Bannerbild (Quelle: SWR – Screenshot aus der Sendung) (Foto: SWR – Screenshot aus der Sendung)

Big Cities

Handys bauen in Hamburg | Unterricht

STAND
Autor/in
Catarina Volkert


Themen
• Fab Lab
• Werkstatt
• Technik

Fächer
• Erdkunde
• MuM
• EWG
• WZG

Klassenstufen
• ab Klasse 9, alle Schularten

Frau mit Handy zeigt das Victory-Zeichen. (Foto: SWR – Screenshot aus der Sendung)
Projekt Handy: Die Marke Eigenbau funktioniert SWR – Screenshot aus der Sendung Bild in Detailansicht öffnen
Johnny ist der jüngste regelmäßige Nutzer des Hamburger Fab Labs SWR – Screenshot aus der Sendung Bild in Detailansicht öffnen
Das Handybau-Projekt von Axel Sylvester und Nils Boeing ist stark nachgefragt SWR – Screenshot aus der Sendung Bild in Detailansicht öffnen
Charlotte Dittmer hat ihre Brille mit dem selbstgebauten 3D-Drucker angefertigt SWR – Screenshot aus der Sendung Bild in Detailansicht öffnen

Fächeranbindung und Kompetenzen

Der Einsatz der Sendung „Big Cities – Handys bauen in Hamburg“ lässt sich in den Fächern Erdkunde und Geschichte sowie den Fächerverbünden MuM, EWG, WAG und WZG einordnen. Das zentrale Thema ist die Förderung der lokalen Ökonomie.
Die Sendung gibt einen Einblick in das Fab Lab „Fabulous St. Pauli“ in Hamburg. Es wird gezeigt, welche Visionen, Ziele und Zukunftsperspektiven solch offene Werkstätten bieten. Für den (Theorie-)Unterricht bietet die Sendung diverse Anknüpfungspunkte an wichtige Themen wie beispielsweise Nachhaltigkeit, Globalisierung, soziale Aspekte und vieles mehr. Darüber hinaus eignet sich die Sendung zur Motivation der Schüler, sich selbst aktiv in einem Fab Lab ihrer Umgebung einzubringen.

Lehrplanbezüge

Baden-Württemberg
Den aktuellen Bildungsplänen kann man unter anderem folgende Leitgedanken, Kompetenzen, Ziele und Inhalte entnehmen:

● „Im Mittelpunkt des [WZG-]Unterrichts steht das Zusammenleben der Menschen in Vergangenheit, Gegenwart und in der Zukunft. […] Ein themenorientierter Unterricht beabsichtigt die Schulung einer vernetzenden Sichtweise gesellschaftlicher Fragen. Er leistet damit einen Beitrag zu einem differenzierten Weltverständnis. Dieses soll den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, sich zu orientieren, um nachhaltige Handlungsperspektiven und unmittelbare Handlungsmöglichkeiten auszubilden. Auf dieser Grundlage entwickeln sie eigene Werthaltungen.“ (BP WRS S.132)

● „Die Einsicht und Erkenntnis in die zunehmende Globalisierung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Vorgänge. Dabei müssen Auswirkungen, Chancen und Gefahren erkannt und Handlungsmöglichkeiten für mündige Bürger aufgezeigt werden.“ (BP RS S. 116)

● „In den Klassenstufen 9 und 10 setzen sich die Schülerinnen und Schüler in Erdkunde und Wirtschaftskunde durch die Beschäftigung mit dem Verstädterungs- und wirtschaftlichen Globalisierungsprozess mit Schlüsselproblemen der Menschheit auseinander. In einem thematisch-regionalen Ansatz werden die Themen an repräsentativen Raumbeispielen erarbeitet.“ (BP RS S. 118)

● „Die Schülerinnen und Schüler können… einige der weltweiten Verflechtungen und Abhängigkeiten im Prozess der Globalisierung aufzeigen; … Räume unterschiedlichen Entwicklungsstandes im Globalisierungsprozess von Wirtschaft und Gesellschaft in ihren Grundzügen analysieren; … Projekte für eine ausgleichsorientierte Entwicklung und Strategien der Entwicklungszusammenarbeit diskutieren und bewerten.“ (BP GYM S. 244)

● „Die Schülerinnen und Schüler können… den Stand der europäischen Integration im Spannungsfeld von Regionalisierung und Globalisierung, Freihandel und Protektionismus erläutern“ (BP GYM S. 256)

Rheinland-Pfalz
Der aktuelle Lehrplan für die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer (Erdkunde Geschichte, Sozialkunde) führt im Lernfeld II.1 „Wirtschaft“ u.a. folgende Leitfragen/Leitgedanken, Kompetenzen, Inhalte und Grundbegriffe auf (S. 156):

● „Welche Bedeutung hat ökonomisches und ökologisches Handeln für den Einzelnen und für die Gesellschaft?“
● „Globalisierte Wirtschaft: Mehr Chancen als Risiken?“
● Grundbegriffe: „Ökonomie, […], Globalisierung, […], Nachhaltigkeit“

Das gesamte Lernfeld II.6 widmet sich dem Thema „Nachhaltigkeit“ (S. 66ff.)

