Chemie ist überall. Ohne Chemie könnten wir nicht kochen, putzen oder Auto fahren. Aus was besteht eigentlich das ganze Plastik in unserem Alltag? Was macht eine Lösung sauer? Welche Reaktionen spielen sich bei Oxidationsprozessen ab?
Die Reihe "Chemie einfach erklärt" zeigt unterschiedliche Bereiche, in denen uns Chemie begegnet und veranschaulicht, wie sie funktioniert. Unsere Expertinnen erklären die Abläufe fachlich korrekt, nehmen sich selbst dabei aber nicht allzu ernst.
Chemie in der Küche - Proteine, Fette, Salz und Säure
Vor allem in der Küche stehen chemische Reaktionen auf der Tagesordnung: Proteine und Fette sind dafür verantwortlich, dass die Pommes schön knusprig und das Steak saftig werden. Was beim Frittieren und Braten passiert, zeigt der Film. Kann man auch Kochen ohne Hitze? Das geht - mit Chemie! Dafür braucht man die richtige Konzentration von Säure.
Experimente und Reaktionen mit Feuer
Brandheiß geht es in den Folgen über Thermit und dem griechischen Feuer zu: Feuerwehrleute verzweifeln an Thermitbränden, weil sie sich einfach nicht löschen lassen. Der Film erklärt, was Thermit ist und was bei Redoxreaktionen passiert. Das griechische Feuer galt als Geheimwaffe der Byzantiner. Es soll selbst auf dem Wasser gebrannt haben. Welche Stoffe können da eine Rolle gespielt haben?
Chemie spielterisch lernen: Das interaktive Periodensystem
Wer die Eigenschaften der verschiedenen Elemente kennenlernen will, kann das mit dem interaktiven Periodensystem. Hier gibt es detaillierte Infos zu allem Elementen. Sie können nach ihren Eigenschaften wie dem Aggregatzustand, Dichte oder Brennbarkeit gefiltert oder verglichen werden. Außerdem lassen sie sich zu neuen Stoffen zusammensetzen.