Dauer Gesamt: 2 Unterrichtsstunden
Material: Film, Internet, 3 Arbeitsblätter, Tafel
Einstieg:
Problemorientiertes Unterrichtsgespräch zu einer Aussage, die Wernher von Braun zugeschrieben wird, wonach „Wissenschaft […] keine moralische Dimension“ habe und „wie ein Messer“ sei, gebe man sie einem „Chirurgen und einem Mörder“, würde es jeder „auf seine Weise“ gebrauchen.
Was bedeutet diese Aussage? Stimmt diese Aussage? Was vermittelt die Aussage über den Autor? Wie bildet sich diese Haltung in der Lebensgeschichte Wernher von Brauns ab? Tipp: Sammlung von Reaktionen auf das Zitat als vorbereitende Hausaufgabe geben und in das Unterrichtsgespräch mit einbeziehen. (Arbeitsblatt 1: Wissenschaft ohne Moral?)
Material: Arbeitsblatt 1
Sozialform: Einzelarbeit, vorbereitende Hausaufgabe, Plenum
Erarbeitungsphase 1:
In einem ersten Durchgang sollen die Schüler:innen erläutern können, was in wissenschaftlich-technischer Hinsicht mit dem „Traum“ Wernher von Brauns gemeint ist, nämlich der Raketenflug zum Mond. Darauf aufbauend lernen die Schüler:innen die beiden neuartigen Raketen V1 und V2 in technologischer Hinsicht kennen. Darüber hinaus wird hier schon die Frage nach der ethisch-moralischen Bewertung des Raketenprogramms im Kontext des Zweiten Weltkrieges, bzw. im engeren Sinne im Kontext des Dritten Reiches aufgeworfen (Arbeitsblatt 2: Wernher von Braun – der „Traum vom Mond“). Tipp: Technische Aspekte und ethisch-moralische Aspekte des Raketenprogramms an der Tafel mit verschiedenen Farben festhalten.
Material: Film, Arbeitsblatt 2, Tafel, farbige Kreide
Sozialform: Plenum, Kleingruppen.
Erarbeitungsphase 2:
Danach erfolgt eine eingehende Auseinandersetzung mit den politischen und ethisch-moralischen Implikationen der Raketenforschung. Zum einen wird Wernher von Brauns Verstrickung in den NS-Staat (Zwangsarbeit) und den Zweiten Weltkrieg (Wunderwaffe) und zum anderen die enge Zusammenarbeit mit den USA im Kontext des Rüstungswettlaufs im Kalten Krieg thematisiert. Auf dieser Basis können die Schüler:innen ein Charakterprofil Wernher von Brauns erstellen. (Arbeitsblatt 3: Fortschritt um jeden Preis?) Tipps: Weitere Charaktereigenschaften (Aufgabe b) als Methode der qualitativen Differenzierung. Aufgabe d) eignet sich für eine Kleingruppendiskussion.
Material: Film, Arbeitsblatt 3, Tafel, farbige Kreide
Sozialform: Plenum, Kleingruppen
Vertiefung:
Abschließend wird das eingangs vorgestellte Zitat Wernher von Brauns noch einmal aufgegriffen, anhand des erlernten Inhalts konkretisiert, erläutert und reflektiert. Es bietet sich an, die gewonnenen Erkenntnisse auf weitere aktuelle Wissenschafts- und Technikbereiche zu transferieren.
Tabellarischer Unterrichtsverlauf - Wernher von Braun: Der Ingenieur, der Raketen für Hitler baut (PDF)