Das Wahlsystem in den USA · Animation (deutsch)
Der animierte 6-Minuten-Clip (3D) erklärt auf spielerische Art und Weise das amerikanische Wahlsystem auf deutsch.
Friedrich Engels bildete mit Karl Marx eines der berühmtesten Duos der Weltgeschichte. Der Film verfolgt seinen turbulenten Lebensweg und wie er die Kommunistische Bewegung prägte.
514 v. Chr. war Athen ohne Führung. Der Staatsmann Kleisthenes schlug vor, das Volk sollte die Herrschaft über den Stadtstaat übernehmen – die antike Demokratie war geboren!
Er ist eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der deutschen Geschichte: Karl Marx. 1818 in Trier geboren, erlebte er die Industrialisierung hautnah mit. Und nicht nur das, er analysierte die Entwicklung und Zusammenhänge von Industrie, Kapital, Arbeit und sozialer Frage. Dem großen philosophischen Denker verdanken wir ein philosophisch-politisches Gedankengebäude, das bis heute wirkt und das als Sozialismus und Kommunismus die Weltgeschichte prägte. Der Film spiegelt wichtige Lebensstationen von Karl Marx mit seinem politischen, wirtschaftlichen und sozialen Umfeld im 19. Jahrhundert.
Zwischen September 1948 und Mai 1949 beraten die Mitglieder des Parlamentarischen Rates das Grundgesetz. Einer der letzten Streitpunkte ist die Frage, ob die Todesstrafe beibehalten oder abgeschafft werden soll. Über Wochen streiten sich Gegner und Befürworter. Während noch im Februar 1949 ein zum Tode Verurteilter durch die Guillotine hingerichtet wird, beschließt der Parlamentarische Rat im Mai 1949 mit knapper Mehrheit: „Die Todesstrafe ist abgeschafft“.
Als Folge des Zweiten Weltkrieges fliehen etwa sieben Millionen Deutsche aus dem Osten in die drei Westzonen. Im Parlamentarischen Rat herrscht Einigkeit, dass man die „Heimatvertriebenen“ aufnehmen muss. Umstrittener ist das Asylrecht für politisch Verfolgte. Dass es schließlich als uneingeschränktes Grundrecht Eingang ins Grundgesetz findet, liegt auch an der Lebenserfahrung vieler Mitglieder des Rates, die während der NS-Diktatur als Emigranten im Exil lebten. Heute ist die Lage eine andere. Bürgerkriege und Wirtschaftskrisen haben eine weltweite Fluchtbewegung ausgelöst. Immer mehr Menschen machen sich auf den oft lebensgefährlichen Weg nach Deutschland.
Der animierte 6-Minuten-Clip (3D) erklärt auf spielerische Art und Weise das amerikanische Wahlsystem auf englisch.
Die Präsidentschaftswahl 2020 in den USA zwischen Trump und Biden war so dramatisch wie lange nicht mehr. Am Beispiel wird das komplexe Wahlsystem erklärt.
Wenn Grundgesetz und europäisches Recht kollidieren, können sich das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof der EU mit Sitz in Luxemburg in die Quere kommen. Das geschieht im Mai 2020, als das Bundesverfassungsgericht den Ankauf von Staatsanleihen durch die Europäische Zentralbank (EZB) beanstandet. Damit stellen sich die Karlsruher Richter erstmals gegen ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs, dem sie eine unzureichende Kontrolle der EZB vorwerfen. Die EU-Kommission reagiert scharf und leitet im Juni 2021 ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland ein.
Ab 1950 verlegen die USA zehntausende Soldaten in die Westpfalz. Mit ihnen zieht ein neuer Lebensstil in die bisher ländliche Region ein. Bars und Souvenirläden machen auf, es gibt neue Arbeitsplätze, jetzt auch für Frauen, und die Bauern vermieten Wohnraum an die zahlungskräftigen Soldaten. Es herrscht Goldrauschstimmung. Und es entstehen erste Liebesbeziehungen zwischen den feschen G.I.s und deutschen „Frolleins“. Nicht alle sind begeistert vom gesellschaftlichen Umbruch, erst recht nicht, wenn sich eine deutsche Frau in einen afroamerikanischen G.I. verliebt.
Der zehnjährige Ali flieht während des Afghanistan-Krieges mit seiner Großmutter aus seinem Heimatland. Seine Eltern muss er zurücklassen. In Europa angekommen, lassen ihn die Sorge um seine Eltern und die Sehnsucht nach ihnen nicht los. Es vergehen Jahre, in denen er nicht weiß, ob sie noch am Leben sind. Währenddessen muss er sich in sich in seiner neuen Umgebung, insbesondere in der neuen Schule, zurechtfinden.
