Bannerbild (Foto: SWR – Screenshot aus der Sendung)

Das kleine 1x1 der Artenkunde

Das Reh ist nicht die Frau vom Hirsch | Unterricht

Stand
Autor/in
Lucia Hefti


Themen
• Wildtiere
• Tierarten
• Horn
• Geweih
• Lebensraum Wald

Fächer
• Sachunterricht
• Biologie
• Naturwissenschaft

Klassenstufen
• ab Klasse 3, Grundschule
• ab Klasse 5, alle Schularten

Lernziele/Kompetenzen

Grundschule:

- Tiere eines Lebensraums exemplarisch beschreiben, benennen und unterscheiden
- Sensibilität, Interesse, Neugier gegenüber der Umwelt entwickeln
- verantwortungsvoller Umgang mit der Natur

Sek 1:

- Säugetiere anhand ausgewählter Beispiele in ihrer Lebensweise und Vielfalt beschreiben – auch im Hinblick auf ihre stammesgeschichtliche Verwandtschaft
- Gesamtzusammenhang ökologischer Aspekte, ganzheitliches Bild von Natur und Wissenschaft, wechselseitige Abhängigkeit von Mensch und Umwelt, verantwortungsvoller Umgang mit der Natur

Bezug zum Bildungsplan

Grundschule / Sachunterricht / 3.–4. Klasse
„Tiere in ihrem Lebensraum“, „Natur und Leben“, „Lebensraum Wald“, oder Projektunterricht „Wald“, „Wildtiere“, „Verwandtschaft von Säugetieren“

Sekundarstufe I / Biologie / 5.–6. Klasse
„Wirbeltiere“ „Vertreter der Säugetiere", „Verwandtschaft von Säugetieren“, oder „Ökologie“(„Typische Organismen des Lebensraums Wald“)

Unterrichtsverlauf

Der Film kann wegen seiner umfangreichen Informationen über einen Zeitraum von ca. fünf Unterrichtsstunden genutzt werden. Der Unterrichtsverlauf bezieht sich auf die Arbeitsblätter für die Grundschule. Die Arbeitsblätter für Sek I stehen online und können identisch eingesetzt werden.
Zur besseren Übersicht der Themenbereiche werden diese wie folgt untergliedert:

ThemenbereicheTimecodeZeitaufwandEinsatz des Materials
IReh und Rothirsch auf der Spur00:00–05:551 Stunde1. Stunde:
Arbeitsblatt 1–2
IIDer Familie der Hirschartigen auf der Spur05:55–07:252 Stunden2. Stunde:
Arbeitsblatt 3–4 + Arbeitsblatt 1

3. Stunde:
Präsentationen
IIIGeweihträgern und Hornträgern auf der Spur07:25–11:552 Stunden4. Stunde:
Arbeitsblatt 5–6 + Arbeitsblatt 1

5. Stunde:
Arbeitsblatt 7a+7b, Arbeitsblatt 8 + Arbeitsblatt 1

Themenbereich I – Reh und Rothirsch auf der Spur

1. Stunde:
● Einstieg: Lehrkraft schreibt folgende Begriffe an die Tafel, Schüler*innen aktivieren Vorwissen, indem sie diese erläutern:
- Hörner einer Ziege, Hirschgeweih, Pferdehuf, Schweinefuß, Wiederkäuer
● Erarbeitung: Im Plenum wird Spalte 2 von Arbeitsblatt 1 (Unser gesammeltes Vorwissen) bearbeitet.
Hinweis: Fehlerhafte Antworten der Schüler*innen werden nicht korrigiert, weil im Laufe des Filmes alle Fragen korrekt beantwortet werden können und falsches Vorwissen verbessert wird.
● Film „Das Reh ist nicht die Frau vom Hirsch“.
● Erarbeitung: In Partnerarbeit bearbeiten die Schüler*innen das Arbeitsblatt 2a (Reh und Rothirsch im Vergleich) mithilfe des Films (Timecode beachten!).
● Sicherung: Schüler*innen besprechen Lösungen und ergänzen.

