Zwei Kinder und eine Frau laufen über einen Holzsteg durch einen Wald. (Foto: Colourbox)

Lebensräume · Mensch und Wald

Stand
Autor/in
Susanne Decker

Wandern, Mountainbiking, Skilanglaufen oder ein gemütliches Hüttenwochenende mit Familie und Freunden: Der Wald bietet jede Menge Sport- und Erholungsmöglichkeiten. Aber das ist noch lange nicht alles: Holzlieferant, Sauerstoffproduzent, Wasserspeicher, Luftreiniger, Boden- und Klimaschützer – der Wald ist ein wahres Multitalent. Aber seine Ressourcen sind begrenzt. Wofür wollen wir unseren Wald heute und in Zukunft nutzen? Wollen wir Holzplantage oder Märchenwald haben? Warum gehen die Meinungen zum neuen „Nationalpark Nordschwarzwald“ gehörig auseinander? Auf den folgenden Seiten werden die wechselvollen Beziehungen zwischen Mensch und Wald, die wichtigsten Waldnutzungsarten und Waldbewirtschaftungskonzepte vorgestellt. Im Film „Lebensraum Bannwald“ wird zum Beispiel ein naturbelassener Wald einem Wirtschaftswald gegenübergestellt und in der Reportage: „Wie geht es unserem Wald?“ macht sich ein Filmteam auf die Suche nach dem wilden und verwunschenen Wald, wie ihn Romantiker sich vorstellten. Weiterhin bieten vertiefende Hintergrundinformationen, spannende interaktive Lernspiele und Tipps für den Einsatz im Unterricht - Gelegenheit mehr darüber zu erfahren, wie ein verantwortungsvoller Umgang mit unseren Wäldern aussehen kann und wie wichtig seine Ressourcen für uns Menschen sind. Ein weiteres wichtiges Thema: Der Klimawandel und welche Rolle er für die Zukunft des Waldes noch spielen wird.

Alle Themen zum Schwerpunkt Lebensräume · Mensch und Wald

Die Jahreszeiten im Klimawandel

Seit einigen Jahren beobachten Klimaforscher, dass der Frühling in Mitteleuropa messbar früher beginnt. Welche Folgen hat das für die Tier- und Pflanzenwelt?

Natur nah: Wenn der Frühling früher kommt SWR Fernsehen

Lernmaterial zum gesamten Schwerpunkt

Lernspiel Gift in der Nahrungskette "Wald"

In der Animation kann interaktiv erkundet werden, wie gefährlich Gift für die gesamte Nahrungskette im Wald und letztendlich auch für den Menschen ist.

Lebensräume · Mensch und Wald | Ergänzender Hintergrund

Der Wald ist nicht nur Erholungsraum und Wirtschaftsfaktor - er ist überlebenswichtig für uns Menschen! Eine hundertjährige Eiche beispielsweise kann durch ihre Sauerstoffproduktion den Jahres-Sauerstoffbedarf von über 10 Menschen decken. Dazu filtert sie jährlich tonnenweise Staub und Schadstoffe aus der Luft. Wälder speichern Wasser, beugen Erosionen und gefährlichen Erdrutschen vor und fixieren große Mengen des Treibhausgases Kohlendioxid. Auf den folgenden Seiten werden die wichtigsten Waldfunktionen detailliert vorgestellt. Bei der Auswahl des geeigneten Materials macht es einen Unterschied, ob man den typischen Wald-Rohstoff „Holz“ für ein Frühstücksbrettchen, einen Schreibtisch, ein Boot oder eine tragende Dachkonstruktion braucht. Jedes Holz hat seine ganz speziellen Eigenschaften, die auf den folgenden Seiten beschrieben werden. Auch wird vorgestellt, wie man mit Pollen aus dem Moor eine spannende Zeitreise durch die wechselvolle Waldgeschichte unternehmen kann. Weitere Themen: Wie nutzte der Mensch den Wald früher und wie nutzt er ihn heute? Wie wichtig ist der Wald für das Klima? Wie kann man Waldschäden erkennen und wie den Wald schützen?

