Auschwitz-Birkenau war das größte Vernichtungslager in der Zeit des Nationalsozialismus. Die Dokumentation "Inside Auschwitz" will die gewaltigen Dimensionen dieses Ortes neu erfahrbar machen. Dazu werden 360°-Aufnahmen mit den Erzählungen von Auschwitz-Überlebenden kombiniert.
Die menschenleeren Weiten des verlassenen Konzentrationslagers werden mit den Erinnerungen der drei Protagonistinnen gefüllt: Während sie vor den Toren des Vernichtungslagers steht, erzählt Walentyna Nikodem, wie die Frauen an diesem Ort aussortiert wurden, um dann vergast zu werden.
Die Cellistin Anita Lasker-Wallfisch berichtet von der Atmosphäre, den Gerüchen und Geräuschen, die ihr aus Auschwitz in Erinnerung geblieben sind. Ihre Arbeit in der Kapelle des Lagers hat ihr das Leben gerettet.
Die dritte Protagonistin Philomena Franz hat ein kleines Roma-Mädchen als ihre Tochter ausgegeben, um es zu retten, wurde jedoch später von dem Kind getrennt. Auch sie erinnert sich im Interview, unter welchen Bedingungen sie in Auschwitz angekommen ist.
Parallel zu den persönlichen Geschichten der Protagonistinnen sind im Bild Orte in dem ehemaligen Konzentrationslager zu sehen, an denen das Erzählte stattgefunden haben mag. Durch die 360°-Technik ist es möglich, sich selbst dort umzusehen.