Themenbereich II – Der Familie der Hirschartigen auf der Spur

2. Stunde
● Einstieg: Abfrage im Plenum, welche Tiere ein Geweih tragen.
● Erarbeitung: Ausgabe Arbeitsblatt 3a (Die Familie der Hirschartigen), Sequenz aus dem Film zeigen (Timecode beachten!), um weitere Vertreter der Hirschartigen kennenzulernen.
● Sicherung: Die Schüler*innen kehren zu Arbeitsblatt 1 zurück und korrigieren, wenn nötig, die Frage 2 in der dritten Spalte.
● Erarbeitung: Gruppenarbeit. Anhand einer Wahlaufgabe auf Arbeitsblatt 4 beschäftigten sie die Schüler*innen näher mit einem Vertreter der Hirschartigen.
(Wahlaufgaben: Informationsschild, Rätselfragen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Hirschartigen)

3. Stunde
● Erarbeitung: Gruppenarbeit aus der Vorstunde beenden
● Sicherung: Präsentationen zu den Schülerwerken.

Themenbereich III – Geweihträgern und Hornträgern auf der Spur

4. Stunde
● Einstieg: Lehrkraft zeigt ein Bild eines männlichen Rindes und eines männlichen Hirschs, Schüler*innen finden Gemeinsamkeiten.
● Erarbeitung: Vertiefung des Themas durch Filmsequenz (Timecode beachten!) und Arbeitsblatt 5a (Gemeinsamkeiten von Geweihträgern und Hornträgern)
● Sicherung: Arbeitsblatt 1, Frage 4.
● Erarbeitung: Auseinandersetzung mit dem Begriff „Paarhufer“ durch
Arbeitsblatt 6. Aufgabe 1: Bildbetrachtung; danach Bearbeitung der weiteren Fragestellungen mithilfe einer Filmsequenz.
● Sicherung: Arbeitsblatt 1, Fragen 5 und 6.

5. Stunde
● Einstieg: Erläuterung, dass nun die Unterschiede von Geweih- und Hornträgern beleuchtet werden, da die Gemeinsamkeiten durch die letzte Stunde bekannt sind.
● Erarbeitung: Filmeinsatz zur Vertiefung des Themas mithilfe der Arbeitsblätter 7a und 7b (Unterschiede von Geweihen und Hörnern) in Partnerarbeit.
● Sicherung: Die Partner*innen vergleichen ihre Antworten und ergänzen das jeweils andere Arbeitsblatt (Horn/Geweih). Danach kehren die Schüler*innen zurück zu Arbeitsblatt 1, Frage 3.
● Transfer: Die Lehrkraft zeigt den noch fehlenden Teil des Filmes und thematisiert kurz, weshalb es wichtig ist, dass die Rehpopulation durch Jagd geregelt wird. Danach Rückkehr zu Arbeitsblatt 1, Frage 1.
● Arbeitsblatt 8 (Wiederholung und Kreuzworträtsel) wird in Einzelarbeit gelöst.

Alle Themen zum Schwerpunkt Das kleine 1x1 der Artenkunde

Singvögel erkennen und unterscheiden

Die Singvögel Rotkehlchen und Kohlmeise fallen durch ihren schönen Gesang auf. Wir stellen einige Arten vor, zeigen wie sie sich unterscheiden, wie sie brüten und was sie fressen.

Das kleine 1x1 der Artenkunde SWR

Greifvögel erkennen und unterscheiden

Mäusebussard und Rotmilan sind zwei Greifvogelarten, die man bei uns häufig beobachten kann. Aber was unterscheidet die beiden? Und was fressen sie, wenn sie mal keine Mäuse finden?

Das kleine 1x1 der Artenkunde SWR

Krabbeltiere: Die Spinne ist kein Insekt

Im Laub, unter Steinen oder Hölzern verstecken sich die unterschiedlichsten kleinen Krabbeltiere. Aber wie heißen sie und was unterscheidet Wanzen von Käfern oder Spinnen von Ameisen?

Das kleine 1x1 der Artenkunde SWR

Tiere der afrikanischen Savanne

Giraffen, Löwen, Zebras, Elefanten - die Hauptattraktionen vieler Zoos kommen aus Afrika. Wie leben diese Tiere eigentlich dort in freier Wildbahn? Welche Arten kann man in der afrikanischen Savanne entdecken? 

Das kleine 1x1 der Artenkunde SWR

Stand
Autor/in
Lucia Hefti