Das Unterrichtsmaterial richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5. Es ist in Biologie, Erdkunde, Ernährungslehre und Ethik bzw. Praktische Philosophie einsetzbar. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schüler die Produktionsbedingungen eines wichtigen Grundnahrungsmittels vor Augen zu führen. Sie lernen ein verbreitetes Nutztier näher kennen und werden sensibilisiert für das Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit und Tierwohl.
Der Verdauungsvorgang des Rinds als Wiederkäuer ist für die Lernenden äußerst komplex. In dem Film "Die Superkühe: Ein Kuhleben", Timecode 2:20 – 4:10 Min., wird der Vorgang mit einer Animation verständlich erklärt. Mit Arbeitsblatt 1 "Die Kuh und ihre Mägen" lassen sich die Inhalte sichern. Danach beschriften die Lernenden eine Skizze der Kuh und ihrer Mägen mit den korrekten Begriffen.
Sozialform: Einzelarbeit
Tipps für den GU/zur Differenzierung:
Für schwächere Schülerinnen und Schüler liegt das Arbeitsblatt zur Sicherung des Verdauungsvorgangs auch als Lückentext vor.
Arbeitsblatt 1A: Die Superkühe: Die Kuh und ihre Mägen
Beschreiben, was an den verschiedenen Verdauungsstationen in der Kuh passiert.
Arbeitsblatt 1B: Die Superkühe: Die Kuh und ihre Mägen
Was passiert während der Verdauung im Körper der Kuh? Lückentext zu den jeweiligen Stationen ausfüllen.
Lösungen 1: Die Superkühe: Die Kuh und ihre Mägen
Kontrollieren, ob die richtigen Begriffe eingetragen wurden.
Arbeitsblatt 2: Die Superkühe: Organe der Kuh
Die Verdauungsorgane der Kuh anhand eines Bildes beschriften.
Lösungen 2: Die Superkühe: Organe der Kuh
Kontrollieren, ob die Organe der Kuh im Bild korrekt beschriftet wurden.
Die Kuh als Nutztier hat eine lange Geschichte. Mit einem Filmausschnitt aus "Die Superkühe: Ein Kuhleben", Timecode 5:55 – 7:40 Min., erfassen die Schülerinnen und Schüler die historische Entwicklung und sichern diese mithilfe von Arbeitsblatt 1.
Sozialform: Einzelarbeit
Tipps für den GU/zur Differenzierung:
Für schwächere Schülerinnen und Schüler liegt das Arbeitsblatt zur Sicherung der historischen Entwicklung auch als Lückentext vor.
Arbeitsblatt 1A: Die Superkühe: Geschichte der Kuhhaltung
Von vor 10.000 Jahren bis heute: Beschreiben, wie die Kuhhaltung in einem bestimmten Zeitraum aussah.
Arbeitsblatt 1B: Die Superkühe: Geschichte der Kuhhaltung
Begriffe auswählen und in den Lückentext eintragen.
Lösungen 1: Die Superkühe: Geschichte der Kuhhaltung
Von vor 10.000 Jahren bis heute: Kontrollieren, ob die Haltung von Kühen jeweils korrekt beschrieben wurde.
Wie produziert eine Kuh eigentlich unser Lebensmittel Milch? Ein Ausschnitt aus dem Film "Die Superkühe: Die Milch", Timecode 0:00 – 3:07 Min., erklärt das. Mit Arbeitsblatt 1 "Wie die Milch entsteht" lassen sich die Inhalte sichern.
Sozialform: Einzelarbeit
Tipps für den GU/zur Differenzierung:
Für schwächere Schülerinnen und Schüler liegt das Arbeitsblatt zur Entstehung der Milch auch als Zuordnungsaufgabe vor.
Arbeitsblatt 1A: Die Superkühe: Wie die Milch entsteht
Beschreiben, was jeweils an einem bestimmten Punkt der Milchproduktion im Körper der Kuh passiert.
Arbeitsblatt 1B: Die Superkühe: Wie die Milch entsteht
Jeweils das Bild mit dem entsprechenden Textbaustein verbinden.
Lösungen 1: Die Superkühe: Wie die Milch entsteht
Kontrollieren, ob die jeweiligen Stationen in der Kuh bis zum Produkt Milch korrekt beschrieben wurden.
