Bannerbild (Quelle: SWRGerry Born) (Foto: SWR – Screenshot aus der Sendung)

Mummenschanz

STAND

Wie gehen Menschen miteinander um, weshalb entstehen Konflikte und wie werden diese gelöst? Dies sind Fragen, die in allen Altersstufen wichtig sind und mit denen sich Lehrer und Schüler schon in der Grundschule auseinandersetzen müssen – vor allem, wenn immer häufiger Probleme mit Gewalt gelöst werden und Eigenschaften wie Nächstenliebe, Verständnis für andere und Rücksichtnahme verloren gehen. Jede der 13 kleinen Episoden des Maskentheaters regt zur Diskussion an und das ganz ohne erhobenen Zeigefinger oder Patentlösung.

Vorhang auf (Foto: SWR - Screenshot aus der Sendung)
Vorhang auf für ... Mummenschanz Bild in Detailansicht öffnen
1B – eine raupenartige Röhre mit höchst menschlichen Zügen Bild in Detailansicht öffnen

Alle Themen zum Schwerpunkt Mummenschanz

1. Das phantastische Maskentheater

In phantasievollen Aufmachungen erzählen die Künstler von Mummenschanz fabelhafte Geschichten ohne Worte. Sie halten uns einen Spiegel vor; als skurrile Figuren vermummt führen sie uns allerlei Stärken und vor allem auch Schwächen vor Augen.
In der ersten Folge sind die phantastischen Charaktere vor allem darauf bedacht, andere auszugrenzen, sie zu vertreiben, nicht an ihren Aktivitäten teilhaben zu lassen, und sie können einfach nicht genug bekommen.

Mummenschanz - Vom Umgang miteinander SWR Fernsehen

2. Das phantastische Maskentheater

In der zweiten Folge stellen sich die einen eitel zur Schau, bilden sich ein, viel besser als alle anderen zu sein. Dabei sind sie das in keiner Weise, und die leisen, bescheidenen Gegenspieler stellen sie glatt in den Schatten.

Mummenschanz - Vom Umgang miteinander SWR Fernsehen

3. Das phantastische Maskentheater

In der dritten Folge geht es darum, anderen Mut zu machen, ihnen zu helfen – dabei meinen es aber nicht alle phantastisch vermummten Gestalten ehrlich.

Mummenschanz - Vom Umgang miteinander SWR Fernsehen

4. Das phantastische Maskentheater

Die vierte Folge führt vor Augen, dass Kommunikation nur funktionieren kann, wenn die Partner gelernt haben, aufeinander zu- und einzugehen und einander zuzuhören.

Mummenschanz - Vom Umgang miteinander SWR Fernsehen

Lernmaterial zum gesamten Schwerpunkt

Mummenschanz | Hintergrund

Das Wort „Mummenschanz“ bezeichnete ursprünglich ein Würfelspiel, das Bestandteil von Maskenumzügen im Brauchtum von Fastnacht und Karneval war. Seitdem trägt es die Bedeutung „Maskerade“ oder „Maskenspiel“.

Mummenschanz | Unterricht

Die vier Folgen der Sendereihe Mummenschanz drehen sich um Charaktereigenschaften, menschliche Verhaltensweisen und Gefühle: um Egoismus und Hilfsbereitschaft, Mut und Feigheit, Eitelkeit und Bescheidenheit, Liebe und Hass. All diese Begriffe tauchen in den Sendungen jedoch nicht als Titel auf, um die Zuschauer nicht zu beeinflussen. Aus demselben Grund tragen auch die einzelnen Spielszenen keine Namen, sondern werden mit A, B, C und D bezeichnet. Jeder Zuschauer wird in den kleinen Geschichten etwas anderes entdecken, entsprechend seiner Erfahrung und Phantasie.

Mummenschanz | Links & Literatur

Links & Literatur zu Mummenschanz

STAND
AUTOR/IN
Planet Schule