Bannerbild (Quelle: SWR – Screenshot aus der Sendung) (Foto: SWR – Screenshot aus der Sendung)

total phänomenal · Erde und Klima

Treibhaus Erde | Unterricht

STAND
Autor/in
Gerhard Bräuer

Die Arbeitsblätter zu dieser Sendung wurden in einer Hauptschule im 7. Schuljahr in Erdkunde erprobt. Die Sendung wurde im Anschluss an das Thema "Naturkatastrophen" eingesetzt, um den Schülern zu verdeutlichen, dass zunehmend der Mensch Einfluss nimmt auf Natur- und Umweltbedingungen und dass menschgemachte Katastrophen durch ein verantwortungsvolles Handeln vermieden oder zumindest eingeschränkt werden können. Durch die Dichte der Informationen können die Schülerinnen und Schüler die Beobachtungsaufgaben auch bei arbeitsteiliger Gruppenarbeit nicht mit einem einmaligen Ansehen der Sendung bewältigen. Es sollte ihnen Gelegenheit gegeben werden, individuell bestimmte Sequenzen mehrfach zu sehen, um die Informationen zu verarbeiten.

Blick auf die Fahrerseite eines Autos, das gerade von Wassermassen überspült wird: Am Steuer sitzt eine ältere Frau. (Foto: SWR/WDR – Print aus der Sendung)
Überschwemmungen nehmen weltweit zu SWR/WDR – Print aus der Sendung Bild in Detailansicht öffnen
Mit der Klimaerwärmung steigt auch die Waldbrandgefahr SWR/WDR – Print aus der Sendung Bild in Detailansicht öffnen
Zunehmende Dürre macht viele Landwirten zu schaffen SWR/WDR – Print aus der Sendung Bild in Detailansicht öffnen

"Treibhaus Erde" wurde auch in evangelischer Religion in der 9. Klassenstufe gezeigt, allerdings nicht unter Verwendung der typisch geographischen Arbeitsblätter, sondern im Rahmen des Themas "Bewahrung der Schöpfung". Aufgezeigt wurde der Einfluss des Menschen auf Natur und Umwelt und die Verantwortung jedes einzelnen für die Erhaltung unseres Planeten. In beiden Klassen war das Interesse am Thema sehr hoch, es konnte bei vielen Jugendlichen Betroffenheit ausgelöst werden, und manche fragten auch: "Was können wir tun?" Hier bieten sich vielerlei Möglichkeiten, das Thema im Rahmen der Nachhaltigkeitserziehung fortzuführen.

Rechts ein Ausschnitt der Erdkugel, umgeben von der Atmosphäre, in der die Treibhausgase durch weiße Pünktchen illustriert werden. Links vor dunklem Weltall die Sonne. (Foto: SWR/WDR – Print aus der Sendung)
Der menschgemachte Treibhauseffekt entsteht durch die Erhöhung der Treibhausgas-Konzentration SWR/WDR – Print aus der Sendung Bild in Detailansicht öffnen
Wärmestrahlung wird von der Atmosphäre auf die Erde zurückreflektiert SWR/WDR – Print aus der Sendung Bild in Detailansicht öffnen
Durch die erhöhte Reflektion der Wärmestrahlung erwärmt sich der Planet SWR - Screenshot aus der Sendung Bild in Detailansicht öffnen

Weiterreichende Aufgaben

  • Durch welche Maßnahmen kann die Emission von Kohlenstoffdioxid vermieden oder zumindest reduziert werden?
  • Stelle Möglichkeiten zusammen, wie Energie gewonnen werden kann, ohne dass fossile Brennstoffe verwendet werden!
  • Informiere Dich, mit welchen Maßnahmen Regierungen versuchen, der Klimakatastrophe entgegenzuwirken!
  • Was kann der Einzelne tun, um der Klimakatastrophe Einhalt zu gebieten?
  • Themen für Referate: "Das Kyoto-Protokoll" / "Die UN-Klimakonferenz" / "Die Klimarahmenkonventionen der Vereinten Nationen" / "Das Nationale Klimaschutzprogramm der Bundesrepublik Deutschland" / "Das Ökosystem der Weltmeere" / "Energiegewinnung ohne fossile Brennstoffe"

Arbeitsblätter

Alle Themen zum Schwerpunkt total phänomenal · Erde und Klima

Ganz schön windig

Er kann Verwüstungen unvorstellbaren Ausmaßes anrichten, aber auch mit sanfter Kraft Segelschiffe oder Mühlen antreiben – der Wind. Seine Ursache lag lange Zeit im Verborgenen. Erst mit der modernen Meteorologie kamen Forscher seiner Entstehung auf die Schliche. Der Wind ist nicht nur eine lokale Erscheinung, sondern auch eine treibende Kraft für das Wetter und das Klima auf der Erde. Als Ausgleich von Druckunterschieden kann Wind in den unterschiedlichsten Formen entstehen, von der leichten Brise bis hin zum tropischen Wirbelsturm mit verheerender Zerstörungskraft. Die Sendung erläutert die grundlegenden Mechanismen der Wind- und Sturmentstehung sowie den Einfluss auf das globale Wettergeschehen.

