Bannerbild (Quelle: SWR – Screenshot aus der Sendung) (Foto: SWR – Screenshot aus der Sendung)

Big Cities

Rio de Janeiro: Öko-Essen in der Favela | Unterricht

STAND
Autor/in
Jennifer Madelmond


Themen
• Ernährung
• Essen
• Kochen
• Lebensmittel
• Nahrungsmittel
• Urban Gardening
• Gemüse
• Obst

Fächer
• Erdkunde
• Gemeinschaftskunde
• Biologie
• Wirtschaft

Klassenstufen
• ab Klasse 9, alle Schularten

Gemüse- und Obstabfälle auf einem Tisch. (Foto: SWR – Screenshot aus dem Film)
Von wegen Abfall: Die Initiative Öko-Favela zeigt, wie Gemüse und Obst restlos verwertet werden SWR – Screenshot aus dem Film Bild in Detailansicht öffnen
Die brasilianische Köchin Regina Tchelly hat die Organisation Öko-Favela gegründet SWR – Screenshot aus dem Film Bild in Detailansicht öffnen
Schon Kinder lernen von Regina Tchelly, Lebensmittel gut zu nutzen SWR – Screenshot aus dem Film Bild in Detailansicht öffnen

Kompetenzen, Bezüge zum Bildungsplan, methodische Überlegungen

Der nachhaltige und umweltbewusste Umgang mit Lebensmitteln ist ein Thema, das uns alle betrifft, aber oftmals zu wenig Aufmerksamkeit findet. Dabei geschieht es beinahe täglich, dass Essensreste, verdorbenes Obst und Gemüse oder schimmeliger Käse den Weg in die Mülltonne finden. Neben der genaueren Auseinandersetzung mit den Inhalten und Zielen, die Regina Tchelly mit ihrer Organisation „Öko-Favela“ in Brasilien verfolgt, möchte dieses Unterrichtsmodul auch unseren eigenen Umgang mit Lebensmitteln genauer beleuchten. Ziel ist dabei nicht nur das Aufdecken dieser Problematik und der Missstände in unserer Gesellschaft, sondern auch das Hinführen der Schüler*innen zu mündigen, selbstbestimmten und verantwortungsvoll handelnden Bürger- und Verbraucher*innen. Dazu machen sie sich ein erstes Bild ihres eigenen Handelns und ihres Umfelds, hinterfragen dieses kritisch und entwickeln darauf aufbauend passende Handlungs- und Methodenkompetenzen. Es geht darum, ein Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln zu schaffen und die (weltweiten) Konsequenzen von Lebensmittelverschwendung wahrzunehmen und zu verstehen. Darüber hinaus sollen im Idealfall ein persönliches Umdenken stattfinden und andere Menschen mithilfe eigens produzierter Botschaften erreicht werden.

„Unser Konsum hat Auswirkungen. Egal, wo wir leben.“

Ob im Bereich „Verbraucherbildung“ im Fach Gemeinschaftskunde, im Bereich „Phänomene globaler Disparitäten“ im Fach Geographie, als Exkurs zu „Ernährung und Verdauung“ im Fach Biologie oder als Schwerpunkt zu „Konsumverhalten“ im Fach Wirtschaft – die Botschaft des Films „Rio de Janeiro: Öko-Essen in der Favela“ findet an den unterschiedlichsten Stellen interessante Anknüpfungspunkte für die Einbindung im Unterricht.

Tabellarischer Unterrichtsverlauf
BausteineUmsetzungBenötigtes Material
Baustein 1:
Besprechung des Films
Die Lehrkraft bespricht die Inhalte des Films mit den Schüler*innen. Der Fragenkatalog hilft dabei, die einzelnen Schwerpunkte genauer zu untersuchen.Infoblatt: Fragenkatalog zum Film „Rio de Janeiro: Öko-Essen in der Favela“

- Whiteboard, alternativ: Computer
- heruntergeladener Film
- Beamer und Lautsprecher
Baustein 2:
Lebensmittelkonsum in Deutschland
Die Lehrkraft spannt den Bogen zwischen dem Beitrag aus Brasilien und unserer Lebensweise in Deutschland. Wie gehen wir mit Lebensmitteln um?

In einem ersten Schritt testen die Schüler*innen ihr Wissen in einem Quiz. In einem weiteren Schritt analysieren sie ihr eigenes Lebensmittelverhalten in der Familie.