Saarland
Auch im Saarland sehen die aktuellen Lehrpläne u.a. die Themengebiete Globalisierung und Nachhaltigkeit vor. Der Lehrplan des Gymnasiums sieht bspw. am Ende der Klasse 8 das Themenfeld „Leben in einer globalisierten Welt“ vor. (LP GYM Klasse 8, S. 43ff.).

Unterrichtsverlauf / Methodische Hinweise

Menschen verschiedenen Alters sitzen um einen großen Tisch. (Foto: SWR – Screenshot aus der Sendung)
Für Neulinge gibt es regelmäßig Einführungsabende ins Fab Lab SWR – Screenshot aus der Sendung

Für die Unterrichtssequenz mit dem Einsatz der Sendung „Big Cities – Handys bauen in Hamburg“ sollten insgesamt drei Unterrichtsstunden eingeplant werden.

Einstieg
Der Unterricht beginnt mit einem kleinen Rätselspiel. Hierzu pinnt die Lehrkraft die drei einzelnen Antworten des Materialblattes „Rätselspiel“ nebeneinander mit möglichst viel Abstand an die Tafel und schreibt die Frage: „Was ist ein Fab Lab?“ als Überschrift darüber. Sowohl die Frage als auch die Antwortmöglichkeiten werden laut vorgelesen und auf ein Startsignal hin sollen sich die Schülerinnen und Schüler zu der Antwort begeben, die ihrer Meinung nach richtig ist.
Stichprobenweise sollten circa zwei bis drei Schülerinnen und Schüler begründen, weshalb sie die entsprechende Antwortmöglichkeit gewählt haben. Gegebenenfalls geben hier bereits einige Schüler ihr Vorwissen wieder und können ihren Mitschüler erklären, was sie zum Thema wissen. Am Ende sollte allen klar sein, dass Antwortmöglichkeit Nr. 3 die richtige ist.

Dieser spielerische Einstieg motiviert die Schülerinnen und Schüler, gibt gegebenenfalls bereits Input zum Thema und verschafft vor allem auch der Lehrkraft einen Überblick über das Vorwissen der Schüler.

Erarbeitungsphase I
Sobald allen das Thema klar ist, leitet die Lehrkraft zur Sendung „Big Cities – Handys bauen in Hamburg“ über. Die Schüler können sich während des Filmes Notizen machen, falls gewünscht.

Im Anschluss an die Sendung bearbeiten die Schüler nacheinander Arbeitsblatt 1 und Arbeitsblatt 2, wahlweise in Einzel- oder Partnerarbeit. Sie erfahren hier mehr über die Hintergründe der Fab Lab-Bewegung sowie deren Ziele. Mit diesen Themen knüpfen beide Arbeitsblätter an im Film Gesagtes und Gezeigtes an, vertiefen und erweitern die Informationen jedoch deutlich.

Korrekturphase
Die richtigen Lösungen sollten kurz im Plenum besprochen werden, zum Beispiel anhand einer OHP-Folie mit Lösungen oder den Arbeitsblättern 1 und 2 auf OHP-Folie, auf welchen einzelne Schülerinnen und Schüler ihre (korrekten) Ergebnisse eintragen können.

Erarbeitungsphase II und Vorstellen der Ergebnisse Im nächsten Schritt sollen die Schülerinnen und Schüler mithilfe von Arbeitsblatt 3 in Partnerarbeit nach weiteren FabLabs auf der ganzen Welt suchen und zu einem ausgewählten FabLab einen Flyer beziehungsweise Steckbrief erstellen, um diesen dann ihrer Klasse vorzustellen. Eine Wandzeitung eignet sich hervorragend, um die Ergebnisse auch anderen Klassen zugänglich zu machen.

