Das Thema „Fluss“ bietet jede Menge interessanten Unterrichtsstoff. Die Naturfilm-Dokumentationen „3000 Meilen gegen den Strom - Die abenteuerliche Rückkehr der Rheinlachse“, „Leben mit dem Hochwasser - Rheinauen“ und “Vogelparadies am Wüstenrand - Der Djoudj-Nationalpark im Senegal“ erzählen spannende Geschichten vom Flussleben über und unter Wasser und davon, wie der Mensch durch seine Eingriffe dramatische Veränderungen in den Flussökosystemen ausgelöst hat. Neben vielen beeindruckenden Naturaufnahmen werden den Schülern wichtige Hintergrundinformationen geboten, die mit anschaulichen Animationen begreifbar gemacht werden. Die Filme, die in voller Länge oder in ausgewählten Ausschnitten im Unterricht präsentiert werden können, gewähren zusätzlich vertiefende Einblicke in die ökologischen Zusammenhänge unterschiedlicher Flusslandschaften. Diese Grundlagen können anschließend in Einzel- oder Gruppenarbeit vertieft werden (zu ausgewählten Themen stehen Arbeitsblätter zum Download zur Verfügung). Die Filme, mit vielen ökologisch orientierten Inhalten, eignen sich u.a. für den Einsatz im Biologie- oder Erdkundeunterricht und können auch fächerübergreifend eingesetzt werden.
Unterrichtsmaterial zu einzelnen Themen
3000 Meilen gegen den Strom | Unterricht
"3000 Meilen gegen den Strom" kann in zwei verschiedenen Unterrichtszusammenhängen eingesetzt werden:
Hochwasser in den Rheinauen | Unterricht
Der Mensch verändert von jeher die Welt, in der er lebt, um sie seinen Bedürfnissen mehr und mehr anzupassen. Das Fach Geographie sowie die ihm zugeordneten Fächerverbünde verfolgen unter anderem das Ziel, die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Raum und die Abhängigkeiten von Naturkräften zu analysieren. Dabei soll regional bezogen gearbeitet werden, um die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf gewisse Räume zu beschreiben.
Für die Klassenstufen 5 und 6 bietet es sich daher an, das gewaltige Projekt der Rheinbegradigung unter den genannten Gesichtspunkten genauer unter die Lupe zu nehmen. Der Film „Leben mit dem Hochwasser – Rheinauen“ stellt die Grundmotivation zur Umgestaltung, die daraus resultierenden Vor- und Nachteile für Mensch und Umwelt und die neu entstandenen Naturräume äußerst anschaulich dar und ermöglicht zudem fächerübergreifendes Unterrichten mit den Naturwissenschaften.