Lebensräume · Gefiederte Waldbewohner

Vögel im Winter | Unterricht

Stand
Autor/in
Silke Harrer

Hinweise zur Sendung

Der Film kann sowohl im Heimat- und Sachunterricht der Primarstufe eingesetzt werden, als auch im Biologieunterricht der Sekundarstufe I. Er kann zum einen im Rahmen einer ganzen Lehrplaneinheit "Vögel" gezeigt werden beim Teilthema "Vögel im Winter". Zum andern ist sein Einsatz aber auch im Rahmen einer kurzen Unterrichtssequenz im Winter denkbar, die das aktuelle Naturgeschehen ins Bewusstsein rückt. Ziele hiervon sollten sein, das derzeitige Naturgeschehen aufzugreifen, zu eigenen Beobachtungen zu animieren und - falls witterungsbedingt erforderlich - zur vogelgerechten Fütterung anzuhalten.

Lernziele für die Schülerinnen und Schüler sind folgende:

  • zum Naturbeobachtungen animieren
  • Artenkenntnisse erlangen
  • sich mit ökologisch orientierten Grundsätzen der Vogelfütterung im Winter beschäftigen. Dadurch entsteht sie Verantwortungsbewusstsein gegenüber der heimischen Tierwelt.

Folgende Vorgehensweise ist für die Sekundarstufe I denkbar, wenn sich die Kinder mit einzelnen Vogelarten beschäftigen sollen. Die Klasse sieht zunächst gemeinsam den Film "Vögel im Winter". Jede Schülerin und jeder Schüler hält beim Betrachten möglichst viele der gezeigten Tiere auf einem Notizzettel fest. Gemeinsam werden dann 6 Vögel ausgewählt, mit denen man sich näher beschäftigen wird. Der Klasse muss mitgeteilt werden, dass das Ziel dieser Beschäftigung das Erstellen eines Steckbriefes über einen der ausgewählten sechs Vögel ist.

Der Lehrer sollte klare Arbeitsanweisungen geben und den Kindern erklären, wie sie mit dem zur Verfügung gestellten Material (Texte mit Bildern, Karteikarten, Schulbücher, Abbildungen, Stopfpräparate usw.) arbeiten sollen, welche Elemente ihr "Steckbrief" enthalten und in welcher Form er angelegt sein soll. Die Zusammensetzung der Lerngruppen könnte man zwar vorgeben, man wird aber einen höheren Motivationsgrad erreichen, wenn dieser Gruppenbildungsprozeß der Klasse selbst überlassen bleibt.

Für die Erarbeitungsphase sind zwei alternative Vorgehensweisen denkbar:

a) Gruppenpuzzle

  • Bildung von Lerngruppen (Stammgruppen) mit je 6 Teilnehmern.
  • Jeder Schüler einer Lerngruppe entscheidet sich für eines der 6 Tiere, für das er Experte werden will (in jeder Lerngruppe gibt es also für jedes Tier einen Experten).
  • Bildung von Expertengruppen (in Abhängigkeit von der Klassengröße eine bis zwei Expertengruppen für jedes der 6 Tiere). Jede Expertengruppe besteht aus 2 bis 3 Schülern.
  • Aufgaben der Expertengruppen:
  • Sich sachkundig machen über ein bestimmtes Tier mit Hilfe des ausgelegten Materials, also zum Experten werden!
  • Entwerfen eines übersichtlichen, gut gegliederten Hefteintrages ("Steckbrief") über dieses Tier!

Die ursprünglichen Lerngruppen kommen wieder zusammen. Jeder Experte unterrichtet seine Partner über sein Tier. Die Partner übernehmen - die in der Diskussion evtl. verbesserten - Hefteinträge, kleben eventuell Abbildungen der vorgestellten Tiere ins Heft (sollte der Lehrer austeilen) und kennzeichnen bzw. beschriften entsprechend.

Schematische Darstellung dieses Vorgehens:

3 Lerngruppen (Stammgruppen) mit je 6 Experten für die 6 ausgewählten Vögel
6 Expertengruppen für 6 ausgewählte Vögel

Schematische Darstellung der Gruppenarbeit
So könnten die Gruppen zusammengestellt werden

b) Partnerarbeit

Es befassen sich immer zwei Schüler in Partnerarbeit mit einem der Vögel und stellen anschließend ihr Tier der ganzen Klasse vor.

Auch für die Aufarbeitung des Themas Winterfütterung sind verschiedene Vorgehensweisen denkbar. Folgende zwei Vorschläge können eingesetzt werden, wenn das Thema im Winter behandelt wird.

  • a) Der Lehrer/die Lehrerin kann z.B. den Auftrag erteilen, in Gruppenarbeit die Informationen aus dem Film über eine sinnvolle Fütterung zusammenzutragen und Plakate mit dem Thema "Winterfütterung der Vögel" anzufertigen, die der Öffentlichkeitsarbeit dienen sollen. Sie können in der Schule aufgehängt werden, noch motivationsfördernder wären aber Orte, die mehr Menschen zugänglich sind, z.B. Schaufenster von Geschäften oder Schaukästen an öffentlichen Gebäuden. Wichtig ist, dass bereits geklärt ist, wo die Plakate hängen werden und dass es sich um sichere Orte handelt.
  • b) Das Thema Winterfütterung eignet sich hervorragend zum handlungsorientierten Unterricht. Was liegt näher als nach dem neu erworbenen Wissen selbst aktiv zu werden und eine Futterstelle zu bauen. Eine derartige Vorgehensweise ermöglicht das häufig geforderte Lernen mit Kopf, Herz und Hand. Je nach Altersstufe sucht der Lehrer/die Lehrerin eine einfache oder auch eine komplexere Konstruktion aus. Für die Primarstufe z.B. bietet sich der Blumentopf mit dem Fett-Körnergemisch an oder die Herstellung von Meisenknödeln (siehe Arbeitsmaterial "Vogelfutter - für jeden das richtige"). In der Sekundarstufe kann - je nach Zeitkontingent und Möglichkeiten an der Schule - ein komplexeres Haus gezimmert werden.

Alle Themen zum Schwerpunkt Lebensräume · Gefiederte Waldbewohner

Stand
Autor/in
Silke Harrer
Online bis