Durch die Steckbriefe mit den wichtigsten Informationen kann eine Vergleichsgrundlage geschaffen werden zwischen den verschiedenen FabLabs auf der ganzen Welt. Außerdem wird deutlich, ob und wie viele FabLabs es auch in der näheren Umgebung der Schülerinnen und Schüler gibt. Gegebenenfalls kann eine Exkursion organisiert werden.

Differenzierung/Hausaufgabe
Die Arbeitsblätter 4a und 4b bieten eine Kreativaufgabe, die das Beispiel „Handy designen“ aus dem Film aufgreift. Auch wenn die Schüler ihr eigenes Handy vielleicht nicht selbst bauen können, können sie es zumindest einmal designen. Die Aufgabe eignet sich als Zusatzaufgabe für „Schnelle“ im Anschluss an Arbeitsblatt 3 sowie als Hausaufgabe.

Tabellarischer Unterrichtsverlauf
Phase und ZeitInhaltSozialformMedien
Einstieg
10‘
Abfragen des Vorwissens der Schüler anhand eines Rätsels und anschließender (kurzer) Gesprächsrunde.PlenumTafel, Materialblatt „Rätselspiel“
Erarbeitungsphase I
40‘
Ansehen des Filmes (15‘) und Bearbeitung von Arbeitsblatt 1 und 2Plenum, Einzel- oder PartnerarbeitFilm, Arbeitsblätter 1 und 2, Internet
Korrekturphase I
10‘
Korrektur von Arbeitsblatt 1 und 2PlenumArbeitsblatt 1 und 2 mit Lösungen (gegebenenfalls auf Folie, Overhead-Projektor)
Erarbeitungsphase II
50‘
Bearbeitung von Arbeitsblatt 3, ggf. als Differenzierung Arbeitsblatt 4a und 4bPartnerarbeitArbeitsblatt 3, Internet, ggf. Arbeitsblätter 4a und 4b
Vorstellen der Ergebnisse
25‘
Präsentation der Flyer der verschiedenen Fab Labs (gegebenenfalls Wandzeitung)PlenumFlyer der Schüler, ggf. Wandzeitung erstellen
Differenzierung/
Hausaufgabe
Ein eigenes Handydesign zeichnerisch umsetzen.EinzelarbeitArbeitsblätter 4a, 4b

Mehr Themen zum Schwerpunkt Big Cities

Fisch und Gemüse direkt aus Berlin

AquaTerraPonik - das ist Fisch- und Gemüsezucht kombiniert in einem geschlossenen Wasserkreislauf. Die Fische produzieren Dünger für die Pflanzen, die Pflanzen reinigen das Wasser wieder für die Fische. 2013 hat das Berliner Start-Up TopFarmers mit dem Projekt begonnen. Seit Frühjahr 2016 treten die TopFarmers mit der größten AquaTerraPonik-Anlage Europas den Beweis an, dass das System wirtschaftlich rentabel sein kann. Das Ganze soll langfristig auch auf Flachdächern umgesetzt werden. Eine Chance - nicht nur für Berlin, sondern für viele Metropolen weltweit!

Big Cities SWR Fernsehen

Ein Dorf in Berlin

Der Rundling ist ein Mehrgenerationen-Wohnprojekt in Berlin-Johannisthal. 62 Großstädter haben hier ein Gegenmodell zum anonymen Großstadtleben in der Hauptstadt verwirklicht. Die Idee stammt vom Berliner Architekten Harald Zenke, der selbst im Rundling lebt. Nicht nur gemeinsam, auch ökologisch wird hier gewohnt: Die 20 Häuser sind größtenteils aus nachwachsenden Rohstoffen, wie Holz, Lehm und Stroh gebaut. Ein ausgeklügeltes Energiekonzept ermöglicht es außerdem, alle Häuser mit Heizenergie, Warm-, Kalt- und Brauchwasser, sowie Strom zu versorgen.

Big Cities SWR Fernsehen

London: Gut bewacht oder ausgespäht?

Schätzungen zufolge gibt es in Großbritannien zwischen 4 und 5,9 Millionen Überwachungskameras – bis zu einer Million davon alleine in London. Ziel dieser Kameras ist die Verbrechensvorbeugung, aber natürlich dokumentiert nur ein Bruchteil des gefilmten Materials Straftaten. Was passiert mit den vielen Bildern, die tagtäglich aufgenommen werden? Wem gehören sie? Wie denken die Menschen in London über die zunehmende Überwachung und was sagen die Experten?

