Tatortreinigung – Chemie im Einsatz mit Ozon, Seife und Menthol
Die Reinigung eines Tatorts erfordert nicht nur kriminaltechnisches, sondern auch chemisches Know-how. Im Film „Tatortreinigung“ werden verschiedene Aspekte der Chemie praktisch beleuchtet: So geht es unter anderem um das Molekül Menthol und seine Isomere, um die Entfernung von Blutflecken aus Textilien sowie um die antibakterielle Wirkung von Ozon. Auch die Rolle von Seife wird thematisiert – von der Herstellung bis zur Frage, wie sie Schmutz auf molekularer Ebene löst. Der Film zeigt anschaulich, wie chemisches Wissen in einem scheinbar ungewöhnlichen Berufsfeld angewendet wird.
Ein Teil des Unterrichtsmaterials eignet sich bereits nach der Einführung in die organische Chemie zur Vertiefung alltagsrelevanter Themen. Es ermöglicht zudem einen Ausblick auf weiterführende Inhalte, die in höheren Klassenstufen behandelt werden. Nach der Einführung in die Naturstoffe wie Fette und Proteine sowie in die Isomerie bietet das Material eine ausgezeichnete Möglichkeit zur Wiederholung und Vertiefung.
Themen
- Isomerie (Konfigurationsisomere des Menthols)
- Denaturierung von Proteinen
- Ozon (Ozonschicht, Ozonwarnungen, Aufbau des Ozonmoleküls, mesomere Grenzstrukturen, Oxidationsmittel, Reaktionen in der Stratosphäre)
- Seife (Herstellung, Aufbau, Eigenschaften)