozesse

Nach dem Zweiten Weltkrieg finden in Rastatt einige der größten Kriegsverbrecherprozesse statt. Der Film zeigt nachgestellte Szenen aus dem Rastatter Schloss.

NS-Täter vor Gericht · Die Rastatter Prozesse SWR Fernsehen

Stasi auf dem Schulhof: Mielkes Kinderspione

Am Ende der DDR waren etwa 8.000 Jugendliche "inoffizielle Mitarbeiter" der Staatssicherheit. Der Film zeigt, wie die Stasi vorging, um Jugendliche zu Spitzeldiensten zu zwingen.

Stasi auf dem Schulhof - Mielkes Kinderspione SWR Fernsehen

Der Bundesrat

Im Bundesrat können die 16 Bundesländer die Politik in Deutschland mitgestalten.

Planet Schule: Staat-Klar! - Der Bundesrat WDR Fernsehen

Neueste Geschichte seit 1990

Was macht der Bundespräsident?

Wofür genau ist eigentlich unser Bundespräsident da? Ist er machtvoller Staatslenker oder eher eine Art Maskottchen?

Planet Schule: Staat-Klar! - Der Bundespräsident WDR Fernsehen

Das Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe wacht über die Einhaltung des Grundgesetzes. Am 28. September wird diese Institution der Bundesrepublik 70 Jahre alt.

Da geh' ich bis nach Karlsruhe SWR Fernsehen

Nahost

Der Film verfolgt die Chronologie des „Dauer-Konflikts“ im Nahen Osten von seinen Anfängen bis in die heutige Zeit und wirft ein Licht auf die machtpolitischen Interessen anderer.

Internationale Krisen SWR Fernsehen

Landes- und Regionalgeschichte

Kölner Dom | Unterricht

Legen Sie den Unterricht multiperspektivisch an. In der Virtual-Reality-App "WDR 360 VR" geht es auf historische Spurensuche, sowohl im Inneren des Doms als auch am Gebäude selbst.

DDR

Das Deutschland, das es seit über 30 Jahren nicht mehr gibt: Lisa und Lena wollen mehr über die DDR erfahren und düsen dafür mit einem 40 Jahre alten DDR-Trabi durch Berlin.

TickTack Zeitreise mit Lisa & Lena SWR Fernsehen

Das Grundgesetz

Wie entstand das Grundgesetz? Und was bewirkt es bis heute? ARD-Rechtsexperte Frank Bräutigam verknüpft Geschichte und Gegenwart und zeigt, wie lebendig unsere Verfassung ist.

Das Grundgesetz SWR Fernsehen

Überblicke und Ländergeschichte

Krieg und Krise in Syrien

In Syrien herrscht seit 2011 Bürgerkrieg, ausgelöst durch Machthaber Assad. Das Land ist zerstört, viele Menschen auf der Flucht. Der Film erklärt die Geschichte des Konflikts.

Internationale Krisen SWR Fernsehen

Das Ende des Krieges

Frühjahr 1918: Nach der Offensive der Alliierten verliert Deutschland den Ersten Weltkrieg. Der Film zeigt das Leben an der Front und zu Hause.

Tagebücher des Ersten Weltkriegs SWR Fernsehen

Als Frauen das Wahlrecht erkämpften (Teil2)

In London, Berlin und Paris kämpfen Frauen ab 1906 für ihr Wahlrecht - gegen alle Widerstände der Männer. Doch der Erste Weltkrieg unterbricht auch den Kampf der Suffragetten.

Die Hälfte der Welt gehört uns SWR Fernsehen

Alle Inhalte zum Fach Geschichte

Alle Inhalte zum Fach Geschichte