total phänomenal SWR Fernsehen

Gletscher

Eine Reise um die Welt zeigt die faszinierende Welt der „kalten Schönheiten“ aus Schnee und Eis. 3-D-Animationen und Zeitraffer erklären die Entstehung der Gletscher, machen deutlich, dass sie ständig in Bewegung sind und die Landschaft formen. Doch die einst mächtigen Eisriesen schwinden zusehends, nicht nur an den Polen, sondern auch in den Alpen. Gletscher gelten als sensible Gradmesser des Klimawandels. An diesen „Fieberthermometern“ der Erde versuchen Forscher abzulesen, wie sich der rasche globale Temperaturanstieg künftig auswirken wird.

total phänomenal SWR Fernsehen

Treibhaus Erde

Ohne Treibhauseffekt wäre die Erde ein lebensfeindlicher, eiskalter Planet mit frostigen minus 18 Grad Celsius. Für die derzeitige Durchschnittstemperatur von angenehmen 15 Grad sorgen Gase, die nur in winzigen Spuren vorkommen. Doch seit der Industrialisierung erhöht der Mensch die Konzentration dieser Treibhausgase. Das heizt der Erde so richtig ein, und statt behaglich wird es langsam ungemütlich. „total phänomenal“ zeigt, wie der Treibhauseffekt funktioniert und wie empfindlich die Umwelt reagiert, wenn wir den Kohlenstoffdioxid-Ausstoß ungebremst fortsetzen. Bereits jetzt nehmen Stürme und Hochwasser zu, Dürregebiete breiten sich aus, und Wissenschaftler befürchten, dass der Golfstrom ins Stocken geraten könnte.

total phänomenal SWR Fernsehen

Vulkane

Erst wenn ein Vulkan Feuer speit, wird uns bewusst, welch ungeheure Energie im Inneren der Erde steckt. Trotz aller Gefahren faszinieren Vulkane die Menschen seit Urzeiten, ziehen sie magisch an. Manche Völker betrachten die Feuerberge als Sitz der Götter; für andere sind sie touristische Ausflugsziele. An vielen Orten werden die äußerst fruchtbaren Vulkanböden für die Landwirtschaft genutzt. Rohstoffe wie Basalt, Bims, Schwefel und Erze werden abgebaut.
Um die Menschen rechtzeitig warnen zu können, suchen Forscher rund um den Globus nach Anzeichen für einen Vulkanausbruch. Inzwischen messen sie sogar von Satelliten aus kleinste Hebungen und Senkungen des Bodens. Sie lüften immer neue Geheimnisse über die Vorgänge tief im Inneren der Erde. Dennoch lassen sich bis heute keine absolut verlässlichen Voraussagen treffen; für diejenigen, die am Rande eines Vulkans leben, besteht immer ein Restrisiko.

Planet Schule: Total phänomenal - Vulkane WDR Fernsehen

Glaciers

Eine Reise um die Welt zeigt die faszinierende Welt der kalten Schönheiten aus Schnee und Eis. 3-D-Animationen und Zeitraffer erklären die Entstehung der Gletscher, machen deutlich, dass sie ständig in Bewegung sind und die Landschaft formen. Doch die einst mächtigen Eisriesen schwinden zusehends, nicht nur an den Polen, sondern auch in den Alpen. Gletscher gelten als sensible Gradmesser des Klimawandels. An diesen „Fieberthermometern“ der Erde versuchen Forscher abzulesen, wie sich der rasche globale Temperaturanstieg künftig auswirken wird.

Totally Phenomenal SWR Fernsehen

Pretty Windy

Er kann Verwüstungen unvorstellbaren Ausmaßes anrichten, aber auch mit sanfter Kraft Segelschiffe oder Mühlen antreiben. Seine Ursache lag lange Zeit im Verborgenen. Erst mit der modernen Meteorologie kamen Forscher seiner Entstehung auf die Schliche. Der Wind, er ist nicht nur eine lokale Erscheinung, sondern auch eine treibende Kraft für das Wetter und das Klima auf der Erde. Als Ausgleich von Druckunterschieden kann Wind in den unterschiedlichsten Formen entstehen, von der leichten Brise bis hin zu tropischen Wirbelstürmen mit verheerender Zerstörungskraft. Die Sendung erläutert die grundlegenden Mechanismen der Wind- und Sturmentstehung sowie den Einfluss auf das globale Wettergeschehen.

Totally Phenomenal SWR Fernsehen

STAND
Autor/in
Gerhard Bräuer