Zweiter Weltkrieg: Menschen in einer gespaltenen Welt

Stand

Als am 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg ausbricht, liegt die Welt binnen kürzester Zeit in Trümmern: Sie ist gespalten zwischen Freiheit und Diktatur, Tätern und Opfern, Siegern und Besiegten und immer deutlicher auch zwischen Ost und West. Der Kampf um die Herrschaft in der Nachkriegszeit beginnt.

Sechs Lebenswege im Zweiten Weltkrieg

Sechs Menschen in verschiedenen Ländern und in unterschiedlichsten Lebenswelten müssen Entscheidungen treffen: Wofür wollen sie kämpfen?

In einer Kombination aus aufwendigen Spielszenen, Augenzeugenberichten und Archivmaterial werden die Schicksale von sechs Menschen nachgezeichnet. Sechs Lebenswege von Personen, die am Kriegsgeschehen direkt oder indirekt beteiligt sind, die sich im und nach dem Krieg für die eine oder andere Richtung entscheiden.

  • Wernher von Braun - der Raketeningenieur im Dienst der Nationalsozialisten
  • Hedwig Höß - die Nationalsozialistin und Ehefrau des Lagerkommandanten von Auschwitz 
  • Nikita Chruschtschow - der erfolgreiche Politkommissar in den Fängen der sowjetischen Partei
  • Joan Hinton - die Kernphysikerin gegen die Atombombe
  • Golda Meir - die Kämpferin für einen unabhängigen Staat Israel
  • Frantz Fanon - der Schwarze französische Kriegsveteran, der gegen den Kolonialismus kämpft

Die sechs für planet schule bearbeiteten und gekürzten Einzelfolgen basieren auf der dokumentarischen Dramaserie „Die Spaltung der Welt: 1939-1962“ (6 x 52 Min.), einer Produktion von LOOKS-Film in Zusammenarbeit mit ARTE, Das Erste, SWR, ORF, Česká televize und anderen.

Filme und Unterrichtsmaterial für Geschichte: Zweiter Weltkrieg und Kalter Krieg

Die Doku-Dramen spielen in der Zeit des Zweiten Weltkriegs bis in die 1960er-Jahre, die Epoche der Spaltung der Welt in Ost und West und der beginnenden Dekolonialisierung. Sie sind geeignet für den Unterricht in Geschichte und Ethik ab Klasse 9/10. Zu allen Filmen gibt es passendes Unterrichtsmaterial und Arbeitsblätter.

Wernher von Braun: Der Ingenieur, der Raketen für Hitler baut

Der Raketeningenieur Wernher von Braun will den Weltraum erobern. Um seinen Traum zu verwirklichen, stellt er sich in den Dienst der Nationalsozialisten.

Hedwig Höß: Die Frau des Lagerkommandanten von Auschwitz

Hedwig Höß ist überzeugte Nationalsozialistin und stolze Mutter. Mit ihrem Mann Rudolf, Kommandant in Auschwitz, und den Kindern lebt sie direkt neben dem Konzentrationslager. 

Nikita Chruschtschow: Macht und Unterdrückung in der Sowjetunion

Nikita Chruschtschow wird 1942 nach Stalingrad entsandt. Er soll die Stadt gegen die Deutschen verteidigen. Es gelingt ihm sogar, eine Wende im Kriegsverlauf herbeizuführen.

Frantz Fanon: Kämpfer gegen den Kolonialismus

Frantz Fanon kämpft als Schwarzer für Frankreich und erlebt Rassismus in der Armee. Diese Erfahrung prägt ihn auch später bei seiner Arbeit als Psychiater in Französisch-Algerien.

Stand
Redakteur/in
Kirsten Praller
Online bis