Zweiter Weltkrieg: Menschen in einer gespaltenen Welt

Hedwig Höß: Die Frau des Lagerkommandanten von Auschwitz | Unterricht

Stand

Von Autor/in Dr. Matthias Wider

Verbrechen im Nationalsozialismus – Schuld, Verantwortung und Handlungsmöglichkeiten

Der Unterricht greift die Frage nach der Schuld oder Mitschuld beziehungsweise nach der Verantwortung von Hedwig Höß auf. An diesem Beispiel können die Schüler:innen das ethisch-moralische Spannungsfeld zwischen individuellen Handlungsmöglichkeiten und soziopolitischen Rahmenbedingungen erkennen und auf dieser Basis begründete und orientierungsfähige Schlussfolgerungen für Ihr eigenes Denken, Handeln und Fühlen in der Gegenwart ziehen.

Themen

  • Ideologie des NS
  • Erziehung und Erziehungsziele im Nationalsozialismus
  • Holocaust/Shoa
  • Vernichtungslager Auschwitz
  • Nürnberger Prozesse
  • Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Wernher von Braun: Der Ingenieur, der Raketen für Hitler baut

Der Raketeningenieur Wernher von Braun will den Weltraum erobern. Um seinen Traum zu verwirklichen, stellt er sich in den Dienst der Nationalsozialisten.

Hedwig Höß: Die Frau des Lagerkommandanten von Auschwitz

Hedwig Höß ist überzeugte Nationalsozialistin und stolze Mutter. Mit ihrem Mann Rudolf, Kommandant in Auschwitz, und den Kindern lebt sie direkt neben dem Konzentrationslager. 

Nikita Chruschtschow: Macht und Unterdrückung in der Sowjetunion

Nikita Chruschtschow wird 1942 nach Stalingrad entsandt. Er soll die Stadt gegen die Deutschen verteidigen. Es gelingt ihm sogar, eine Wende im Kriegsverlauf herbeizuführen.

Frantz Fanon: Kämpfer gegen den Kolonialismus

Frantz Fanon kämpft als Schwarzer für Frankreich und erlebt Rassismus in der Armee. Diese Erfahrung prägt ihn auch später bei seiner Arbeit als Psychiater in Französisch-Algerien.

Stand
Autor/in
Dr. Matthias Wider
Online bis