Zweiter Weltkrieg: Menschen in einer gespaltenen Welt

Golda Meir: Kämpferin für Israel | Unterricht

Stand

Von Autor/in Dr. Matthias Wider

Der Kampf um Israel – Vorgeschichte und Staatsgründung

Anhand der Biografie Golda Meirs lernen die Schüler:innen die historische Dimension des Nahostkonflikts kennen und können den politischen Kampf der Juden für ihren eigenen Staat nachvollziehen. Dabei erkennen sie das Motiv des Selbstschutzes nach einer jahrhundertelangen Verfolgungsgeschichte als einen wesentlichen Beweggrund für die Gründung Israels; ebenso reflektieren sie zugleich die begründeten Ansprüche und Interessen der ansässigen arabischen Bevölkerung.

Themen

  • Dekolonisierung, Folgen der Dekolonisierung
  • Wurzeln des Nahostkonflikts
  • Israel
  • Staatsgründung
  • Palästina, Palästinenser
  • UN-Teilungsplan, Existenzrecht Israels
  • Streitfragen im Nahen Osten

Wernher von Braun: Der Ingenieur, der Raketen für Hitler baut

Der Raketeningenieur Wernher von Braun will den Weltraum erobern. Um seinen Traum zu verwirklichen, stellt er sich in den Dienst der Nationalsozialisten.

Hedwig Höß: Die Frau des Lagerkommandanten von Auschwitz

Hedwig Höß ist überzeugte Nationalsozialistin und stolze Mutter. Mit ihrem Mann Rudolf, Kommandant in Auschwitz, und den Kindern lebt sie direkt neben dem Konzentrationslager. 

Nikita Chruschtschow: Macht und Unterdrückung in der Sowjetunion

Nikita Chruschtschow wird 1942 nach Stalingrad entsandt. Er soll die Stadt gegen die Deutschen verteidigen. Es gelingt ihm sogar, eine Wende im Kriegsverlauf herbeizuführen.

Frantz Fanon: Kämpfer gegen den Kolonialismus

Frantz Fanon kämpft als Schwarzer für Frankreich und erlebt Rassismus in der Armee. Diese Erfahrung prägt ihn auch später bei seiner Arbeit als Psychiater in Französisch-Algerien.

Stand
Autor/in
Dr. Matthias Wider
Online bis