Lebensräume · Mensch und Wald | Hintergrund: Waldfunktionen

Bäume produzieren Sauerstoff, liefern Holz für Möbel oder Papier und sind Lebensraum für Tiere. Was der Wald noch alles kann, erfährst du hier.

Lebensräume · Mensch und Wald | Hintergrund: Waldgeschichte

Das germanische Grenzgebiet im Jahr 90 n. Chr.: Im Kampf gegen die römischen Besatzer hat Gerdalf schon so manchen Legionär erschlagen. Doch nun sind sie hinter ihm her. Die römische Patrouille ist ihm dicht auf den Fersen. Er rennt blindlings durch den Wald. Äste zerkratzen ihm das Gesicht. Er hat nur eine Chance zu entkommen: Er muss durch das Moor. Doch für Vorsicht ist keine Zeit! Er springt. Ein Moospolster federt seinen Sprung ab. Doch schon beim nächsten Schritt versinkt er bis zur Hüfte im schwarzen Sumpf. Jetzt gibt es kein Entrinnen. Gerdalf ergibt sich in sein Schicksal. Er sinkt immer tiefer. Ein letztes schmatzendes Geräusch - wo gerade noch sein Kopf zu sehen war, treibt ein gelber Schleier von Baumpollen auf dem schwarzen Wasser. Fünf Minuten später finden die Römer keine Spur mehr von ihm. Es sollte fast 2000 Jahre dauern, bis ein Torfarbeiter Licht in das Rätsel von Gerdalfs Verschwinden bringen konnte. Er entdeckte eine germanische Moorleiche...

Lebensräume · Mensch und Wald | Hintergrund: Waldschäden

Kahle Bäume ohne Blätter, dürre Stämme und Trockenheit: Was macht den Wald krank? Und was kann man gegen Waldsterben tun? Hier ein Hintergrund.

Lebensräume · Mensch und Wald | Unterricht

Auf den folgenden Seiten sind Tipps und Anregungen zu finden, die zeigen, wie die Filme „Lebensraum Bannwald“ und „Wenn der Frühling früher kommt - die Jahreszeiten im Klimawandel“ als Lehrmittel im Unterricht effektiv eingesetzt werden können. Zum Beispiel zu Themen wie „Wechselbeziehungen zwischen Tieren und Pflanzen im Lebensraum Wald“, „ökologische Zusammenhänge“ und „Naturschutz und ökologische Verantwortung“. Ergänzend werden Arbeitsblätter als pdf-Datei zum Download angeboten. Als weitere Gestaltungsmöglichkeit für den Unterricht werden vorgeschlagen: Der Einsatz der Medien als Waldexkursionsvorbereitung oder ein „Wollfadenexperiment“, mit dem den Schülern spielerisch die komplexen Zusammenhänge eines gut funktionierenden Ökosystems vermittelt werden können. Beeindruckend kann mit diesem Experiment gezeigt werden, was möglicherweise passiert, wenn in das Zusammenwirken unzähliger einzelner biotischer und abiotischer Faktoren eingegriffen wird: Im schlimmsten Fall kann das gesamte Ökosystem zusammenbrechen!

Lebensräume · Mensch und Wald | Links

Ob als romantischer Mythos, großartige Kulturlandschaft oder Naturparadies: Der Schwarzwald ist eines der bekanntesten und berühmtesten Mittelgebirge unseres Landes. Das verdankt er nicht zuletzt seinen romantischen Verklärungen in Kunst, Musik und Literatur. Dank der Heimatfilme der 1950er und 1960er Jahre haben Bollenhut, Kuckucksuhr und Schwarzwälder Kirschtorte noch heute Konjunktur. Doch der Schwarzwald hat mehr zu bieten: Der neue Schwerpunkt von Planet Schule ist vor allem der bewegten Siedlungs-, Natur- und Wirtschaftsgeschichte des Schwarzwalds gewidmet. In eindrücklichen Bildern, historischen Archivaufnahmen, Spielszenen und 3D-Animationen zeichnet die Reihe ein anschauliches und ganz eigenes „Schwarzwald-Panorama“.

Stand
Autor/in
Susanne Decker