Die Superkühe: So sehen Kuhleben und Milchproduktion aus (Foto: )

Superkühe | Unterricht

Stand

Superkühe machen Schule

In thematisch sortierten Tagebuch-Einträgen erzählen die drei Kühe Uschi, Emma und Connie einen Monat lang aus ihrem Alltag. Alle drei Kühe bekommen während des Projekts ein Kalb. Die Schülerinnen und Schüler informieren sich auf der Internetseite über die verschiedenen Möglichkeiten der Milchvieh-Haltung. Anschließend diskutiert die Klasse Vor- und Nachteile. Um das Material nutzen zu können, benötigen die Schülerinnen und Schüler Internet-Zugang und Kopfhörer, um gleichzeitig unterschiedliche Videos schauen zu können.

Steckbriefe Kühe

Zum Einstieg in das Projekt empfiehlt sich, dass die Schülerinnen und Schüler die drei Protagonistinnen zunächst einmal kennenlernen. Dafür schauen sie die drei Videos auf der Startseite von "Superkühe machen Schule". Sie lassen sich aufrufen, wenn man auf die farbigen Icons der drei Kühe klickt. Die Kühe leben auf unterschiedlich geführten Höfen: auf einem Biohof, in einem Familienbetrieb und in einem Großbetrieb. Besonders für jüngere Jahrgänge empfehlenswert: Auf drei Steckbriefen können die Schülerinnen und Schüler die Informationen zu den drei Kühen zusammenfassen. Sie ergänzen die Steckbriefe mit Fotos von Materialblatt 4. Anschließend sind die inhaltlichen Bausteine und das Arbeitsmaterial dazu voneinander unabhängig im Unterricht einsetzbar.

Sozialform:

Einzel- oder Partnerarbeit

Baustein 1: Superkühe: Kühe und ihre Eigenschaften

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich arbeitsteilig mit den Eigenschaften von Kühen auseinander. Dafür nutzen sie sowohl einen Filmausschnitt aus "Die Superkühe: Ein Kuhleben", Timecode 0:00 – 2:20 Min., als auch eine Reihe von Tagebuch-Einträgen, die auf Arbeitsblatt 1 "Kühe und ihre Eigenschaften" aufgeführt sind. Mit ihren Recherche-Ergebnissen gestalten sie eine Wandzeitung oder alternativ kleine Präsentationen. Für beides können die Schülerinnen und Schüler die Bildauswahl von Materialblatt 2 "Kühe und ihre Eigenschaften" einsetzen.

Weitere Recherchemöglichkeiten unter "Die Superkühe":

  • Kuhgesundheit
  • Warum Milchkühen die Kälber weggenommen werden
  • Die Laktationskurve
  • Milchkonsum in Deutschland
  • Das Tierwohl auf den drei Höfen – Einschätzung der Tierärztin

Baustein 2: Futter und Verdauung

Der Verdauungsvorgang des Rinds als Wiederkäuer ist für die Lernenden äußerst komplex. In dem Film "Die Superkühe: Ein Kuhleben", Timecode 2:20 – 4:10 Min., wird der Vorgang mit einer Animation verständlich erklärt. Mit Arbeitsblatt 1 "Die Kuh und ihre Mägen" lassen sich die Inhalte sichern. Danach beschriften die Lernenden eine Skizze der Kuh und ihrer Mägen mit den korrekten Begriffen.

Anschließend informieren sich die Schülerinnen und Schüler im Think-Pair-Share-Verfahren in Gruppen darüber, was die Kühe in den verschiedenen Haltungsformen zu fressen bekommen. Dabei wird die Klasse in sechs Gruppen unterteilt. Jeweils zwei Gruppen informieren sich zunächst über eine Kuh und das Futter auf ihrem jeweiligen Hof (Think-Phase). Danach vergleichen sie die gefundenen Informationen innerhalb ihrer Gruppe (Pair-Phase). In der Share-Phase tauschen sich die Mitglieder von drei unterschiedliche Gruppen über Gemeinsamkeiten und Unterschiede beim Futter der verschiedenen Kühen aus.

Am Ende der Unterrichtseinheit kann in der Klasse darüber diskutiert werden, welche Vorstellungen die Schülerinnen und Schüler vorher über die Ernährung von Kühen hatten und was sie durch den Film und die Recherche Neues gelernt haben.

