Brücke über einem Fluss (Foto: colourbox)

Lebensräume · Im Fluss

Stand
Autor/in
Susanne Decker

Flüsse sind „Lebensadern“ mit vielen Gesichtern: Mal mäandrieren sie in ausgedehnten Schlaufen träge vor sich hin, dann wieder formen sie reißende Stromschnellen - wild und ungezähmt. Es ist ein faszinierender, vielgestaltiger Lebensraum – eine Heimat für Tiere und Pflanzen, die es geschafft haben, sich dieser dynamischen Umgebung perfekt anzupassen. Dem Beobachter bieten sich äußerst abwechslungsreiche Szenarien über und unter Wasser, an den Uferzonen oder im Deltabereich, dort wo der Fluss ins Meer mündet. Vor etwa zweihundert Jahren begannen Ingenieure ihre Vision in die Realität umzusetzen: Sie zähmten den wilden Lauf der Flüsse, um sie als Transportwege effektiver zu nutzen und aus den Wasserkräften Energie zu gewinnen. Sinnbildlich dafür steht der Rhein. Kaum zu glauben, dass diese heute wirtschaftlich so bedeutende Wasserstraße sich ehemals als gewaltiger, wildromantischer Strom einen Weg durch Deutschland bahnte.

Alle Themen zum Schwerpunkt Lebensräume · Im Fluss

Hochwasser in den Rheinauen

Hochwasser – eine Gefahr die durch Extremwetterereignisse häufiger wird. Auwälder und Polderflächen können dem entgegenwirken und sorgen dabei für eine große Artenvielfalt.

Hochwasser in den Rheinauen SWR Fernsehen

Lernmaterial zum gesamten Schwerpunkt

Lebensräume · Im Fluss | Lernspiel

Giftige Abwässer im See! Welche Folgen diese unkontrollierte Phosphor- und Stickstoffzufuhr für das biologische Gleichgewicht eines Sees hat, kann hier interaktiv erkundet werden.

Lebensräume · Im Fluss | Ergänzender Hintergrund

Wenn ein winziges Lachsbaby in einem Rheinzufluss aus seinem Ei schlüpft, liegt ein aufregendes Abenteuer vor ihm. Auf seinem Weg zum Atlantik und wieder zurück wird dieser Fisch eine kräftezehrende Strecke von mehreren tausend Kilometern zurücklegen. Die große Zeit der Rheinlachse ist heute allerdings passé. Durch die Rheinbegradigung und den Bau von Staustufen wurden die Lachswanderungen stark behindert. Schon seit jeher siedeln Menschen gerne in der Nähe eines Flusses, nutzen ihn als Trinkwasser- und Nahrungsressource, für die Binnenschifffahrt, als Energie- und Rohstofflieferant. Noch in den 1980er Jahren war der Rhein durch industrielle Abwässer stark belastet und mancherorts nahezu „tot“. Bis heute hat sich in Sachen Wasserschutz glücklicherweise schon viel getan aber es gibt weiterhin noch viel zu tun. Nicht nur sauberes Wasser ist wichtig für gesunde Flüsse. Auch der Erhalt und die Renaturierung von Auenlandschaften sind Zukunftsprojekte, die sich lohnen, denn sie sind für ein intaktes Flussökosystem unerlässlich. Flüsse mit intakten Auenlandschaften und Deltaregionen sind faszinierende Ökosysteme und Schatzkammern der Artenvielfalt.

Lebensräume · Im Fluss | Hintergrund: Mensch und Fluss

Der Rhein war noch vor 200 Jahren ein verästelter Strom mit vielen Inseln. Heute sieht der Fluss ganz anders aus. Er verläuft in einem viel schmaleren, geradlinigen Flussbett. Diese Formveränderung hat der Fluss nicht selber geschaffen. Der Mensch hat ihn nach seinen Bedürfnissen geformt.

Lebensräume · Im Fluss | Hintergrund: Wasserqualität

Wasser ist nie gleich Wasser. Es gibt strahlend blaue Bergseen und stinkende, braune Tümpel. Bei Bächen und Flüssen ist es nicht anders. Die Wasser- qualität kann von Gewässer zu Gewässer unterschiedlich sein, sie ändert sich aber auch bei ein und demselben Fluss auf dem Weg von der Quelle zur Mündung.

Lebensräume · Im Fluss | Hintergrund: Auwald

Als Auwald oder Flussaue bezeichnet man ausgedehnte Überflutungsbereiche entlang von Bächen und Flüssen. Die vorkommenden Pflanzenarten werden von regelmäßigen Überschwemmungen und einem hohen Grundwasserstand beeinflusst.

Lebensräume · Im Fluss | Unterricht

Das Thema „Fluss“ bietet jede Menge interessanten Unterrichtsstoff. Die Naturfilm-Dokumentationen „3000 Meilen gegen den Strom - Die abenteuerliche Rückkehr der Rheinlachse“, „Leben mit dem Hochwasser - Rheinauen“ und “Vogelparadies am Wüstenrand - Der Djoudj-Nationalpark im Senegal“ erzählen spannende Geschichten vom Flussleben über und unter Wasser und davon, wie der Mensch durch seine Eingriffe dramatische Veränderungen in den Flussökosystemen ausgelöst hat. Neben vielen beeindruckenden Naturaufnahmen werden den Schülern wichtige Hintergrundinformationen geboten, die mit anschaulichen Animationen begreifbar gemacht werden. Die Filme, die in voller Länge oder in ausgewählten Ausschnitten im Unterricht präsentiert werden können, gewähren zusätzlich vertiefende Einblicke in die ökologischen Zusammenhänge unterschiedlicher Flusslandschaften. Diese Grundlagen können anschließend in Einzel- oder Gruppenarbeit vertieft werden (zu ausgewählten Themen stehen Arbeitsblätter zum Download zur Verfügung). Die Filme, mit vielen ökologisch orientierten Inhalten, eignen sich u.a. für den Einsatz im Biologie- oder Erdkundeunterricht und können auch fächerübergreifend eingesetzt werden.

Stand
Autor/in
Susanne Decker