Ernährungslehre

Must see Ernährungslehre

Magersucht – Wenn Essen zum Problem wird

Neele hätte die Magersucht beinahe das Leben gekostet. Jetzt lebt sie in einer WG für Mädchen mit Ess-Störungen und versucht, wieder gesund zu werden.

Planet Schule: neuneinhalb WDR Fernsehen

Zack und Irgendwas-mit-Ose | Lernspiel

Warum eigentlich haben wir so oft ein Verlangen nach Zucker? Was hat die Evolution damit zu tun? Und wie viel Zucker enthält unsere Nahrung eigentlich?

Wie geht gesunde Ernährung?

André und Frau Fobbe zeigen, was sie in ihren Brotdosen haben. Und Frau Fobbe erklärt, wie eine gute Ernährung aussehen sollte. Ob da für André auch Insekten dabei sind?

Planet Schule: Der etwas André Unterricht - Ernährung WDR Fernsehen

Was wird aus Weizen?

Wie viel Zeit und Arbeit stecken eigentlich in einem Pfannkuchen? Wir verfolgen den Weg zurück zum „Ausgangsmaterial“: Ein kahler Acker im Spätherbst – kaum zu glauben, dass hier in weniger als einem Jahr zentnerweise Weizen geerntet wird. Aus den winzigen Getreidekörnern, die der Bauer mit der Sämaschine in den Boden bringt, wird mithilfe von Wasser und Sonne im Laufe weniger Monate erntereifes Getreide. In der Mühle durchlaufen die Körner einen aufwändigen Reinigungs- und Mahlprozess. Das fertige Mehl steckt in Nudeln, Pizza oder Keksen. Sogar in Brühwürfeln und Shampoos finden sich Weizenprodukte. Selbst in der Eier- und Milchproduktion spielt Weizen eine Rolle. Vorgänge, die für das menschliche Auge zu schnell oder zu langsam ablaufen, illustriert der Film mit Zeitlupen- beziehungsweise Zeitrafferaufnahmen. Der Zuschauer lernt zu schätzen, wie viele Naturwunder und menschlicher Einsatz in unserer alltäglichen Nahrung stecken.

Was wo wie wächst SWR Fernsehen

So geht gesunde Ernährung · Knietzsche erklärt's

Knietzsche meint: Du bist, was du isst! Denn was wir in uns reinstopfen, wirkt sich auf unser ganzes Leben aus.

Planet Schule: Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt: Knietzsche und die Ernährung WDR Fernsehen

Was wird aus Kartoffeln?

Kartoffeln lassen wir uns in zahllosen Variationen schmecken. Als Pellkartoffeln, Bratkartoffeln, Reibekuchen, Kartoffelpüree, Pommes frites oder Chips. Doch die Knollen können weit mehr, als nur unseren Gaumen zu erfreuen: Aus Kartoffeln wird Stärkemehl gewonnen, das in der Lebensmittel- oder Papierindustrie Verwendung findet oder bei der Produktion von biologisch abbaubarem Kunststoff eingesetzt wird. Aber wie erhält man den Rohstoff für all diese vielen Kartoffelprodukte? Auf einem Acker verfolgen wir die Arbeit des Bauern und das Wachstum der Kartoffelpflanzen vom Setzen der Saatkartoffeln bis zur Ernte. Aus einer einzigen Saatknolle, die der Bauer im Frühjahr in die Erde setzt, gehen, je nach Sorte, bis zu zehn oder sogar noch mehr sogenannte „Tochterknollen“ hervor. Zeitraffer, Zeitlupe und 3D-Animationen machen dabei auch Vorgänge sichtbar, die dem Zuschauer normalerweise verborgen bleiben. Doch eine gute Ernte ist keine Selbstverständlichkeit. Der Kartoffelkäfer könnte dem Bauern einen Strich durch die Rechnung machen. Desweiteren begleiten wir Kartoffeln auf ihrem Weg durch die Fabriken, die Chips, Stärkemehl oder Bioplastik aus ihnen machen.

Was wo wie wächst SWR Fernsehen

Was wird aus Rüben?