Die Verhaltensbeobachtungen, die die Schüler*innen zu Hause gemacht haben, werden gemeinsam besprochen. Wo hätte man ggf. wie eingreifen können? Welche Alternativen gibt es?
Arbeitsblatt 1: Hättest du’s gewusst? Lebensmittelkonsum in Deutschland

- Stift

Arbeitsblatt 2: Lebensmittel in unserer Familie – Ein (Wegwerf-)Tagebuch

- Stift
Baustein 3:
Schlau gelagert ist halb gewonnen!
Nachdem sich die Klasse bisher vor allem mit der Problematik der Lebensmittelverschwendung auseinandergesetzt hat, geht es nun um mögliche Lösungsansätze. Ein Aspekt ist der nachhaltige Umgang mit Lebensmitteln. Wo werden eigentlich welche Lebensmittel gelagert? Die Schüler*innen testen ihr Wissen und besprechen die Ergebnisse gemeinsam. Eine anschließende Recherche kann das Wissen noch weiter vertiefen. Einzelne Lebensmittel können z.B. hier nachgesehen werden: https://zugutfuerdietonne.de/tipps-fuer-zu-hause/lebensmittel-lexikonArbeitsblatt 3: Richtige Lagerung – Das A und O des Kühlschranks und alles, was nicht hinein gehört

- Stift
Baustein 4:
Aktiv werden statt zuzuschauen
In Kleingruppen recherchieren die Schüler*innen nach praktischen Tipps und Tricks gegen die Lebensmittelverschwendung und halten diese auf dem Arbeitsblatt fest. In einer gemeinsamen Diskussion im Anschluss können die 10 besten Tipps ausgewählt und auf einem Plakat festgehalten werden. Dieses findet anschließend Platz in der Schulmensa oder an einem anderen gut sichtbaren Platz.Arbeitsblatt 4: Aktiv werden statt zuzuschauen – Tipps und Tricks gegen Lebensmittelverschwendung

- ein DIN A2-Plakat
- Stifte
- mehrere Computer mit Internetzugang
Baustein 5:
Kreative Resteküche
In vielen Familien gibt es die spannendsten Strategien, um Reste in kreative Rezeptideen zu verwandeln. Die Lehrkraft gibt den Schüler*innen Zeit, ein solches Rezept festzuhalten. Eines, das bei ihnen in der Familie tatsächlich Einsatz findet oder sie überlegen sich/recherchieren ein eigenes Resterezept. Die Rezeptideen können den anderen Schüler*innen zugänglich gemacht werden, damit alle auf einen großen Fundus an Reste-Rezepten zugreifen können.Arbeitsblatt 5: Mein Resterezept-Geheimtipp

- Stift
- Möglichkeit, die einzelnen Rezeptideen miteinander zu teilen (z.B. über den Schulserver, etc.)
Baustein 6:
Wissen für alle!
In einem letzten Baustein setzen die Schüler*innen das neu erworbene und/oder vertiefte Wissen in einer kleinen Videobotschaft um. Im Stile von „Die Sendung mit der Maus“ erklären die Schüler*innen in kindgerechter Art und Weise einen ausgewählten Praxistipp oder widerlegen einen Irrglauben. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Möglicherweise können die entstandenen Kurzfilme anschließend mit Grundschulen aus der Region geteilt oder auf andere Art und Weise zugänglich gemacht werden.Arbeitsblatt 6: „Sagt es allen weiter – Mein kleiner Praxistipp für eine bessere Welt“

- Stift
- Papier
- Kamera/Smartphone,
- ggf. Mikrofon und Computer für Filmschnitt, alternativ Filmschnitt etc. mit dem Smartphone

Mehr Themen zum Schwerpunkt Big Cities

Cuzco: Eine Hängebrücke in Handarbeit

Jedes Jahr erneuern die Bewohner der vier angrenzenden Provinzen die Brücke über den Rio Apurimac – in Handarbeit, aus reinen Naturmaterialen: Grasseilen und Leder.

Big Cities SWR Fernsehen

Rio de Janeiro: Frauenpower für die Favela

Antonia Soares ist Leiterin des „Museu de Favela“, einer NGO, die sich für die Mädchen und Frauen in den Favelas von Rio de Janeiro einsetzt. Die Organisation veranstaltet Workshops, Fortbildungen und Freizeitaktivitäten, mit denen sie die Kultur der Favelas fördern und das Selbstbewusstsein der Favela-Bewohnerinnen stärken will. Eine Ausstellung ist starken „Favela-Frauen“ gewidmet, die ihr Leben – ihrer Herkunft zum Trotz – in die Hand genommen haben. Die Journalistin und Schauspiellehrerin Tatiana Bastos hat ein Theaterprojekt ins Leben gerufen, mit dem sie junge Mädchen unterstützt, ihre Zukunftswünsche zu formulieren und in die Tat umzusetzen.

Big Cities SWR Fernsehen

Toronto: Die ganze Welt in einer Stadt

Colin Shafers Projekt heißt Cosmopolis Toronto. Er versucht Leute aus der ganzen Welt an einem Ort - Toronto - zu finden und zu fotografieren: Colin will zeigen, dass die Vielfalt an Menschen und Kulturen die Stadt bereichert und zu dem gemacht hat, was sie heute ist: eine multikulturelle Stadt.

