Fidel Castro deutet während der Kubakrise bei einem Fernsehauftritt auf ein Foto mit einem US-Aufklärungsflugzeugund einem sowjetischen Frachter. (Foto: IMAGO / UPI Photo)

Internationale Krisen

Kuba | Links & Literatur

STAND

Links allgemein

Aktuelle Nachrichten aus aller Welt.

Auslandskorrespondenten berichten aus allen Ländern über Politik, Gesellschaft und Kultur.

Die Beiträge des "Weltspiegels" als Videos in der ARD Mediathek.

Die Bundeszentrale für politische Bildung unterstützt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger dabei, sich mit Politik zu befassen. Ihre Aufgabe ist es, Verständnis für politische Sachverhalte zu fördern, das demokratische Bewusstsein zu festigen und die Bereitschaft zur politischen Mitarbeit zu stärken.

Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg ist eine überparteiliche Bildungseinrichtung, die Politik praktisch und lebensnah vermittelt.

Links zum Thema "Kuba"

Auf der Webseite der unabhängigen Forschungseinrichtung wurde anlässlich des 40. Jahresjubiläums der Kuba-Krise umfangreiches Material zusammengestellt: ehemals geheime Dokumente aus amerikanischen, sowjetischen, osteuropäischen und kubanischen Archiven, Audios mit Tonbandaufnahmen der Krisensitzungen des Nationalen Sicherheitsrats der USA vom Oktober 1962, Fotos der US-Geheimdienste und neue Forschungsberichte (alle Materialien in englischer Sprache).

Ins Deutsche übersetzter Blog der Kubanerin Yoani Sánchez. Sie berichtet über den Alltag und die Politik auf Kuba und wurde vielfach international für ihren aufklärerischen Journalismus ausgezeichnet.

Literatur zum Thema "Kuba"

Fidel Castro war einer der am längsten amtierenden Staatsmänner der Geschichte: Ein halbes Jahrhundert stand der »Máximo Líder« an der Spitze Kubas. Er überdauerte neun US-Präsidenten und pflegte persönliche Kontakte zu den wichtigsten Persönlichkeiten der Welt. Seine Memoiren sind gleichzeitig sein politisches Bekenntnis.

Im Oktober 1962 steht die Welt an der Schwelle zu einem Atomkrieg. Die Sowjetunion hat auf Kuba Mittelstreckenraketen stationiert. Die USA reagieren mit einer Seeblockade und versetzten ihre Streitkräfte in den höchsten Alarmzustand. Das Buch schildert die Eskalation des Konfliktes und wie ein politischer Ausweg gefunden wurde.

Die sicherlich umfangreichste Sammlung von Dokumenten und Protokollen zur Kuba-Krise in deutscher Sprache; eine Darstellung, die die Politik Kennedys sehr kritisch beurteilt.

Eine fachlich solide und gut geschriebene Biografie von Fidel Castro. Das Buch enthält zahlreiche Abbildungen, eine Zeittafel und eine Auswahlbibliografie.

Der Autor Bert Hoffmann ist Leiter des Instituts für Lateinamerika-Studien in Hamburg und ein ausgewiesener Kenner Kubas. Er gibt einen fundierten Überblick über die Geschichte, die Wirtschaft, die Gesellschaft und die Kultur Kubas.

In dieser Sammlung von acht Essays wird die politische Herrschaft Kubas in verschiedenen Kontexten in sprachlich angenehmer und damit gut lesbarer Form diskutiert. Von einem Überblick über die "Metamorphosen der Macht" seit 1959 geht es über die kubanischen Eliten, den Einfluss der Religion und der "äußeren Faktoren" USA und UdSSR bis hin zur charismatischen Figur Fidel Castros und dessen schier "endloser Macht".

Ein faktenreiches und zugleich polemisches Buch zur Politik der USA gegenüber Kuba, das viele interessante Details zu den militärischen und geheimdienstlichen Aktivitäten der USA enthält. Im Engagement für die kubanische Revolution neigt der Autor jedoch zu Einseitigkeiten. Die Politik der USA gegenüber Kuba wird aus der Gesamtsicht des Autors als Teil des "Terrorismus nach Art des Weißen Hauses" interpretiert.

Auf 33 Seiten wird für einen multiperspektivischen Geschichtsunterricht eine Unterrichtsreihe für die 10. Klasse nach dem neuen Rahmenlehrplan für die Sek. I (Berlin) entworfen. Kostenlos beim Bildungsserver Berlin-Brandenburg als PDF-Datei herunterzuladen:

Die Zukunft Kubas ist offen. Der Historiker und Lateinamerika-Kenner Michael Zeuske bringt in diesem Buch fünfzig Jahre Revolutionsgeschichte mit aktuellen gesellschaftspolitischen Prozessen zusammen. Dabei schaut er auch auf den Alltag der Kubaner und ihre Tradition, die Sprache, Kultur und sogar auf die Küche auf der Karibikinsel.

Alle Themen zum Schwerpunkt Internationale Krisen

Kuba

Das Wettrüsten zwischen Ost und West während der Kuba-Krise brachte im Oktober 1962 die Welt an den Rand eines Atomkriegs.

Internationale Krisen SWR Fernsehen

Nahost

Der Film verfolgt die Chronologie des „Dauer-Konflikts“ im Nahen Osten von seinen Anfängen bis in die heutige Zeit und wirft ein Licht auf die machtpolitischen Interessen anderer.

Internationale Krisen SWR Fernsehen

Nordirland

Kein anderer Konflikt hat eine so lange Geschichte wie der Nordirland-Konflikt. Der Film geht der Entstehung des Nordirlandkonflikts und seiner Entwicklung bis heute nach.

Internationale Krisen SWR Fernsehen

Jugoslawien

Der Film geht den Ursachen für die Auflösung Jugoslawiens nach und zeigt, welche Auswirkungen der Konflikt bis heute hat.

Internationale Krisen SWR Fernsehen

Irak

Wechselnde Diktaturen, 24 Jahre unter Saddam Hussein, drei Kriege, die Besatzungszeit unter den USA und Großbritannien – die Bevölkerung des Irak hat viel erleiden müssen.

Internationale Krisen SWR Fernsehen

STAND
AUTOR/IN
Planet Schule