Egal ob Gedichte, Kurzgeschichten oder Ganzschriften: Podcasts sind eine spannende und kreative Möglichkeit, das Gelesene zu vertiefen und in ein eigenes Medien-Produkt zu verwandeln. Mit einem Beispielpodcast und Unterrichtsmaterial können die Schüler:innen eigene Podcast-Projekte im Unterricht umsetzen.
Warum sollte man sich heute noch mit Büchern aus der Nachkriegszeit beschäftigen? Unsere beiden Hosts haben sich die Geschichte „Unter Mördern und Irren“ aus dem Buch „Das dreißigste Jahr“ vorgenommen.
Sie stellen Ingeborg Bachmann vor, ordnen das geschichtliche Umfeld ein und diskutieren, was die Geschichte für sie „special“ macht. Wie gehen wir mit der Vergangenheit um? Wer übernimmt Verantwortung? Was ist Schuld? Das sind Fragen, die heute immer noch aktuell sind.
Der klar gegliederte Aufbau des Podcasts lässt sich auf viele verschiedene literarische Texte aus anderen Epochen übertragen und kann als Vorlage für eigene Podcast-Projekte genutzt werden.
- Einleitung
- Wer hat‘s geschrieben?
- Newsflash – was war da eigentlich los?
- Einspieler: Schlagzeilen der Nachkriegszeit
- Worum geht’s? Inhaltsangabe
- Was macht’s interessant?
- Was hat das mit mir zu tun?
Für die verschiedenen Bausteine gibt es didaktische Hilfen, Arbeitsblätter und Sounds. Die praktischen Tipps helfen, eigene Literatur-Podcasts im Unterricht zu realisieren.