Bannerbild (Quelle: www.colourbox.com) (Foto: colourbox)

Lebensräume · Im Fluss

STAND
Autor/in
Susanne Decker

Flüsse sind „Lebensadern“ mit vielen Gesichtern: Mal mäandrieren sie in ausgedehnten Schlaufen träge vor sich hin, dann wieder formen sie reißende Stromschnellen - wild und ungezähmt. Es ist ein faszinierender, vielgestaltiger Lebensraum – eine Heimat für Tiere und Pflanzen, die es geschafft haben, sich dieser dynamischen Umgebung perfekt anzupassen. Dem Beobachter bieten sich äußerst abwechslungsreiche Szenarien über und unter Wasser, an den Uferzonen oder im Deltabereich, dort wo der Fluss ins Meer mündet. Vor etwa zweihundert Jahren begannen Ingenieure ihre Vision in die Realität umzusetzen: Sie zähmten den wilden Lauf der Flüsse, um sie als Transportwege effektiver zu nutzen und aus den Wasserkräften Energie zu gewinnen. Sinnbildlich dafür steht der Rhein. Kaum zu glauben, dass diese heute wirtschaftlich so bedeutende Wasserstraße sich ehemals als gewaltiger, wildromantischer Strom einen Weg durch Deutschland bahnte.

Auenwald (Foto: SWR - Screenshot aus der Sendung)
Auenlandschaft im Donaudelta SWR - Screenshot aus der Sendung Bild in Detailansicht öffnen
Schifffahrt auf dem Rhein SWR - Screenshot aus der Sendung Bild in Detailansicht öffnen

Alle Themen zum Schwerpunkt Lebensräume · Im Fluss

3000 Meilen gegen den Strom

Jahrtausendelang schwammen im Rhein mehr Lachse als in jedem anderen Fluss Europas; für die Fischer waren sie der wichtigste Fang. Doch die ungehemmte Industrialisierung machte im 20. Jahrhundert aus dem Lachsfluss eine Kloake. Giftige Abwässer, Kanalisierung und Staustufen führten dazu, dass die anspruchsvollen Fische Ende der 1950er Jahre ausstarben. Doch das Unglaubliche ist gelungen. Ein Aktionsplan der Rheinanlieger hat dafür gesorgt, dass die majestätischen Fische zurückgekehrt sind. Das Team verfolgt den Weg der Lachse von Grönland bis zur Rheinmündung, von Rotterdam bis zu ihren Laichgründen an der Sieg und im Elsass. Zum ersten Mal erlebt der Zuschauer den Rhein aus Fischperspektive.

Hochwasser in den Rheinauen

Natürliche Auwälder sind rar geworden. Um den Rhein zu einer der größten Wasserstraßen Europas zu machen, wurde er begradigt, vertieft und eingedeicht. So haben nicht nur viele Pflanzen und Tiere ihren Lebensraum verloren, auch die Hochwassergefahr für die Anwohner ist gestiegen.
Polder, ökologische Flutungen und Renaturierungsmaßnahmen können beidem entgegenwirken. Wo der Wald regelmäßig überschwemmt wird, entsteht ein ganz besonderes Ökosystem, in dem sich seltene Arten wie Kammmolch und Eisvogel wohlfühlen. Bei Hochwasser können sich die Fluten hier verteilen, ohne menschliche Siedlungen in Mitleidenschaft zu ziehen. Ein aufwändiges Netz von Schleusen und Kanälen ist erforderlich, um die Nachteile der Flussbegradigung wieder auszugleichen.

Leben mit dem Hochwasser SWR Fernsehen

Naturparadies Donaudelta

Das Donaudelta ist eine noch weitgehend unberührte Naturlandschaft, ein Paradies für über 170 Vogelarten, die hier brüten, für Schlangen und zahlreiche weitere Tiere und Pflanzen. Damit es dabei bleibt, wurde im rumänischen Teil des Deltas ein Biosphärenreservat eingerichtet. Hier sollen Mensch und Natur im Einklang leben. Der Tierfilmer Otto Hahn suchte die unterschiedlichsten Biotope an der Mündung der Donau ins Schwarze Meer auf und entdeckte Krauskopf-Pelikane, Löffler, Bienenfresser, Stelzenläufer, Sumpf-Schildkröten, Würfelnattern und Ziesel.

