Dauer gesamt: 2-3 Unterrichtsstunden
Material: Film, Internet, 3 Arbeitsblätter, Tafel/digitales Whiteboard
Einstieg:
Es bietet sich ein Einstieg mit aktuellem Bezug an. Aufgegriffen werden können vor allem Parolen wie „From the river to the sea. Palestine will be free“, ergänzt durch Fotos von Bannern mit entsprechenden Propagandakarten. Demgegenüber könnte man die Position der BRD-deutschen Regierung stellen, wonach das Existenzrecht und die Sicherheit Israels deutsche Staatsräson sei. Damit sind die historischen Implikationen des Nahostkonflikts angesprochen. Woher rührt der Konflikt um Israel/Palästina, was hat Deutschland damit zu tun, welche der Konfliktparteien hat recht? (Arbeitsblatt 1: Der Nahostkonflikt – Israel vs. Palästina)
Material: Arbeitsblatt 1
Sozialform: Einzelarbeit, Plenum
Erarbeitungsphase Eins:
In einem ersten Schritt wird der engere historische Entstehungshintergrund des Nahostkonflikts – Holocaust/Shoa und der nationalsozialistische Genozid in Europa – geklärt. Darüber hinaus sollte bereits hier eine Einordnung in den weltpolitischen Kontext erfolgen, wozu gehört, die wichtigsten Akteure und deren Interessen zu benennen. Darin eingelagert erkennen die Schüler:innen anhand der Biografie Golda Meirs die jahrhundertelange Verfolgungsgeschichte, die Erfahrung von Ausgrenzung, Gewalt, Unterdrückung und Hilflosigkeit als die entscheidende historisch-politische Motivation, einen eigenen Staat zu gründen, der die Juden der Welt schützen kann, notfalls mit Gewalt (Arbeitsblatt 2: Akteure, Interessen und Golda Meir). Tipp: Die Akteure und Interessen können im Tafelbild mit Textkärtchen einander gegenüber gestellt werden, so dass sich auch die aktuellen Konfliktlinien abzeichnen.
Material: Film, Arbeitsblatt 2, Tafel
Sozialform: Plenum, Kleingruppen.
Erarbeitungsphase Zwei:
Danach erfolgt die Auseinandersetzung mit den unmittelbaren politischen Konsequenzen der Shoa, das britische Mandat in Palästina zu beenden, das Gebiet zu teilen und es der jüdischen Bevölkerung zu ermöglichen einen Staat auszurufen. Wichtig ist die Kenntnis des Uno-Teilungsplans, die Ablehnung des Plans durch die Araber, die Staatsgründung Israels am 14. Mai 1948 und der Einmarsch arabischer Truppen. In diesem Kontext stehen die Aktivitäten Golda Meirs: in den USA Geld für die Kriegsführung zu sammeln und schweres Kriegsgerät (Luftwaffe) zu beschaffen (Arbeitsblatt 3: Teilung Palästinas). Tipp: Die Beobachtungsaufgaben können in Kleingruppenarbeit bearbeitet werden.
Material: Film, Arbeitsblatt 3, Tafel
Sozialform: Plenum, Kleingruppen
Vertiefung:
Abschließend kann das Gelernte vertieft werden, indem die verschiedenen Interessen, die verschiedenen Akteure und die jeweiligen Standpunkte und Argumentationsmuster sachlich gegenübergestellt und abgewogen werden; dabei können die bisher vorgelegten Lösungsansätze zur Sprache kommen. Außerdem sollte die Frage nach der Begründung für die Sicherheit Israels als Teil der deutschen Staatsräson mit Blick auf die besondere Verantwortung Deutschlands reflektiert werden.
Tabellarischer Unterrichtsverlauf - Golda Meir: Kämpferin für Israel (PDF)