Hier finden Sie eine didaktische Anregung, wie der Film "Karl der Große" im Unterricht eingesetzt werden kann.
Themen
- Ausdehnung des Fränkischen Reichs unter Karl dem Großen
- Krönung zum Kaiser durch den Papst als erster westeuropäischer Herrscher
- Reformen in den Bereichen Bildung, Wissen, Staatswesen und Kirche
Methodische Ideen
Auf Grundlage des Videos und einer zusätzlichen Online-Recherche erstellen die Lernenden eine Karte mit aktuellen Ländergrenzen, welche die Ausdehnung des Fränkischen Reiches im Jahr 814 n. Chr. zeigt.
In einem Sprechblasentext lassen die Lernenden Karl den Großen erklären, warum er als ein Vorreiter für Bildung gilt. Alternativ können sie seine Bildungsreform auch in Form eines mittelalterlichen Rundschreibens oder Flugblattes an das Volk formulieren.
Als weiterführende Aufgabe könnten die Schülerinnen und Schüler in verteilten Rollen darüber diskutieren, wer die größere Macht im Reich hat: der Kaiser oder der Papst.
Passende Anschlussthemen bieten der "Investiturstreit" als Darstellung des Spannungsverhältnisses zwischen geistlicher und weltlicher Herrschaft oder die Erfindung des Buchdrucks als Beitrag zur Bildung und Entwicklung der modernen Gesellschaft.