„Es ist nicht so, dass ich rausgehe und denke, ich bin anders. Andere geben mir das Gefühl: Du bist anders.“ Celestino ist 23 Jahre alt, Finanzberater, Torwart und Schwarz. Seit der Grundschule wird er rassistisch beleidigt. Er hat schon früh beschlossen, sich das nicht mehr gefallen zu lassen. In seinem Fußballverein bringt der selbstbewusste junge Mann Kindern bei, gegen Diskriminierung zu kämpfen.Auch die gleichaltrige Perla, Jurastudentin und Black-Lives-Matter-Aktivistin, ist Schwarz. Sie organisiert Demonstrationen gegen Rassismus und fordert die Solidarität der Gesellschaft. „Ich brauche niemanden, der mich in Schutz nimmt, ich bin kein Opfer, ich brauche jemanden, der Gerechtigkeit fordert.“ Perla macht klar, dass Rassismus ein Thema ist, das alle betrifft.Amina ist 17 Jahre alt und Muslima. Ihre Eltern stammen aus Bosnien. Sie beobachtet, dass der Alltagsrassismus stärker wird. Seit dem Terroranschlag in Hanau hat sie Angst vor rechtsextremen Gewalttätern. Dort ermordete ein Rassist am 19. Februar 2020 neun Menschen. Einer der Getöteten stammte aus dem Heimatdorf von Aminas Familie. Ihre Welt hat sich dadurch verändert, die Sorge, Opfer rassistischer Gewalt zu werden, ist konkreter geworden. Sie engagiert sich in einer Anti-Rassismus-AG und versucht, über die Gefahr von Vorurteilen aufzuklären. „Man muss nicht die ganze Welt verändern, schon kleine Dinge können etwas bewirken“, sagt sie.
Der Film begleitet die drei jungen Menschen bei ihrem Kampf gegen Rassismus und ihrem Engagement für eine solidarische Gesellschaft.
Bevor es Dampfmaschinen gab, richteten sich die Menschen nach dem Rhythmus der Natur. Sie setzten Tiere zur Erleichterung der Arbeit ein und nutzten Wind- und Wasserkraft. Mit der Erfindung der Dampfmaschine begann das Industriezeitalter: Die Arbeitsbedingungen der Menschen veränderten sich radikal. Die Maschinen liefen nun Tag und Nacht – die Menschen wechselten sich bei der Arbeit ab; sie wurden Teil von „Produktionsketten", denn die komplexer gewordenen Arbeitsprozesse wurden in einzelne Schritte unterteilt.
Shazmeen ist Muslima. In der Schule will sie nicht auffallen. Sie versucht verzweifelt, so zu sein wie die anderen Kinder, stößt aber auf Ablehnung. Shazmeen ist oft allein. In der Mittelstufe eskaliert die Situation: Rassistische Mitschüler*innen werfen ihr vor “Leute wie sie" seien mitschuldig an terroristischen Attentaten. Shazmeen entschließt sich, ein Kopftuch zu tragen, sie will jetzt gar nicht mehr dazu gehören. Diese Entscheidung macht sie selbstbewusster, aber auch einsam. Erst ihre Lust am Schreiben und ein eigener Blog helfen ihr aus der Isolation.
Celine gehört nie richtig dazu, für die anderen in der Klasse ist sie “die Chinesin". Während der Coronavirus-Pandemie wird sie wegen ihrer asiatischen Herkunft in der Schule gemobbt; Mitschüler*innen beschimpfen und bedrohen sie. Der Druck, der auf Celine lastet, wird unerträglich, so dass sie sich völlig zurückzieht. Aber mithilfe ihrer Freundin und ihrer Familie gewinnt Celine ihr Selbstbewusstsein zurück.
Eindrucksvolles Porträt der Klimaaktivistin Greta Thunberg. Vom ersten Tag ihres Schulstreiks 2018 bis zu ihrer Schiffsreise zum UN-Klimagipfel nach New York.
Wofür genau ist eigentlich unser Bundespräsident da? Ist er machtvoller Staatslenker oder eher eine Art Maskottchen? Vollblutpolitiker oder Staatssymbol?
Gyde Jensen ist FDP-Politikerin und die jüngste weibliche Abgeordnete im Bundestag. Seit 2019 ist sie auch Mutter. Eine lange Pause gönnt sie sich nicht: Sie leitet bereits zwei Wochen nach der Geburt ihre Tochter schon wieder den Menschenrechtsausschuss – und kämpft innerhalb ihrer Partei für mehr Geschlechtergleichheit.