Dauer Gesamt: 1-2 Unterrichtsstunden
Material: Materialblatt 1, Arbeitsblätter 1-4
Einstieg:
Alle Schüler:innen stellen sich an einer Wand im Klassenzimmer auf. Es werden Alltagsrassismus-Situationen werden vorgelesen wie „Hat dir schon einmal jemand Charaktereigenschaften bezüglich deiner Herkunft zugeschrieben?, z.B.: Du als Deutsche:r bist sicher immer pünktlich. (Materialblatt 1 – Liste mit Beispielen für Alltagsrassismus)
Wenn ein:e Schüler:in dies mit „Ja“ beantwortet, geht er/sie einen Schritt nach vorne. So wird deutlich, wie viele Rassismus-Erfahrungen die Schüler:innen haben.
Material: Materialblatt 1: Spiel: Erfahrungen mit Alltagsrassismus
Sozialform: Plenum
Erarbeitungsphase 1:
Während des Hörens sollen die Schüler:innen Beispiele für Alltagsrassismus aufschreiben, welche im magischen Tagebuch genannt werden. (Arbeitsblatt 1 – „Stereotype – Alltagsrassismus“)
Material: Arbeitsblatt 1
Sozialform: Einzelarbeit
Sicherung 1: Besprechen von Arbeitsblatt 1
Erarbeitungsphase 2:
Während des Hörens sollen die Schüler:innen die Definition von Rassismus, welche Checker Tobi schickt, entweder als Satzstreifen-Puzzle oder als Lückentext erarbeiten. (Arbeitsblatt 2 „Definition Rassismus“)
Material: Arbeitsblatt 2
Sozialform: Einzelarbeit (Lückentext) oder Partnerarbeit (Puzzle)
Sicherung 2: Besprechen Arbeitsblatt 2
Erarbeitungsphase 3:
Die Schüler:innen sollen überlegen, wie sich Ana und Kian selbst helfen können beziehungsweise wie den beiden geholfen werden kann. Anschließend hören sie das magische Tagebuch weiter und schreiben die Lösungswege im magischen Tagebuch neben ihren Ideen auf. (Arbeitsblatt 3 „Erkennen von Alltagsrassismus-Situationen“)
Material: Arbeitsblatt 3
Sozialform: Einzelarbeit
Sicherung 3: Besprechen Arbeitsblatt 3
Übungs- und Festigungsphase:
Die Schüler:innen erhalten weitere Bespiele mit Alltagsrassismus-Situationen und überlegen, wie sie diese deeskalieren können. Die Ergebnisse werden als Rollenspiel oder in Form einer Talk Show vorgespielt. (Arbeitsblatt 4 – Rollenspiele zum Thema Alltagsrassismus)
Material: Arbeitsblatt 4
Sozialform: Partner- oder Gruppenarbeit
Hausaufgabe
Arbeitsblatt 5 (Kreatives Schreiben): Schreibe eine Geschichte oder ein Gedicht mit folgender Überschrift „Ein Leben ohne Rassismus“.
Material: Arbeitsblatt 5
Tabellarischer Unterrichtsverlauf - Rassismus – voll daneben - Klasse 7-9 (PDF)