Sozialform:

Einzel- und Gruppenarbeit

Tipps für den GU/zur Differenzierung:

Für schwächere Schülerinnen und Schüler liegt das Arbeitsblatt zur Sicherung des Verdauungsvorgangs auch als Lückentext vor.

Weitere Recherchemöglichkeiten unter "Futter und Verdauung":

  • Das Tierwohl auf den drei Höfen – Einschätzung der Tierärztin
  • Futterzusammensetzung; wie das Futter die Kühe beeinflusst
  • Die Ernährung der Kälber

Baustein 3: Die Höfe

Die Schülerinnen und Schüler informieren sich in Think-Pair-Share-Methode intensiver über die drei unterschiedlichen Höfe und die Arbeitsbedingungen dort. Jeder wird zunächst Experte für einen Hof und tauscht sich anschließend mit Expertinnen und Experten aus den anderen Gruppen über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Höfe aus.

Sozialform:

Gruppenarbeit

Weitere Recherchemöglichkeiten unter "Die Höfe":

  • Die Herstellung von Silage aus Mais oder Gras
  • Die Vermarktung der eigenen Milch
  • Die Auswirkungen eines schwankenden Milchpreises
  • Das Tierwohl auf den drei Höfen – Einschätzung der Tierärztin

Baustein 4: Die Kuh als Nutztier

Die Kuh als Nutztier hat eine lange Geschichte. Mit einem Filmausschnitt aus "Die Superkühe: Ein Kuhleben", Timecode 5:55 – 7:40 Min., erfassen die Schülerinnen und Schüler die historische Entwicklung und sichern diese mithilfe von Arbeitsblatt 1. Anschließend tragen sie in Gruppen aus verschiedenen Tagebuch-Einträgen Informationen über die Kuh als Nutztier heute zusammen und tauschen sich darüber aus.

Sozialform:

Einzel- und Gruppenarbeit

Tipps für den GU/zur Differenzierung:

Für schwächere Schülerinnen und Schüler liegt das Arbeitsblatt zur Sicherung der historischen Entwicklung auch als Lückentext vor.

Weitere Recherchemöglichkeiten unter "Die Kuh als Nutztier":

  • natürliche und künstliche Befruchtung im Vergleich
  • Hornloszucht und Enthornung
  • Milchkonsum in Deutschland
  • Das Tierwohl auf den drei Höfen – Einschätzung der Tierärztin
  • Die Kälbermast
  • Kuhgesundheit

Baustein 5: Milch als Ware

Wie viel Umsatz erbringt eigentlich eine Milchkuh pro Tag? Welche Kosten entstehen für die Bauern? Und warum ist es so schwierig, die Kosten, besonders die Lohnkosten, der einzelnen Höfe miteinander zu vergleichen? In der "Milchmädchenrechnung" erhalten die Schülerinnen und Schüler darüber einen Überblick. Arbeitsblatt 1 "Die Milchmädchenrechnung" stellt dazu Verständnisfragen. Alle Daten, die der Berechnung zugrunde liegen, stammen aus dem Projektzeitraum im September 2017.

Sozialform:

Partnerarbeit

Weitere Recherchemöglichkeiten unter "Milch als Ware":

  • Milchverarbeitung und -vermarktung
  • Milchkonsum in Deutschland

Baustein 6: Milch als Lebensmittel

Wie produziert eine Kuh eigentlich unser Lebensmittel Milch? Ein Ausschnitt aus dem Film "Die Superkühe: Die Milch", Timecode 0:00 – 3:07 Min., erklärt das. Mit Arbeitsblatt 1 "Wie die Milch entsteht" lassen sich die Inhalte sichern. Danach erfahren die Schülerinnen und Schüler, dass jeder Liter Milch umfangreiche Testverfahren durchläuft, bevor er überhaupt einen Bauernhof verlässt. Exemplarisch setzen sie sich mit drei verschiedenen Tests auseinander: dem vom Bauern initiierten Test im Melkroboter, dem Antibiotika-Schnelltest, den die Molkerei vorschreibt, und den monatlichen Tests nach der Milch-Güteverordnung. Die Schülerinnen und Schüler recherchieren dabei wieder in Gruppen und tauschen sich anschließend aus.

Sozialform:

Einzel- und Gruppenarbeit

Tipps für den GU/zur Differenzierung:

Für schwächere Schülerinnen und Schüler liegt das Arbeitsblatt zur Entstehung der Milch auch als Zuordnungsaufgabe vor.

