Eine Hand mit Smartphone, auf dem die App "Stolpersteine" zu sehen ist (Foto: WDR, Jan-Philipp Behr)

Stolpersteine

Stolpersteine erinnern an Opfer des Nationalsozialismus | App

STAND

"Stolpersteine NRW" zeigt die Geschichten hinter den Gedenksteinen durch digitales Storytelling. Mit App und Webseite erkunden Jugendliche ab Klasse 9 die Geschichten der NS-Opfer.

.

Angebot für Lehrerinnen und Lehrer

Das bekommen SieDas benötigen Sie
✔ Unterrichtsvorschläge
✔ Arbeitsblätter (differenziert)
✔ Antworten auf technische Fragen
✔ Internetzugang
✔ Computer (optional)
✔ Tablets (optional)
✔ Smartphones
✔ Kopfhörer (optional)

Unterricht

Sie können die Unterrichtsvorschläge für "Stolpersteine NRW" in Geschichte, Sozialwissenschaften, Religion oder Philosophie ab Klasse 9 anwenden. Das Material eignet sich für das gemeinsame Lernen in heterogenen Gruppen. Auf der Internetseite des Projekts erhalten Sie die Arbeitsblätter in drei verschiedenen Niveaustufen und als barrierefreie PDFs mit Formularfeldern und Tags für Screenreader.

Was Sie beachten sollten

In der App liegt der Schwerpunkt auf der mobilen, smartphone-basierten Nutzung. Navigations-Optionen, Augmented-Reality-Features und die Möglichkeit, Inhalte zu speichern, stehen dort exklusiv zur Verfügung. Alle biografischen Stolperstein-Inhalte finden Sie identisch auch auf der Internetseite. Weil am PC in der Datenbank komfortabler als auf dem Smartphone recherchiert und gesucht werden kann, sind auf der Internetseite Karten-Ansicht und Filter-Nutzung für größere Monitore optimiert. Alle Unterrichtsinhalte sind nur über die Internetseite abrufbar.

Blick auf einen Computerbildschirm, auf dem die Internetseite "Stolpersteine NRW" geöffnet ist (Foto: WDR, Claus Langer)

Technische Fragen

Hier finden Sie mehr zum Thema

Vater, Mutter, Hitler · Begeisterung und Zweifel

Anfang der 1930er Jahre geht es Deutschland schlecht, die politische Lage ist instabil. Als Adolf Hitler 1933 die Macht ergreift, setzen viele Menschen große Hoffnung in ihn.

Vater, Mutter, Hitler - Vier Tagebücher und eine Spurensuche SWR Fernsehen

Zeitzeugen des Nationalsozialismus

Wie erlebten Kinder in Deutschland, Großbritannien und der Sowjetunion den Zweiten Weltkrieg? Wie war Leben und Überleben in Auschwitz? Zeitzeugen berichten sehr persönlich.

Judenverfolgung im Nationalsozialismus

Von der Ausgrenzung, Stigmatisierung und Enteignung bis hin zum systematisch geplanten Völkermord – die Sendereihe vereint verschiedene Schwerpunkte rund um das Thema "Judenverfolgung im Nationalsozialismus".

Weitere virtuelle Angebote

Anne Frank

Freundinnen von Anne Frank in den Klassenraum holen: Das ermöglicht die App "WDR AR 1933-1945" unter dem Titel "Meine Freundin Anne Frank".

App: WDR AR 1933-1945

Die App "WDR AR 1933-1945" holt über Smartphone und Tablet Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs und ihre Geschichten ins Klassenzimmer.

360-Grad-Angebote zum Nationalsozialismus

Die 360°-Dokumentationen verbinden Aufnahmen von Schauplätzen des Nationalsozialismus mit den persönlichen Berichten von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen.

STAND
AUTOR/IN
Planet Schule