Big Cities SWR Fernsehen

Pilar: Kampf dem Hochwasser

Der Naturpark von Pilar, nordwestlich von Buenos Aires, ist Naturschutzgebiet und öffentliches Naherholungsgebiet. Er liegt im Lujàn-Becken, einem von Flüssen durchzogenen Sumpfgebiet. Das häufig auftretende Hochwasser kann hier auf natürliche Weise im Boden versickern. Die Trinkwasserversorgung der Stadt Pilar ist so gesichert. Doch immer häufiger werden Sümpfe aus wirtschaftlichen Interessen trockengelegt und das natürliche Gleichgewicht zerstört. Graciela Capodoglio, die Gründerin des Naturparks, und Forscherinnen der Universität Buenos Aires sehen das mit großer Sorge. Sie setzen sich dafür ein, dass der natürliche Lebensraum bewahrt wird.

Big Cities SWR Fernsehen

Los Angeles: Gemeinsam Kultur schaffen

In Boyle Heights, früher ein Brennpunktviertel von Los Angeles, haben viele Einwohner mexikanische Wurzeln. Abseits des Mainstreams ist hier eine lebendige Kunst- und Kultur-Szene entstanden – mit Mariachi-Musik, Theater- und Literaturprojekten, typisch mexikanischen Bars und Pubs. In Boyle Heights ist vielen die Gemeinschaft wichtiger als der Profit. Doch inzwischen interessieren sich Immobilienfirmen für das Viertel. Die Alteingesessenen fürchten verdrängt zu werden.

Big Cities SWR Fernsehen

San José: Natürliche Klänge statt Großstadtlärm

Im Lärm von San José, der Hauptstadt von Costa Rica, hat sich eine Gruppe von Anthropologen, Musikern und Instrumentenbauern auf die Klänge ihrer Vorfahren besonnen. Für die Ausstellung „Metapher des Klangs“ haben sie Musikinstrumente aus der Zeit vor Kolumbus gesammelt und zeitgenössische Musiker für Tonaufnahmen gewonnen. Über Klang und Musik wollen sie die Menschen auf eine Zeitreise mitnehmen, auf der die „akustische Verschmutzung“ der Großstadt in den Hintergrund tritt.

Big Cities SWR Fernsehen

Medellín: Ernten im Asphaltdschungel

Mit 2,4 Millionen Einwohnern ist Medellín die zweitgrößte Stadt Kolumbiens – ein Asphaltdschungel, der weiter wächst. Doch zahlreiche Menschen und Initiativen haben sich zu einem Gärtner-Netzwerk zusammengeschlossen, um dem etwas entgegenzusetzen. Gemeinsam erschließen sie die Stadt, bepflanzen freie Flächen, lassen Beete und Gärten entstehen und tragen ihre Initiative in die Schulen.

Big Cities SWR Fernsehen

Bogotá: Kampf dem Stau

In der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá sind täglich knapp zwei Millionen Fahrzeuge unterwegs. 75 Prozent davon sind Privatwagen. Tausende Menschen verbringen täglich mehrere Stunden im Verkehrsstau. Eine Gruppe von Studenten entwickelt jetzt ein umweltfreundliches Elektroauto, das zum Carsharing eingesetzt werden soll. Doch vor allem geht es ihnen darum, die Menschen anzuregen, ihre Gewohnheiten zu hinterfragen und ihr Bewusstsein für ökologische Alternativen zu schärfen. Denn viele Einwohner von Bogotá weigern sich standhaft, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen.

Big Cities SWR Fernsehen

Mexiko City: Wasser für alle

Mexiko City erlebt eine dramatische Wasserkrise. Die Stadt hat einen Tagesverbrauch von fast drei Milliarden Litern – viel zu viel für eine verantwortungsvolle Stadtplanung. Das hat die Initiative „Isla Urbana“ auf den Plan gerufen. Sie hat eine spezielle Technik entwickelt, um für einen nachhaltigeren Umgang mit Wasser in der Millionenstadt zu sorgen. Ihr Konzept: Regenwasser-Gewinnung mit Wassertanks. So kann Regenwasser, das bisher in den Abwasserkanälen landet, gesammelt und in den Haushalten und öffentlichen Gebäuden der Stadt genutzt werden. Innerhalb kurzer Zeit konnte die Organisation große Erfolge verzeichnen: Sie hat Wasser in Bezirke gebracht, die nicht an die städtische Wasserversorgung angeschlossen sind und zahlreiche Wassertank-Anlagen in einkommensschwachen Haushalten installiert.

Big Cities SWR Fernsehen

Monterrey: Energie aus Müll

In der mexikanischen Millionenstadt Monterrey wird es immer schwieriger, die Tausende Tonnen Müll, die täglich produziert werden, zu entsorgen oder zu recyceln. Etwa 70 Prozent der Materialien sind wiederverwertbar wie Papier, Kunststoff oder Metall. Der Rest ist organischer Müll, von dem die Hälfte weiter genutzt werden kann. Öffentliche Behörden haben zusammen mit privaten Unternehmen ein neues Energiekonzept entwickelt: Der organische Abfall wird abgebaut und das dabei entstehende Methan genutzt, um zum Beispiel Motoren zu betreiben oder Strom zu erzeugen. Ein Beispiel, das Schule machen könnte, denn zahlreiche Millionenstädte haben mit wachsenden Müllproblemen zu kämpfen.

Big Cities SWR Fernsehen

STAND
Autor/in
Jennifer Madelmond