Bannerbild (Quelle: pixelio.deRainer Sturm) (Foto: pixelio.de/Rainer Sturm)

Weizen (Sekundarstufe)

STAND

Frische Brötchen, Nudeln, Kekse – fast täglich konsumieren wir Weizen in den unterschiedlichsten Variationen. Bevor die Weizenprodukte bei uns auf den Tisch kommen, haben sie bereits eine spannende Reise hinter sich. Wir verfolgen den Weg vom Korn zum Brot. Aus den winzigen Getreidekörnern, die der Bauer mit der Sämaschine in den Boden bringt, wird mit Hilfe von Wasser und Sonne im Laufe weniger Monate erntereifes Getreide. Die Ernte geht heute schnell und zum Großteil automatisiert von statten. Wo früher tagelang von Hand geschnitten, gedroschen und geworfelt wurde, erledigt ein Mähdrescher die gleiche Arbeit in wenigen Stunden. In der Mühle durchlaufen die Weizenkörner einen aufwändigen Reinigungsprozess, bevor sie in mehreren Durchgängen zu Mehl gemahlen werden. Daraus kann nach Zugabe von Wasser, Salz und Hefe Brot gebacken werden – und vieles mehr.

Mähdrescher (Foto: SWR - Screenshot aus der Sendung)
Mähdrescher bei der Ernte SWR - Screenshot aus der Sendung Bild in Detailansicht öffnen
Ein Getreidelager SWR - Screenshot aus der Sendung Bild in Detailansicht öffnen

Alle Themen zum Schwerpunkt Weizen (Sekundarstufe)

Von der Aussaat bis zur Ernte

Weizen ist das wichtigste Grundnahrungsmittel in Mitteleuropa. Dass uns die kleinen Körner täglich ernähren, ist teils ein Wunder der Natur, teils harte Arbeit. Dieser Film verfolgt den Werdegang des Weizens auf dem Feld. Aus den winzigen Getreidekörnern, die der Bauer mit der Sämaschine in den Boden bringt, wird mit Hilfe von Wasser und Sonne im Laufe weniger Monate erntereifes Getreide. Zahlreiche Arbeitsschritte begleiten diese Entwicklung. Düngung sorgt für ausreichend Nährstoffe im Boden. Schädlinge wie Insekten oder Pilze setzen den Weizenpflanzen zu. In der herkömmlichen Landwirtschaft werden sie mit Chemikalien bekämpft. Beim Bio-Weizen nimmt man geringere Erträge in Kauf und hofft auf die Hilfe natürlicher Schädlingsbekämpfer wie Marienkäfer oder Laufmilbe. Die Ernte geht heute schnell und zum Großteil automatisiert vonstatten. Wo früher tagelang von Hand geschnitten, gedroschen und geworfelt wurde, erledigt ein Mähdrescher die gleiche Arbeit in wenigen Stunden.

Planet Schule: Weizen - Von der Aussaat bis zur Ernte WDR Fernsehen

Lernmaterial zum gesamten Schwerpunkt

Weizen (Sekundarstufe) | Hintergrund

Seit An­be­ginn der Evo­lu­ti­on des Men­schen war pflanz­li­che Nah­rung ein Grund­pfei­ler sei­ner Er­näh­rung. Auch in der "Jäger und Samm­ler"-Pe­ri­ode der frü­hen Men­schen waren die ge­sam­mel­ten Wur­zeln und Früch­te un­ver­zicht­bar, wie es heute noch bei ur­sprüng­li­chen Na­tur­völ­kern der Fall ist.

Weizen (Sekundarstufe) | Unterricht

Kompetenzen und Inhalte zur Thematik der Rohstoffverarbeitung finden sich in den Bildungsplänen der Fächer Biologie und Erdkunde beziehungsweise der entsprechenden Fächerverbünde für die Klassenstufen 5 und 6.

Weizen (Sekundarstufe) | Links

Links zu Weizen (Sekundarstufe)

STAND
AUTOR/IN
Planet Schule