Natur nah: Naturparadies am Schwarzen Meer SWR Fernsehen

1. Vogelparadies am Wüstenrand

Für viele Menschen im Sahel ist Wasser knapp. Heiße Winde wehen aus der Sahara heran und machen den Senegalesen das Leben schwer. Doch jedes Jahr im Herbst ändert sich die Situation. Nach ergiebigen Regenfällen tritt der Senegal über die Ufer, verändert das Land und auch den Djoudj- Nationalpark. Wo kurz zuvor noch der Boden in der Sonne glühte, erstrecken sich flache Lagunen, von farbenprächtigen Lotusblumen bedeckt. Es entsteht eine Lebensfülle, die ihresgleichen sucht. Millionen Zugvögel aus Europa treffen ein, und Tausende Pelikane ziehen hier ihren Nachwuchs auf. Sie fischen im Senegal-Fluss, in dem sich jetzt die Fische tummeln und der Nilkrokodile, Warane, Kormorane, Schlangenhalstaucher und auch die Menschen ernährt. Die Männer trocknen den Fisch in der Sonne; als Stockfisch wird er ins Landesinnere transportiert. Die Frauen ernten Lotusfrüchte und verfeinern damit den Couscous. Auch Warzenschweine haben es auf die nahrhaften Samen abgesehen, und Warane räubern Eier aus der Pelikankolonie. Alle sorgen vor, denn die Zeit des Überflusses wird bald vorbei sein.

2. Vogelparadies am Wüstenrand

Anfang Januar ist vom bevorstehenden Mangel im Djoudj-Nationalpark noch nichts zu spüren. Pelikane kreisen auf ihren Streifzügen über dem Delta des Senegal. Sie fischen in Gruppen und brauchen an manchen Stellen nur den Schnabel ins Wasser zu tauchen, und schon zappelt ein Fisch im Kehlsack. Kormorane leben auch auf Klippen über dem Meer. Die Küstengewässer im Westen Afrikas gehören zu den fischreichsten der Welt. Dennoch haben es die 50.000 Küstenfischer schwer, ihre Familien zu ernähren, seit immer mehr Trawlerflotten aus Europa hier kreuzen. Im Februar steht das Wasser im Djoudj-Nationalpark nur noch in kleinen Senken. An der größten Lagune kommen Heerscharen von Tieren zusammen – eine Million Enten sind keine Seltenheit. Die letzten Winterwochen bringen sie hier zu, bevor es wieder in die Brutgebiete geht, bis nach Sibirien. Die Dornbuschsavanne am Rande des Deltas ist jetzt schon ausgetrocknet. Die Peulh, ein halbnomadisch lebender Hirtenstamm, schöpfen Wasser aus über 60 Meter tiefen Brunnen. Ihr Vieh hat nur noch wenig zu fressen. Andere Stämme kratzen jetzt Salz zusammen, an Stellen, wo das Meer das Delta einst überflutete. Harte Arbeit für bescheidenen Lohn. Pelikane, die Ende Februar noch nicht flugtauglich sind, haben keine Chance zu überleben. Denn die Überschwemmungsgebiete am Rande der Wüste sind Paradiese auf Zeit. Erst mit der neuen Flut, nach Monaten der Dürre, kehrt das Leben zurück.

Lernmaterial zum gesamten Schwerpunkt

Lebensräume · Im Fluss | Lernspiel

Giftige Abwässer im See! Welche Folgen diese unkontrollierte Phosphor- und Stickstoffzufuhr für das biologische Gleichgewicht eines Sees hat, kann hier interaktiv erkundet werden.