Moderne Bauern versuchen, bei der Haltung der Kühe das Tierwohl im Blick zu behalten, zum Beispiel mit hellen großen Boxenlaufställen. Früher (und auf kleineren Höfen noch heute) war bzw. ist es dagegen üblich, Kühe auf engem Raum anzuketten. Was kann man als Landwirt tun, um dem Tier gerecht zu werden? Ist das überhaupt möglich? Um eine solche tierethische Diskussion führen zu können, informieren sich die Schülerinnen und Schüler mit einem Filmausschnitt aus "Die Superkühe: Die Milch" Timecode 3:08 – 5:10 Min. über die Haltung in Boxenlaufställen und die Anbindehaltung. Auf Arbeitsblatt 1 "Haltung in Ställen" tragen sie während des Films in Stichworten die Unterschiede zusammen.
Sozialform: Einzelarbeit
Arbeitsblatt 1: Die Superkühe: Haltung in Ställen im Wandel
Pro und Contra der Tierhaltung früher und heute benennen und notieren.
Lösungen 1: Die Superkühe: Haltung in Ställen im Wandel
Mögliche Pro- und Contra-Punkte mit den selber gefundenen abgleichen.
Lehrplanbezüge
Superkühe
Themen
Milchproduktion Nutztierhaltung Landwirtschaft Tierethik
Fach
Kompetenzen (Biologie)
biologische Phänomene und Vorgänge beobachten und beschreiben Ähnlichkeiten und Unterschiede durch kriteriengeleitetes Vergleichen analysieren Daten interpretieren, erklären und geeignete Schlussfolgerungen ziehen Recherchieren mit Medien
Klassenstufen
Methodische Anlage der Unterrichtsvorschläge
Das Projekt "Superkühe" bietet Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Altersstufen die Möglichkeit, sich selbst ein Bild von Landwirtschaft und Milcherzeugung heutzutage zu machen. Das Unterrichtsmaterial hilft dabei vor allem jüngeren Schülerinnen und Schülern, die Informationen zu strukturieren. So können sie leichter Vergleiche zwischen den unterschiedlichen Haltungsformen ziehen: Biohof, Familien- und Großbetrieb.
Alle Arbeits- und Info-Blätter liegen sowohl als Word-Dokumente als auch als barrierefreie PDF-Dokumente vor.
Konkrete Lehrplanbezüge:
Baden-Württemberg
Biologie, Naturphänomene und Technik (Klassen 5/6)
Wirbeltiere: Die Schülerinnen und Schüler beschreiben den verantwortungsvollen Umgang mit Haus- und Nutztieren aufgrund ihrer Kenntnisse angemessener Haltungsbedingungen. Sie können die Lebensweise und den Körperbau von Säugetieren, die als Haus- oder Nutztiere gehalten werden, beschreiben. Sie können angemessene Haltungsbedingungen von Haus- und Nutztieren anhand ausgewählter Beispiele erklären. Sie können verschiedene Formen der Tierhaltung beschreiben und bewerten.
Ethik (Klassen 7/8/9)
Verantwortung für Tiere: Die Schülerinnen und Schüler können verschiedene Arten von Beziehungen, in denen Mensch und Tier zueinander stehen, erfassen und erläutern. Sie können verschiedene Auffassungen vom Umgang mit Tieren identifizieren und dabei zugrundeliegende Interessen und Werte analysieren und diskutieren. Sie können eine Auswahl rechtlicher Regelungen zum Schutz der Tiere erläutern. Sie können Argumente unterscheiden und abwägen, die sich im Sinne des Tierschutzes eher auf den Nutzen für den Menschen oder das zu vermeidende Leid der Tiere stützen, und sich damit auseinandersetzen.
Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule: Alltagskultur, Ernährung, Soziales (Klassen 7/8/9)
3.1.4.1 Konsumentscheidungen: Die Schülerinnen und Schüler können die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen als Folge ihres Konsumverhaltens beschreiben, erläutern, diskutieren und bewerten. 3.1.4.2 Qualitätsorientierung: Die Schülerinnen und Schüler können Qualitätsmerkmale ausgewählter Produkte herausarbeiten und darstellen.
