Chemie einfach erklärt

Periodensystem AR | Lernspiel

Stand

Von Autor/in Step-Ani-Motion

Mit Hilfe der Augmented Reality (AR) lernst du das Periodensystem der Elemente auf eine spannende interaktive Weise kennen. Auf dem Tisch oder auf dem Boden, draußen oder drinnen lässt sich das Periodensystem virtuell aufziehen, groß oder klein, ganz, wie es am besten passt.

Die AR-Anwendung für Smartphone oder Tablet gibt es im Google Play-Store und im iOS-Store:

Lernspiel: Interaktives Periodensystem

Beliebige Elemente sind anwählbar und können mit ihren Werten verglichen werden. Für Anfänger werden die Atome in einer Schalendarstellung angezeigt. Durch einfaches Umschalten kann für Fortgeschrittene stattdessen die Orbitaldarstellung gewählt werden!

Zahlreiche Filter erlauben zum Beispiel die Darstellung der Radioaktivität oder des Aggregatzustands der Elemente. Etliche Werte können quantitativ vergleichend angezeigt werden wie Masse, Elektronegativität, Dichte und vieles mehr.

Selbst chemische Elemente bauen mit Augmented Reality

Und du kannst deine eigenen Elemente bauen! Nimm dir so viele Neutronen, Protonen und Elektronen wie du brauchst und lasse dir in Echtzeit anzeigen, welches Element du zusammengestellt hast und ob es stabil und elektrisch neutral ist.

Plastik, Kunststoff, Kettenreaktion

Plastik ist überall! Die langlebigen Polymere gibt es in verschiedenen Varianten. Wir testen, wie sich die Kunststoffe unterscheiden und wie man sie herstellt.

Chemie einfach erklärt SWR

Feurige exotherme Reaktionen

Woraus bestand "Griechisches Feuer"? Wir testen die Zusammensetzung und Wirkung verschiedener Chemikalien und ob sie exotherm oder endotherm reagieren. Für Chemie ab Klasse 8.

Chemie einfach erklärt SWR

Konzentrationen und Lösungen

Fisch garen ohne Hitze? Das geht – dank Chemie und dem Einsatz der richtigen Konzentration von Säure. Was bedeutet die Einheit Mol eigentlich? Film für Unterricht ab Klasse 9.

Chemie einfach erklärt SWR

Fette, Proteine, Kohlenhydrate

Wie bekommt das Steak die perfekte Kruste? Wie wird das Brot schön knusprig? Mit Chemie! Was haben Fette, Proteine und Kohlenhydrate damit zu tun? Für Unterricht ab 10. Klasse.

Chemie einfach erklärt SWR

Thermit lässt sich nicht löschen

Die Thermitreaktion gehört zu den ganz heißen Redoxreaktionen. Gefährlich wird Thermit, wenn es brennt. Denn ein Thermitfeuer lässt sich nicht löschen.

Chemie einfach erklärt SWR

Stand
Autor/in
Step-Ani-Motion
Online bis