Weitere Recherchemöglichkeiten unter "Milch als Lebensmittel":

  • Milchkonsum in Deutschland
  • Verarbeitung der Milch in der Molkerei

Baustein 7: Tierwohl

Moderne Bauern versuchen, bei der Haltung der Kühe das Tierwohl im Blick zu behalten, zum Beispiel mit hellen großen Boxenlaufställen. Früher (und auf kleineren Höfen noch heute) war bzw. ist es dagegen üblich, Kühe auf engem Raum anzuketten. Was kann man als Landwirt tun, um dem Tier gerecht zu werden? Ist das überhaupt möglich? Um eine solche tierethische Diskussion führen zu können, informieren sich die Schülerinnen und Schüler zunächst mit einem Filmausschnitt aus "Die Superkühe: Die Milch" Timecode 3:08 – 5:10 Min. über die Haltung in Boxenlaufställen und die Anbindehaltung. Auf Arbeitsblatt 1 "Haltung in Ställen" tragen sie während des Films in Stichworten die Unterschiede zusammen. Anschließend informieren sie sich in Gruppen über verschiedene Themen, die für eine tierethische Diskussion relevant sind: über weitere Bemühungen der Bauern, den Tieren das Leben so angenehm wie möglich zu machen, über die Trennung von Mutterkuh und Kalb und über die Enthornung der Kälber mit einem Brennstab in den ersten Lebenswochen. Danach diskutieren sie: Ist es ethisch vertretbar, dass wir Menschen Kühe als Nutztiere halten oder nicht? Was spricht dafür, was dagegen? Welche Bedingungen sollten dafür geschaffen werden?

Sozialform:

Einzel- und Gruppenarbeit

Weitere Recherchemöglichkeiten unter "Tierwohl":

  • Die Sensoren der Kühe
  • Bürokratie in der Landwirtschaft
  • Das Tierwohl auf den drei Höfen – Einschätzung der Tierärztin
  • Tierwohl in der Milchviehhaltung – Einschätzung eines Experen

Weitere Themen und Recherchemöglichkeit

Die Superkuh-Webseite bieten darüber hinaus noch viele weitere thematisch sortierte Tagebuch-Einträge. Die folgenden Aspekte und Informationen lassen sich dort recherchieren.

Recherchemöglichkeiten unter "Fortpflanzung und Zucht":

  • Körperliche Veränderungen der Kuh vor und nach der Geburt
  • Nachgeburt
  • Vergleich: Künstliche Befruchtung vs. Natursprung mit Zuchtbulle
  • Hornloszucht und Enthornung
  • Geburt im Stall und Geburt auf der Weide im Vergleich
  • Bürokratie in der Milchkuhhaltung
  • Kälberaufzucht (darin: was passiert mit Bullenkälbern?)

Recherchemöglichkeiten unter "Herde":

  • Rangordnung und Regeln in der Herde
  • Zyklus der Kühe
  • Der Abkalbestall
  • Kuhrassen in Deutschland
  • Wie schlafen Kühe?
  • Ohrmarken und Kuhpass
  • Massagebürsten im Stall
  • Die Körpersprache der Kühe

Recherchemöglichkeiten unter "Die Kälber":

  • Kuhgesundheit vor und nach der Geburt
  • Warum Milchkühen die Kälber weggenommen werden
  • Der Rinderpass
  • Hornloszucht und Enthornung
  • Kälberaufzucht
  • Kälbergesundheit
  • Bullenkälber und Kälbermast

Recherchemöglichkeiten unter "Melken":

  • Melkroboter und Melkkarussell
  • Milchverarbeitung in der Molkerei
  • Handmelken
  • Laktationskurve und Milchleistung
  • Das Euter

Recherchemöglichkeiten unter "Stall & Weide":

  • Gülle
  • Biologische Landwirtschaft
  • Das Tierwohl auf den drei Höfen – Einschätzung der Tierärztin
  • Fliegen und Kühe
  • Aufbau des Stalls

Die Superkühe-Webseite

Drei Kühe, drei Höfe, 30 Tage: Das Projekt "Superkühe" zeigt Milcherzeugung und den Alltag der Kühe aus Kuh-Perspektive. Die informativen Tagebuch-Einträge sind nach 12 Themen wie „Milch als Ware“, „Stall und Weide“ oder „Tierwohl“ geordnet. So können einzelne Themenschwerpunkte gezielt im Unterricht behandelt und die drei Superkühe direkt miteinander verglichen werden.

Stand
AUTOR/IN
planet schule