Physik

Must see Physik

Ballschuss mit Dampf

Wenn wir Wasser erhitzen, wird es gasförmig und verwandelt sich in Wasserdampf. Aus einem offenen Gefäß kann dieser Dampf entweichen. In einem geschlossenen Gefäß entsteht großer Druck, ohne dass das Wasser verdampft. Erst wenn das Gefäß geöffnet wird, wird das Wasser zu Dampf, dehnt sich explosionsartig aus und schießt heraus. Können wir mithilfe einer solchen Dampfexplosion einen Ball aus einem Rohr herausschießen? Um das gefahrlos zu testen, bauen wir eine stabile Vorrichtung und montieren ein Stahlrohr darauf. Jetzt müssen wir nur noch ordentlich Dampf machen...

Achtung! Experiment SWR Fernsehen

Schallwellen zum Anfassen

Ein Lied zum Anfassen und immer wieder neu abspielen ist das Ziel dieses Experiments. Dazu gießen wir die Vibration der Töne in eine Form. Es entsteht eine Welle. Mit einem Wagen, einer selbstgebauten Lautsprecherbox und einer kleinen Nadel wollen wir dieser Welle wieder die ursprünglichen Töne entlocken.
Ein schwieriges Unterfangen.

Achtung! Experiment SWR Fernsehen

Das Bechertelefon

Telefonieren mit Telefon, das kann jeder. Aber telefonieren ohne Telefon, geht das auch? Wir müssen es herausfinden, denn wir wollen mit einer schönen Unbekannten Kontakt aufnehmen. Die Ausrüstung: zwei Becher und eine sehr lange Schnur. Wenn alles klappt, wird die schöne Unbekannte den Anruf annehmen. Aber die Verbindung kommt nur zustande, wenn Becher und Schnur die Stimmen übertragen können. Und bis es soweit ist, geht so einiges schief.

Achtung! Experiment SWR Fernsehen

Pinkeln, was die Windel hält ...

Wir wollen wissen, wieso Windeln große Mengen Flüssigkeit aufnehmen können und trotzdem trocken bleiben.

Achtung! Experiment SWR Fernsehen

Alle Filme

Alle Filme zum Fach Physik

Alle Filme zum Fach Physik

Mechanik

Webspecial - Nie wieder keine Ahnung! Architektur

Ein Crashkurs in Architektur – von den alten Kulturen bis zur Moderne: Das Wichtigste über die Bauwerke, Architekten, Architekturepochen, Baustoffe, und Stadtplanung.

Revolution der Technik

Technische Erfindungen, allen voran die Dampfmaschine, katapultieren die Menschen im späten 18. und 19. Jahrhundert in eine andere, sich stetig verändernde Welt. Historiker beschreiben den Anbruch eines neuen Zeitalters: das Industriezeitalter. Es bahnte sich innerhalb weniger Jahrzehnte an – angestoßen durch technische Errungenschaften. Motor dieser Entwicklung ist die Erfindung der Dampfmaschine – mit ihrer neuen Art der Krafterzeugung, stetig und standortunabhängig. Sie ermöglicht eine flächendeckende Nutzung dampfgetriebener Arbeitsmaschinen und überholt jahrtausendealte Kraftquellen: die Muskelkraft von Mensch und Tier, die Wasser- und die Windkraft.

Das Industriezeitalter SWR Fernsehen

Ein Kamel auf Eiern

Ein Wettbewerb in der Wüste – Kamel gegen Mensch. Das Ziel: leichtfüßig über den Sand schreiten. Der Sieger: eindeutig das Kamel. Dabei bringt es satte 500 Kilogramm mehr auf die Waage als die menschliche Konkurrentin. Das Kamel hat aber einen anatomischen Vorteil: Vier große und flache Sohlen verteilen sein Körpergewicht perfekt. Der zweibeinige, stiefeltragende Mensch dagegen versinkt chancenlos im Sand.
Wie gut ist die Gewichtsverteilung des Kamels wirklich? Der Eiertest soll Klarheit schaffen. Wir stellen das Kamel auf 500 Eier. Bestehen die zerbrechlichen Schalen die Belastungsprobe?

Achtung! Experiment SWR Fernsehen

Akustik

Eliana Burki und ihr Alphorn

Die Schweizerin spielt Pop, Jazz und Klassik und liebt den ungewohnt schrägen Klang ihres Instruments. Wie kann man mit einem einfachen Rohr verschieden hohe Töne erzeugen?

Das Geheimnis der klingenden Röhren SWR Fernsehen

Optik

Der Augenbaukasten

Mensch, Katze, Hund, Nautilus, Napfschnecke, Qualle und Regenwurm sehen alle anders. Dieses Multimedia-Element vergleicht die verschiedenen Augen miteinander.

Wie sieht eine Stubenfliege?

Stubenfliegen können ganz schön lästig sein. Wenn man versucht, sie zu fangen, sind sie in den meisten Fällen schon längst wieder entwischt. Der Grund: Fliegen können viel schneller sehen als wir. Überhaupt funktionieren die Augen von Fliegen anders als unsere.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Der Brillensimulator

Der Brillensimulator zeigt, was das menschliche Auge kann und wann es Hilfe benötigt.

Atome, Kerne und Teilchen

Wie funktioniert ein Kernkraftwerk?

Seit den 1950er Jahren wird in Kernkraftwerken Strom aus der Umwandlung von Kernenergie in elektrische Energie gewonnen. Im Kernreaktor läuft der Prozess der Kernspaltung ab. Dieser Prozess muss streng kontrolliert und reguliert werden. Warum? Was passiert bei einer Kernspaltung genau?

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Astronomie und Weltraum

Ein neuer Blick auf die Welt

Das neue Bild vom Menschen führt zusammen mit den Schul- und Bildungsreformen der Reformatoren zu einem Aufbruch in der Wissenschaft und bringt auch in Deutschland große Denker hervor. So wird zum Beispiel einem kleinen, eher kränklichen Jungen aus Weil der Stadt eine gute Schul- und Universitätsbildung auf Kosten der Landeskasse ermöglicht. Pfarrer wird Johannes Kepler – wie eigentlich geplant – zwar nicht, dafür aber ein berühmter Astronom, der mithilfe der Wissenschaft Gottes Bauplan entschlüsseln will. Seine bahnbrechenden astronomischen Gesetze haben bis heute ihre Gültigkeit. Oder der Mathematiker Wilhelm Schickhard, der eine Rechenmaschine, die alle vier Grundrechenarten mechanisch ausführen konnte, erfand. Eine Weltneuheit. Im Stadtmuseum Tübingen schicken wir den Wissenschaftsmoderator Dennis Wilms ins Rennen, um diesen „Renaissance-Computer“ zu testen. Er besteht das Experiment mit Bravour.

Das Renaissance-Experiment SWR Fernsehen

Mission Mond | Lernspiel

1969 betrat zum ersten Mal ein Mensch den Mond. Ein großer Schritt für die Menschheit. Wir erinnern daran mit einer multimedialen Mondlandung.

Wofür wurde Johannes Kepler bekannt?

In der Antike galt die Erde als Mittelpunkt des Universums. Dieses Weltbild hielt sich über hunderte von Jahren, bis es im Zeitalter der Renaissance durch die Berechnungen genialer Mathematiker ins Wanken kam. Einer von ihnen war Johannes Kepler. Was genau hat er herausgefunden?

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen