Superkühe | Unterricht

Stand

Das Unterrichtsmaterial richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5. Es ist in Biologie, Erdkunde, Ernährungslehre und Ethik bzw. Praktische Philosophie einsetzbar. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schüler die Produktionsbedingungen eines wichtigen Grundnahrungsmittels vor Augen zu führen. Sie lernen ein verbreitetes Nutztier näher kennen und werden sensibilisiert für das Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit und Tierwohl.

Baustein: Futter und Verdauung

Der Verdauungsvorgang des Rinds als Wiederkäuer ist für die Lernenden äußerst komplex. In dem Film "Die Superkühe: Ein Kuhleben", Timecode 2:20 – 4:10 Min., wird der Vorgang mit einer Animation verständlich erklärt. Mit Arbeitsblatt 1 "Die Kuh und ihre Mägen" lassen sich die Inhalte sichern. Danach beschriften die Lernenden eine Skizze der Kuh und ihrer Mägen mit den korrekten Begriffen.

Sozialform: Einzelarbeit

Tipps für den GU/zur Differenzierung:

Für schwächere Schülerinnen und Schüler liegt das Arbeitsblatt zur Sicherung des Verdauungsvorgangs auch als Lückentext vor.

Baustein: Die Kuh als Nutztier

Die Kuh als Nutztier hat eine lange Geschichte. Mit einem Filmausschnitt aus "Die Superkühe: Ein Kuhleben", Timecode 5:55 – 7:40 Min., erfassen die Schülerinnen und Schüler die historische Entwicklung und sichern diese mithilfe von Arbeitsblatt 1.

Sozialform: Einzelarbeit

Tipps für den GU/zur Differenzierung:

Für schwächere Schülerinnen und Schüler liegt das Arbeitsblatt zur Sicherung der historischen Entwicklung auch als Lückentext vor.

Baustein: Milch als Lebensmittel

Wie produziert eine Kuh eigentlich unser Lebensmittel Milch? Ein Ausschnitt aus dem Film "Die Superkühe: Die Milch", Timecode 0:00 – 3:07 Min., erklärt das. Mit Arbeitsblatt 1 "Wie die Milch entsteht" lassen sich die Inhalte sichern.

Sozialform: Einzelarbeit

Tipps für den GU/zur Differenzierung:

Für schwächere Schülerinnen und Schüler liegt das Arbeitsblatt zur Entstehung der Milch auch als Zuordnungsaufgabe vor.

Baustein: Tierwohl

Moderne Bauern versuchen, bei der Haltung der Kühe das Tierwohl im Blick zu behalten, zum Beispiel mit hellen großen Boxenlaufställen. Früher (und auf kleineren Höfen noch heute) war bzw. ist es dagegen üblich, Kühe auf engem Raum anzuketten. Was kann man als Landwirt tun, um dem Tier gerecht zu werden? Ist das überhaupt möglich? Um eine solche tierethische Diskussion führen zu können, informieren sich die Schülerinnen und Schüler mit einem Filmausschnitt aus "Die Superkühe: Die Milch" Timecode 3:08 – 5:10 Min. über die Haltung in Boxenlaufställen und die Anbindehaltung. Auf Arbeitsblatt 1 "Haltung in Ställen" tragen sie während des Films in Stichworten die Unterschiede zusammen.

Sozialform: Einzelarbeit

Stand
Autor/in
planet schule
Online bis