Big Cities SWR Fernsehen

Madrid: Neue Farbe für die Stadt

Sie nennen sich „Boa Mistura“, „gute Mischung“ und sind eine Gruppe von Freunden, die Farbe in triste Wohnviertel und an graue Plätze bringen. Ihre Mission ist, die Bewohner dazu anzustiften, ihre Umgebung neu zu gestalten und besser zu machen - nicht nur äußerlich. So wird aus „Straßenkunst“ soziale Kunst – Kunst für alle und mit allen.

Big Cities SWR Fernsehen

Stockholm: Von der Straße in den Beruf

Mircea Budulean ist in Rumänien aufgewachsen und lebt seit einigen Jahren in Schweden. Er arbeitet bei Crossroads, einer Anlaufstelle für Einwanderer, die zur Stockholmer Stadtmission gehört. Mircea setzt sich dafür ein, Obdachlose von der Straße zu holen, ihnen eine neue Perspektive zu eröffnen.

Big Cities SWR Fernsehen

Paris: Dachgärten in der Metropole

Speise-Kürbisse, Zucchini und Paprika auf den Dächern von Paris? Die Initiative „Gemeinschaftsgärten“ macht es möglich. Aber hoch oben gedeiht nicht nur Gemüse, sondern auch das „Miteinander“. Die Sozialarbeiterin Valérie Navarre koordiniert die Initiative, in der alle willkommen sind – ob Rentner, Künstler, Studenten, Sozialhilfeempfänger oder Menschen mit Behinderung. Über das gemeinsame Gärtnern hinaus sind die Dachgärten ein Ort, an dem sich die Leute begegnen, austauschen und gemeinsam Erfahrungen sammeln können. 
Armand und Michèle haben sich auf Bienenzucht spezialisiert und festgestellt, dass es den Bienen in der Großstadt erstaunlich gut gefällt…

Big Cities SWR Fernsehen

Lyon: Das vertikale Dorf

In der französischen Großstadt Lyon wollten Antoine, Xavier, Marielle und Lisa – unabhängig voneinander – weg vom konventionellen Wohnen. Ihr Wunsch: ein Minimum an ökologischen Standards, ein bisschen Grün drum herum, etwas Komfort, ohne zu übertreiben, lebendige Beziehungen zu ihren Nachbarn. In Lyon gab es das nicht. Deshalb taten sie sich mit Menschen zusammen, die die gleichen Vorstellungen haben. Gemeinsam entwarfen sie das vertikale Dorf, in dem sie heute zu Hause sind – eine Wohnanlage, die das Dorfleben in die Großstadt Lyon holt, Gemeinschaft bietet statt Anonymität.

Big Cities SWR Fernsehen

Lissabon: Stadtsanierung in Bürgerhand

Die Stadt Lissabon geht ihren eigenen Weg, um traditionelle Stadtviertel zu bewahren, in denen sich die alteingesessene Bevölkerung immer schwerer behaupten kann. Sie hat das Modell des „Bürgerhaushalts“ entwickelt, bei dem die Bürger dem Stadtrat Projekte vorschlagen können, die mithilfe des öffentlichen Etats verwirklicht werden. So haben die Bewohner des alten Stadtteils Mouraria zahlreiche soziale und kulturelle Projekte ins Leben gerufen, um ihr Viertel neu zu gestalten. Sie haben eine Zeitschrift gegründet, in der über wichtige lokale Ereignisse berichtet wird. Und mit einem Fado-Wettbewerb wollen sie die Fado-Musik nach Mouraria zurückholen, wo sie einst lebendig war.

Big Cities SWR Fernsehen

Porto: Pedro, der Stadtfarmer

Pedro Rocha ist ein neuer Typ Bauer, ein „Stadtfarmer“. Er ist davon überzeugt, dass eine nachhaltige Landwirtschaft in der Stadt oder am Stadtrand betrieben werden sollte, da dort der Großteil der Verbraucher sitzt; außerdem können so lange Transportwege und komplizierte Vertriebsketten vermieden werden. Pedro Rocha bringt Erzeuger und Verbraucher zusammen, um zu erreichen, dass Obst und Gemüse gezielt angebaut und geerntet und nicht verschwendet werden. Er unterstützt die Bewohner von Porto auch dabei, ihre eigenen kleinen Beete anzulegen und berät Restaurants, die frische Produkte auf die Teller bringen möchten. Pedro Rocha hat die Erfahrung gemacht, dass Menschen besser mit Nahrungsmitteln umgehen, die aus ihrer direkten Umgebung stammen und von Stadtfarmern produziert werden, die sie persönlich kennen.

Big Cities SWR Fernsehen

STAND
Autor/in
Catarina Volkert