Nordrhein-Westfalen
Gymnasium: Biologie
Inhaltsfeld „Vielfalt von Lebewesen“: Nutzpflanzen und Nutztiere (Jahrgangsstufen 5/6) Kompetenzbereich Bewertung: Die Schülerinnen und Schüler beurteilen und bewerten an ausgewählten Beispielen Daten und Informationen kritisch auch hinsichtlich ihrer Grenzen und Tragweiten, u. a. die Haltung von Heim- und Nutztieren. (bis Jahrgangsstufe 9)
Gymnasium: Erdkunde (Jahrgangsstufen 5/6)
Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler stellen wesentliche Aspekte des Wandels in Industrie, Landwirtschaft und im Dienstleistungsbereich dar und leiten die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Lebensbedingungen der Menschen ab. 2. Inhaltsfeld: Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen unterschiedlicher Ausstattung: Veränderung von Strukturen in Landwirtschaft und Industrie; Produktion und Weiterverarbeitung von Nahrungsmitteln
Realschule: Biologie
Inhaltsfeld 1: Tiere und Pflanzen in Lebensräumen: Pflanzen- und Tierzucht; Nützliche Tiere und Pflanzen; Vor- und Nachteile verschiedener Haltungsformen von Nutztieren
Realschule: Erdkunde (Jahrgangsstufen 7-10)
Inhaltsfeld 9: Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Globalisierung: Chancen und Risiken konventioneller, ökologischer und genveränderter landwirtschaftlicher Produkte
Gesamtschule: Arbeitslehre
Inhaltsfeld 3: Grundbedürfnisse, Ernährung und Konsum (Jahrgangsstufen 5/6) Inhaltsfeld 5: Ressourcennutzung und Ressoucenschonung: Konsum unter Wirtschaftlichkeits- und Nachhaltigkeitsaspekten (Jahrgangsstufen 7-10, Stufe 1) Inhaltsfeld 7: Ernährung und Esskultur (Jahrgangsstufen 7-10, Stufe 1) Inhaltsfeld 9: Arbeit im Ernährungssektor: Erzeugung, Verarbeitung und globale Verteilung von Lebensmitteln (Jahrgangsstufen 7-10, Stufe 2)
Gesamtschule: Gesellschaftslehre (Jahrgangsstufen 5/6)
Inhaltsfeld 2: Wirtschaft und Arbeit: Wandel in der Landwirtschaft; Grundprinzipien ökologischer bzw. nachhaltiger Produktionsweisen; Vor- und Nachteile von konventioneller und ökologischer Landwirtschaft
Gesamtschule: Naturwissenschaften (Jahrgangsstufen 5/6)
Inhaltsfeld 1: Lebensräume und Lebensbedingungen: Züchtung von Tieren und Pflanzen; Tiere und Pflanzen für die Ernährung
Hauptschule: Arbeitslehre (Doppeljahrgangsstufe 9/10)
Inhaltsfeld 4: Ökonomie und Ökologie der Nahrungsmittelproduktion: Erzeugung, Verarbeitung und globale Verteilung von Lebensmitteln; Verfahren der ökologischen und konventionellen Erzeugung
Hauptschule: Gesellschaftslehre (Doppeljahrgangsstufe 5/6)
Inhaltsfeld 3: Leben, Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen unterschiedlicher Ausstattung: Veränderung der Produktions- und Verarbeitungsformen in Landwirtschaft und Industrie sowie ihre Auswirkungen auf die Natur; Vor- und Nachteile von konventioneller und ökologischer Landwirtschaft
Rheinland-Pfalz
alle Schulformen: Rahmenlehrplan Naturwissenschaften (Klassen 5/6)
Themenfeld 4: Pflanzen, Tiere, Lebensräume: Bedingungen für die artgerechte Haltung von Nutz- oder Haustieren Konzept System: Bauernhof als Ökosystem Konzept Entwicklung: Artgerechte Tierhaltung
Realschule, Gymnasium: Erdkunde (Klassen 5/6)
Lernfeld I.2: Landwirtschaft: Produktion im Wandel, z.B. Mechanisierung, Massentierhaltung, ökologischer Landbau; Woher stammen unsere Nahrungsmittel und wie werden sie erzeugt? Kompetenzen: Die Lernenden beschreiben und untersuchen verschiedene Formen landwirtschaftlicher Produktion. Sie wägen verschiedene Formen landwirtschaftlicher Produktion ab und betrachten ihre eigene Ernährungsweise in Bezug auf die Folgewirkungen für Mensch und Natur kritisch.
Saarland
Gymnasium: Naturwissenschaften
Säugetiere in ihrem Lebensraum: Rind; Tierzucht und Tierhaltung; Kriterien einer artgerechten Tierhaltung; unterschiedliche Haltungsbedingungen (Klasse 5) Wirbeltiere in ihrem Lebensraum: Die Schülerinnen und Schüler beschreiben und bewerten unterschiedliche Haltungsbedingungen von Nutztieren unter naturwissenschaftlichen, ethischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten; sie diskutieren über Probleme bei der Massentierhaltung und den möglichen Einfluss des Verbraucherverhaltens. (Klasse 6)
Gemeinschaftsschule: Naturwissenschaften
2. Haustiere: Artgerechte Tierhaltung
Gemeinschaftsschule, Gymnasium: allgemeine Ethik (Klassen 5/6)
Sein: Die Welt: Mit Tieren leben: Tierschutz; Bedeutung des Begriffs "artgerecht"; Umgang mit Tieren