Ein Kind nutzt auf einem Tablet das Spiel "Programmieren mit der Maus" (Foto: WDR)

Programmieren mit der Maus | Lernspiel Online

STAND

Die Maus blinzelt, der Elefant trötet und die Ente flattert – das weiß jedes Kind. Jetzt können Kinder die Figuren aus der Sendung mit der Maus aber auch selbst programmieren. Dann fliegt die Maus plötzlich durchs Weltall und der Elefant stellt Mathe-Aufgaben.

"Programmieren mit der Maus" ist eine Web-Anwendung, in der Kinder spielerisch an das Programmieren mit der Open-Source-Software "Scratch" herangeführt werden. In mehreren kleinen Lernspielen lernen sie die grundlegenden Funktionen kennen und können anschließend selbst eigene Bewegungs-Programme und kleine Spiele programmieren. Design, Figuren und Sounds sind der Sendung mit der Maus entnommen.

"Programmieren mit der Maus" kann bereits in der Grundschule ab Klasse 3 eingesetzt werden. Zunächst erlernen die Schülerinnen und Schüler wichtige Grundprinzipien des Programmierens – mit Karten und einem Spielplan, ganz ohne Strom und Technik. Im Anschluss wechseln die Kinder an den PC oder das Tablet. Hier unterstützt das begleitende Unterrichtsmaterial die Schülerinnen und Schüler beim Entdecken der Lernspiele und gibt weiterführende Anregungen. Es ist für das gemeinsame Lernen ausgelegt und bietet Arbeitsmaterial in verschiedenen Niveaustufen.

Mit Hilfe des Begleitmaterials können auch Lehrkräfte ohne Vorerfahrung im Programmieren das Angebot im Unterricht einsetzen.

Programmieren ohne Vorkenntnisse

Das Webangebot "Programmieren mit der Maus" basiert auf der grafischen Programmiersprache Scratch, die von der Lifelong Kindergarten Group des MIT (Massachusetts Institute of Technology) entwickelt wurde. Mit Hilfe von Befehls-Blöcken können hier kleinere Programme und Spiele direkt im Browser programmiert werden. Das Ziel von Scratch ist es, gerade Kindern und Jugendlichen einen einfachen Einstieg in das Programmieren zu bieten und sie spielerisch mit den grundsätzlichen Funktionsweisen vertraut zu machen.

Es handelt sich dabei um eine Open Source Software, der Quelltext ist also frei verfügbar. Auch "Programmieren mit der Maus" ist ein Open-Source-Projekt und damit frei verfügbar (und zwar hier: https://github.com/wdr-data/code4maus).
Im Bereich "Lernen" führen Lernspiele die Kinder nach und nach in die Welt der Programmierung mit Scratch ein. Die Lernspiele bauen aufeinander auf, sollten also in der richtigen Reihenfolge bearbeitet werden. Durch Anweisungen und Hilfestellungen werden die Kinder Schritt für Schritt durch die Lernspiele geführt. Sobald die Grundlagen erlernt wurden, können im Bereich "Meine Sachen" eigene Programme erstellt werden. Der Bereich "Beispiele" gibt dafür weitere Anregungen.

Welche technischen Voraussetzungen sind nötig?

Die Anwendung ist ausgelegt für Desktop-PCs und Tablets (ab iOS 11); Smartphones werden derzeit nicht unterstützt. "Programmieren mit der Maus" wird im Browser aufgerufen und genutzt. Es müssen also keine weiteren Programme installiert werden. Unterstützt werden die aktuellen Versionen der Browser Chrome, Edge, Firefox und Safari. Der Internet Explorer wird NICHT unterstützt. Auf Tablets wird Mobile Chrome oder Mobile Safari in einer aktuellen Version benötigt.

Lernmaterial zu Progammieren mit der Maus

Programmieren mit der Maus | Unterricht

Unterrichtsvorschläge zu "Programmieren mit der Maus" und der Open-Source-Software "Scratch".

STAND
AUTOR/IN
Planet Schule