Navigationshilfe:
- Zur Startseite 'Planet Schule' springen (accesskey = 1)
- Zu den Accesskeys springen (accesskey = 0)
- Zur Hauptnavigation springen (accesskey = 2)
- Zur Suche springen (accesskey = 4)
- Zum Inhalt springen (accesskey = 5)
- Infos und Neuigkeiten springen (accesskey = 6)
- Zum Impressum springen (accesskey = 9)
- eine Seite zurückspringen (accesskey = z)
Kopfzeile:
Superohren
Ihr Webbrowser kann dieses Video nicht abspielen.
Bitte nutzen Sie einen modernen Webbrowser, z.B. Mozilla Firefox.
Spitze, lange, abstehende, große, kleine Ohren machen deutlich, an welchen Stellen Lebewesen den Schall einfangen. Tiere, denen solche Auswüchse fehlen, sind deshalb noch lange nicht taub. Heuschrecken nehmen Laute über schmale Schlitze am Schienbein auf, der Karpfen mit seiner Schwimmblase. Der eigentliche Hörvorgang spielt sich aber immer im Inneren ab und ist eine der aufwändigsten Sinnesleistungen von Tier und Mensch. Wie Schallwellen im Ohr in Nervensignale umgewandelt werden, weshalb ältere Menschen hohe Töne häufig kaum noch hören, was Hunde und Fledermäuse uns akustisch voraushaben, all das zeigt dieser Film in packenden Bildern. Außerdem vermittelt er anschaulich, wie das Hören hilft, Beute oder Partner zu finden, potenziellen Gefahren auszuweichen oder mit den Artgenossen zu kommunizieren.
Die Sendungen werden in deutscher und englischer Sprache angeboten.
Sendetermine: Superohren
Bereits ausgestrahlte Sendungen:
SWR Fernsehen
Mi. 30.10.2019, 5:40h
WDR Fernsehen
Do. 11.07.2019, 7:50h
SWR Fernsehen
Sa. 16.06.2018, 6:15h
Info:
Sendereihe:
Klassenstufe:
5 - 13
Schlagworte:
Gehör, Tiere, Sinnesorgan, Ohr
DVD-Signatur Medienzentren:
Online-Signatur Medienzentren:
Produktion:
SWR / WDR
Sendelänge:
15 Minuten
Zeitschrift "SWR Schulfernsehen":