Blick auf die ehemalige NS-Ordensburg Vogelsang (Foto: WDR/Ulla Anne Giesen)

Zeitzeugen des Nationalsozialismus

Vogelsang | Infos zu Vogelsang

Stand

In der Eifel steht die ehemalige NS-Ordensburg Vogelsang. Das denkmalgeschützte Gebäude ist eines der größten baulichen Vermächtnisse aus der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland.

Der Protagonist Günter Kirsch kommt 1938 als Zwölfjähriger nach Vogelsang. Damals wird die Burg Adolf-Hitler-Schule genannt. Die Schüler sollen dort zu Wirtschaftsführern und Diplomaten ausgebildet werden. Doch der Krieg ist schon fast verloren, als Günter Kirsch in die Eifel kommt, und so wird er eingezogen und kämpft in den letzten Kriegstagen an der Front.

In der 360-Grad-Dokumentation verbinden sich die Erinnerungen des Zeitzeugen mit Aufnahmen einer VR-Drohne aus der ehemaligen Ordensburg.

Günter Kirsch berichtet von dem strengen Tagesablauf in der Schule: Sportliche Ertüchtigung morgens und abends reiht sich nahtlos mit Schulunterricht und militärischer Ausbildung aneinander.

Zusätzlich vermitteln historische Bild- und Tonaufnahmen, wie die Nationalsozialisten die Deutsche Jugend durch diese spezielle Ausbildung zu neuen "Herrenmenschen" aufziehen wollten.

Mehr zum Schwerpunkt Zeitzeugen des Nationalsozialismus

Inside Auschwitz: Erzählungen Überlebender und 360 Grad-Aufnahmen

Die Dokumentation "Inside Auschwitz" will die gewaltigen Dimensionen dieses Ortes neu erfahrbar machen. Dazu werden 360°-Aufnahmen mit den Erzählungen von Auschwitz-Überlebenden kombiniert.

Wie war es, im Zweiten Weltkrieg Kind zu sein?

Die App holt Zeitzeuginnen per Augmented Reality in den Klassenraum. Die Frauen berichten wie sie als Kinder Bombennächte und Hunger in Köln, London und Leningrad erlebt haben.

Mit 18 an die Front

Wie ist es, als junger Mensch in den Krieg zu ziehen und Teil eines mörderischen Systems zu sein? Diese Perspektive bietet die App "WDR AR 1933-1945" unter dem Titel "Mit 18 an die Front“.

Anne Franks Freundinnen treffen per Zeitzeugen-App

Freundinnen von Anne Frank in den Klassenraum holen: Das ermöglicht die App "WDR AR 1933-1945" unter dem Titel "Meine Freundin Anne Frank".

Stand
AUTOR/IN
Planet Schule