Zucker ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Ob offensichtlich zum „Versüßen“ des Kaffees, oder versteckt in Lebensmitteln wie Pizza oder Ketchup. Doch woher kommt eigentlich Zucker? In Mitteleuropa liefert die Zuckerrübe den Grundstoff, der uns das tägliche Leben versüßt. Wir verfolgen den Weg einer Zuckerrübe von der Aussaat bis zum Endprodukt. Wie die Zuckerrübe keimt, wächst, reift, wie die Pflanze aufgebaut ist, und welche landwirtschaftlichen Arbeitsschritte im Zuckerrübenanbau notwendig sind – all das illustriert dieser Film. Hinzu kommt die Erklärung des aufwändigen Raffinierungsprozesses, in dem aus dem Pflanzenrohstoff schließlich die weißen Zuckerkristalle gewonnen werden. Der Zuschauer lernt zu schätzen, wie viel Naturwunder und menschlicher Einsatz in einem Würfelzucker stecken.

Was wo wie wächst SWR Fernsehen

Ernährungslehre

Tiger

Wenn ein Teller auf den Tisch kommt, gibt es bald Essen. Das ist dem Tiger auch schon aufgefallen. Er hat nämlich großen Hunger. Aber wie unauffällig an das Essen herankommen, ohne dabei erwischt zu werden? Wer genau hinsieht, entdeckt vieles.

Planet Schule: Ich kenne ein Tier - Krokodil, Wal, Wolf, Tiger WDR Fernsehen

Wie viel Fisch soll auf den Tisch?

Fisch ist ein wichtiger Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung sowie eines guten Lebensstils und ist zudem gesund. Doch wie viel Fisch brauchen wir überhaupt? Ist er tatsächlich wichtig für unsere Ernährung? Welchen Fisch darf man noch essen? Und wie kommt es, dass ehemalige Delikatessen wie Lachs und Garnelen heute so wenig kosten?

Planet Schule: Quarks: Wie viel Fisch soll auf den Tisch? WDR Fernsehen

Knietzsche trinkt

Hahn auf, Wasser marsch... so einfach ist es nicht. Also schauen wir uns an, wie Wasser gereinigt wird und wie jeder einzelne seinen Beitrag zum Wasser sparen leisten kann.

Knietzsche Prost, Mahlzeit! SWR Fernsehen

Knietzsche isst

Dass die Ernährung der Schlüssel zu einem gesunden Leben ist, weiß inzwischen jeder. Knietzsche macht sich seine Gedanken aber so, dass Kinder nicht genervt die Augen verdrehen.

Knietzsche Prost, Mahlzeit! SWR Fernsehen

Wie wächst Weizen?

Bevor das Getreide im Spätsommer geerntet wird, ist einiges auf dem Feld passiert. Wir beobachten genau wie Weizen keimt, wächst und blüht.

Die Gurke

Bei Landwirt Klaus Heimanns und Hofnachfolger Philipp Klauth "fliegt" Tom bei der Ernte über den Gurkenacker. Doch wie wächst die Gurkenpflanze eigentlich und wie ist ihr Nährwert?

Planet Schule: Feldküche - Vom Acker direkt in den Topf: Die Gurke WDR Fernsehen

Die Kartoffel

Bei Landwirt Heinz-Georg Olligs fährt Tom auf dem Kartoffelroder mit. Dort sortiert er die erntefrischen Knollen vor. Wie wachsen Kartoffeln eigentlich und wie gesund sind sie?

Planet Schule: Feldküche - Vom Acker direkt in den Topf: Die Kartoffel WDR Fernsehen

Die Möhre

Zusammen mit Landwirt Carsten Abenhardt entdeckt Tom in Datteln den Unterschied zwischen Bund- und Waschmöhren. Und er darf bei der Ernte sogar den riesigen Klammbandroder fahren.

Planet Schule: Feldküche - Vom Acker direkt in den Topf: Die Möhre WDR Fernsehen

Spargel - Wie kommt er vom Acker auf den Teller?

Spargelernte ist Knochenarbeit! Das erlebt Tom bei Landwirtin Regina Rothkopf. Ob grün oder weiß, die Stangen sind der Spross der Spargelpflanze und ein gesundes Frühlingsgemüse.

Planet Schule: Feldküche - Vom Acker direkt in den Topf: Der Spargel WDR Fernsehen

Alle Inhalte zum Fach Ernährungslehre

Alle Inhalte zum Fach Ernährungslehre