Mathematik

Mathematik

Wofür wurde Johannes Kepler bekannt?

In der Antike galt die Erde als Mittelpunkt des Universums. Erst in der Renaissance wurde dieses Weltbild durch Berechnungen genialer Mathematiker wie Johannes Kepler widerlegt.

Programmieren mit dem Elefanten | Lernspiel

Programmieren ist ganz leicht. Mit der "Wenn-Dann-Maschine" in der ElefantenApp entdecken das Kinder in Klasse 1 und 2 ganz spielerisch. Sie kombinieren einfache Symbole zu einem Algorithmus.

Programmieren mit der Maus | Unterricht

Unterrichtsvorschläge zu "Programmieren mit der Maus" und der Open-Source-Software "Scratch".

Programmieren mit dem Elefanten | Unterricht

Entdecken Sie zusammen mit den Kindern spielerisch das Wenn-Dann-Prinzip in der App. Nutzen Sie das Begleitmaterial rund um das Thema Programmieren "ohne Strom", also ohne technische Geräte.

Oberfläche Würfel und Körper

Basti Wohlrab trifft Nicola und Felix in einer Karton-Fabrik, wo die beiden herausfinden wollen, wie groß ihr Karton für ein Geschenk sein muss – und was er in Blattgold kostet. Dazu müssen die beiden die Oberfläche des Kartons berechnen und dazu brauchen sie zuerst die Form und die passende Formel zur Berechnung der Flächen. Basti Wohlrab erklärt, was Prismen sind und welche Körper keine Prismen sind, und wie man die Oberfläche von typischen Kartonagen wie Quader und Würfel berechnet. Die Lektion zeigt auch, wie mithilfe der Kreisflächenberechnung Oberfläche und Mantelfläche eines Zylinders berechnet werden. Anhand von Netzbildern lernen die Schüler, dass gerade bei Kartonagen fast immer noch ein Verschnitt hinzugerechnet werden muss.

Eigenschaften von Dreiecken, Vierecken, Vielecken

Ein Fußballturnier steht an, und dafür brauchen Mathelehrer Basti Wohlrab und seine beiden Schüler noch dringend Trikots. Damit die Trikots nicht so langweilig aussehen, möchte jede Mannschaft ihr eigenes Logo entwerfen. Das geht am besten mit Hilfe von geometrischen Formen – Dreiecken, Vierecken und Vielecken. Die beiden Schüler Josephine und Sascha lernen die Eigenschaften dieser geometrischen Formen kennen, und Basti zeigt, wie man sie mit Zirkel und Geodreieck konstruiert. Zum Abschluss konstruieren die drei mit dem Bestimmungsdreieck ein regelmäßiges Achteck.

Bruchzahlen addieren und subtrahieren

Linda und Gutierry lernen im Fitnessstudio am eigenen Leib, wie sie unterschiedliche Brüche vergleichen können. Lehrer Basti Wohlrab zeigt ihnen, wie sie Brüche auf den gleichen Nenner bringen und Brüche kürzen oder erweitern. Außerdem geht es um die Addition und Subtraktion von Brüchen, und das GRIPS-Lernteam erarbeitet, was echte Brüche, unechte Brüche und gemischte Zahlen sind.

Zufall und Wahrscheinlichkeit

Die Glücksspiele auf dem Jahrmarkt sind die ideale Umgebung für Mathelehrer Basti Wohlrab: Hier kann er seine Schüler in die Welt von Zufall und Wahrscheinlichkeit einführen. Beim Würfelspiel zeigt er, wie man die Wahrscheinlichkeit einer bestimmten Augenzahl berechnet. Ein leckeres Experiment ist die Ermittlung der absoluten und relativen Häufigkeit von unterschiedlichen Nusssorten in einer Nuss-Mischung. Und natürlich rückt das Team auch dem Los-Glück mathematisch zu Leibe.

Durchschnitt und Zentralwert

Eine ganz besondere Form der Datenverarbeitung erlebt das GRIPS-Team im Landeskriminalamt: Die Schüler werden erkennungsdienstlich behandelt und lernen dabei, wie ihre Daten verarbeitet werden. Mathelehrer Basti Wohlrab zeigt, wie man Statistiken richtig liest und wie man mit den Daten arbeiten kann, beispielsweise indem man das arithmetische Mittel bei den Straftaten ausrechnet. In der LKA-Schießanlage zeigt Basti, dass auch die Einschüsse in Zielscheiben eine Form von Datensammlung sind und manchmal der Zentralwert eine bessere Aussage ermöglicht als das arithmetische Mittel.

Alle Inhalte zum Fach Mathematik

Alle Inhalte zum Fach Mathematik