Gemeinschaftskunde

Must see Gemeinschaftskunde

Das Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe wacht über die Einhaltung des Grundgesetzes. Am 28. September wird diese Institution der Bundesrepublik 70 Jahre alt.

Da geh' ich bis nach Karlsruhe SWR Fernsehen

Namensrecht

Pepsi-Carola, Schokominza oder Mett-Eagle: Nein, das sind keine Erfindungen. Alles Namen, mit denen Eltern ihren Kleinen das Leben „versüßen“ wollten. Doch wie ist das: Ist erlaubt, was gefällt? Oder gibt es rechtliche Grenzen?

Die Sofa-Richter SWR Fernsehen

Klimaneutralität als Ziel · Was wir tatsächlich tun können

Was kann der Einzelne zur Klimaneutralität beitragen? Und was nicht? Und welche technischen Innovationen gibt es auf der Suche nach den besten Lösungen für unser Klimaproblem?

Klimawandel - Was wir tatsächlich tun können SWR Fernsehen

Unterlassene Hilfeleistung

Tatütata – der Krankenwagen ist da. Aber nur, wenn ihn jemand ruft. Was muss man im Notfall tun? Was darf man auf keinen Fall? Und wie geht das nochmal richtig mit der Rettungsgasse?

Die Sofa-Richter SWR Fernsehen

Gesellschaft

Jung. Politisch. Aktiv

„Fast die Hälfte der Weltbevölkerung ist jugendlich. Uns nicht anzuhören, geht nicht.“
Nikolas ist Jugenddelegierter bei den Vereinten Nationen. Auch die Klimaaktivistin Ronja und die Jugendbetreuerin Sarah wollen, dass junge Menschen mehr Gehör finden.
Die Ziele von Ronja, Sarah und Nikolas sind unterschiedlich, gemeinsam aber ist ihnen ihr politisches Interesse und ihr Enthusiasmus.
Für Freunde, Schule und Ausbildung bleibt ihnen wenig Zeit. Aber die drei lernen über ihr Engagement viel Neues, knüpfen Kontakte und entwickeln Selbstbewusstsein.
Nikolas, 20 Jahre alt, reist quer durch Deutschland und fragt Jugendliche, was sie von der Politik erwarten. Ihre Forderungen trägt er in New York vor, in einer Rede vor den Vereinten Nationen. Ronja ist 16 Jahre alt und engagiert sich in der Klimabewegung. Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit gehören für sie zusammen. Für beides kämpft sie mit großem Einsatz. „Ich denke, die Zeit drängt“, sagt Ronja. Sarah ist 19 Jahre alt und auf dem Dorf aufgewachsen. Die junge Frau will ihre Heimatregion nicht den Rechtsradikalen überlassen, die dort sehr aktiv sind. „Wir brauchen Angebote für die Jugendlichen auf dem Land“, fordert sie. Sie engagiert sich für ein selbstverwaltetes Jugenddorf und wehrt sich gegen Rassismus und rechte Parolen.
Ein Film über junge Menschen und ihre Leidenschaft für Politik.

Ich und die Anderen SWR

Recht

Als Frauen das Wahlrecht erkämpften (Teil2)

In London, Berlin und Paris kämpfen Frauen ab 1906 für ihr Wahlrecht - gegen alle Widerstände der Männer. Doch der Erste Weltkrieg unterbricht auch den Kampf der Suffragetten.

Planet Schule: Die Hälfte der Welt gehört uns - Als Frauen das Wahlrecht erkämpften (Teil 2) WDR Fernsehen

Als Frauen das Wahlrecht erkämpften (Teil1)

Im 19. Jahrhundert ist die Unterdrückung der Frauen gang und gäbe. Das wollen sich viele nicht länger gefallen lassen. Doch die männlichen Politiker greifen mit aller Härte durch.

Planet Schule: Die Hälfte der Welt gehört uns - Als Frauen das Wahlrecht erkämpften (Teil 1) WDR Fernsehen

Politisches System

Deutschland im Kalten Krieg (1/3): Angst beherrscht die Welt

Die Aufrüstung des Kalten Krieges schürt Angst. Folge 1 über den Sputnik-Schock, die Heimkehr Zehntausender Kriegsgefangener aus der Sowjetunion und den Mauerbau.

Planet Schule: Deutschland im Kalten Krieg - Angst beherrscht die Welt WDR Fernsehen

Wirtschaftspolitik

Brasilien: Ausverkauf im Regenwald

Der Regenwald im Amazonasgebiet von Brasilien wird immer weiter abgeholzt, um die Nachfrage der Industrienationen nach Tropenholz, Rindfleisch und Tierfutter zu befriedigen. Zurück bleiben riesige Soja-, Mais- und Zuckerrohr-Monokulturen, die wenige Großgrundbesitzer reich machen, während die Landbevölkerung ums Überleben kämpft.

Hunger SWR Fernsehen

Sneaker: Der große Deal mit Turnschuhen

Verkaufsstart eines besonderen Nike-Schuhs: Hunderte sind gekommen, um sich ein Paar zu sichern. Im Laden kostet der Sneaker 200 € – wenig später wird er für über 1.000 € im Internet gehandelt.

Sneaker: Der große Deal mit Turnschuhen SWR Fernsehen

Politik

Wie sieht eine barocke Festungsanlage aus?

Neuf-Brisach ist eine kleine Barockstadt im Elsass, die im 18. Jahrhundert als Festungsstadt erbaut wurde. Seit 2008 ist sie UNESCO Weltkulturerbe. Was ist das Besondere an dieser Stadt?

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Internationale Beziehungen

Die Deutsch-Französische Brigade

Befehle auf Deutsch und Französisch geben, Sitzungen leiten und den Kasernenalltag organisieren: Normalität für Capitaine Laetitia Bruneau und Oberleutnant Peter Hänisch bei der Deutsch-Französischen Brigade. Die jahrhundertlange Feindschaft zwischen Deutschland und Frankreich ist für die Frauen und Männer dieses 1989 gegründeten binationalen Truppenverbands ferne Vergangenheit. Miteinander zu arbeiten und zu leben, ist für sie selbstverständlich geworden.

Die Deutsch-Französische Brigade - Aus Feinden werden Partner SWR Fernsehen