Lebensräume · Im Fluss | Ergänzender Hintergrund

Wenn ein winziges Lachsbaby in einem Rheinzufluss aus seinem Ei schlüpft, liegt ein aufregendes Abenteuer vor ihm. Auf seinem Weg zum Atlantik und wieder zurück wird dieser Fisch eine kräftezehrende Strecke von mehreren tausend Kilometern zurücklegen. Die große Zeit der Rheinlachse ist heute allerdings passé. Durch die Rheinbegradigung und den Bau von Staustufen wurden die Lachswanderungen stark behindert. Schon seit jeher siedeln Menschen gerne in der Nähe eines Flusses, nutzen ihn als Trinkwasser- und Nahrungsressource, für die Binnenschifffahrt, als Energie- und Rohstofflieferant. Noch in den 1980er Jahren war der Rhein durch industrielle Abwässer stark belastet und mancherorts nahezu „tot“. Bis heute hat sich in Sachen Wasserschutz glücklicherweise schon viel getan aber es gibt weiterhin noch viel zu tun. Nicht nur sauberes Wasser ist wichtig für gesunde Flüsse. Auch der Erhalt und die Renaturierung von Auenlandschaften sind Zukunftsprojekte, die sich lohnen, denn sie sind für ein intaktes Flussökosystem unerlässlich. Flüsse mit intakten Auenlandschaften und Deltaregionen sind faszinierende Ökosysteme und Schatzkammern der Artenvielfalt.

Lebensräume · Im Fluss | Hintergrund: Mensch und Fluss

Der Rhein war noch vor 200 Jahren ein verästelter Strom mit vielen Inseln. Heute sieht der Fluss ganz anders aus. Er verläuft in einem viel schmaleren, geradlinigen Flussbett. Diese Formveränderung hat der Fluss nicht selber geschaffen. Der Mensch hat ihn nach seinen Bedürfnissen geformt.

Lebensräume · Im Fluss | Hintergrund: Wasserqualität

Wasser ist nie gleich Wasser. Es gibt strahlend blaue Bergseen und stinkende, braune Tümpel. Bei Bächen und Flüssen ist es nicht anders. Die Wasser- qualität kann von Gewässer zu Gewässer unterschiedlich sein, sie ändert sich aber auch bei ein und demselben Fluss auf dem Weg von der Quelle zur Mündung.

Lebensräume · Im Fluss | Hintergrund: Auwald

Als Auwald oder Flussaue bezeichnet man ausgedehnte Überflutungsbereiche entlang von Bächen und Flüssen. Die vorkommenden Pflanzenarten werden von regelmäßigen Überschwemmungen und einem hohen Grundwasserstand beeinflusst.

Lebensräume · Im Fluss | Unterricht

Das Thema „Fluss“ bietet jede Menge interessanten Unterrichtsstoff. Die Naturfilm-Dokumentationen „3000 Meilen gegen den Strom - Die abenteuerliche Rückkehr der Rheinlachse“, „Leben mit dem Hochwasser - Rheinauen“ und “Vogelparadies am Wüstenrand - Der Djoudj-Nationalpark im Senegal“ erzählen spannende Geschichten vom Flussleben über und unter Wasser und davon, wie der Mensch durch seine Eingriffe dramatische Veränderungen in den Flussökosystemen ausgelöst hat. Neben vielen beeindruckenden Naturaufnahmen werden den Schülern wichtige Hintergrundinformationen geboten, die mit anschaulichen Animationen begreifbar gemacht werden. Die Filme, die in voller Länge oder in ausgewählten Ausschnitten im Unterricht präsentiert werden können, gewähren zusätzlich vertiefende Einblicke in die ökologischen Zusammenhänge unterschiedlicher Flusslandschaften. Diese Grundlagen können anschließend in Einzel- oder Gruppenarbeit vertieft werden (zu ausgewählten Themen stehen Arbeitsblätter zum Download zur Verfügung). Die Filme, mit vielen ökologisch orientierten Inhalten, eignen sich u.a. für den Einsatz im Biologie- oder Erdkundeunterricht und können auch fächerübergreifend eingesetzt werden.

STAND
Autor/in
Susanne Decker