Anne Frank am Schreibtisch (Foto: WDR, WDR/picture alliance/United Archives/IFTN)

Zeitzeugen des Nationalsozialismus

Anne Frank | Infos zum App-Kapitel

Stand

Anne Frank

Freundinnen von Anne Frank in den Klassenraum holen: Das ermöglicht die App "WDR AR 1933-1945" unter dem Titel "Meine Freundin Anne Frank“. Bei den Zeitzeuginnen handelt es sich um Schulfreundinnen von Anne Frank, die ihre Erlebnisse während des Zweiten Weltkriegs in einem Tagebuch festgehalten hat. Sie geben einen Einblick in den Charakter von Anne Frank und erzählen von ihrer Freundschaft zu ihr. Spezielle 3D-Simulationen projizieren die beiden Zeitzeuginnen über das Smartphone oder Tablet als eine Art Hologramm in den Klassenraum.

Die beiden Frauen berichten von unterschiedlichen Erlebnissen mit ihrer gemeinsamen Freundin Anne Frank: Dabei geht es um ihre besondere Freundschaft, aber auch um Annes Schicksal im Konzentrationslager.

1. Kapitel "Freundschaft": Jacqueline ("Jacque") lernt Anne Frank an ihrem ersten Tag in der jüdischen Schule kennen. Obwohl sie sehr unterschiedlich sind, entsteht eine enge Freundschaft. Anne schreibt in ihrem Tagebuch über die neuen Gesetze, die ab 1940 eingeführt werden. Jacque hat Angst davor, dass der Krieg ausbricht. Eines Tages erfährt Jacque, dass Anne mit ihrer Familie verschwunden ist.

2. Kapitel "Abschied": Hannah hofft darauf, dass es ihrer Freundin Anne gut geht. Diese schreibt währenddessen in ihrem Tagebuch über das Versteck, in welches sie mit ihrer Familie geflohen ist. Hannah kommt ins KZ Bergen-Belsen. Dort erfährt sie im Februar 1945, dass Anne im Konzentrationslager neben ihr ist. Sie ist schockiert darüber, wie sehr sich Anne durch das Leid in der Gefangenschaft verändert hat.

Zusätzlich kann über die App noch der Biografie-Film "Anne Franks Leben" abgerufen werden. Der Film wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Anne-Frank-Haus erstellt und schildert Annes Leben unterstützt von zahlreichen historischen Bildquellen.

Mehr zum Schwerpunkt Zeitzeugen des Nationalsozialismus

Vogelsang

In der 360-Grad-Dokumentation verbinden sich die Erinnerungen eines Zeitzeugen mit Aufnahmen einer VR-Drohne aus der ehemaligen Ordensburg.

Inside Auschwitz

Die Dokumentation "Inside Auschwitz" will die gewaltigen Dimensionen dieses Ortes neu erfahrbar machen. Dazu werden 360°-Aufnahmen mit den Erzählungen von Auschwitz-Überlebenden kombiniert.

Mit 18 an die Front

Wie ist es, als junger Mensch in den Krieg zu ziehen und Teil eines mörderischen Systems zu sein? Diese Perspektive bietet die App "WDR AR 1933-1945" unter dem Titel "Mit 18 an die Front“.

Kriegskinder

Die App holt Zeitzeuginnen per Augmented Reality in den Klassenraum. Die Frauen berichten wie sie als Kinder Bombennächte und Hunger in Köln, London und Leningrad erlebt haben.

Stand
AUTOR/IN
Planet Schule