Bannerbild (Quelle: Colourbox) (Foto: Colourbox)

Lebensräume · Mensch und Wald | Unterricht

STAND
Autor/in
Susanne Decker

Auf den folgenden Seiten sind Tipps und Anregungen zu finden, die zeigen, wie die Filme „Lebensraum Bannwald“ und „Wenn der Frühling früher kommt - die Jahreszeiten im Klimawandel“ als Lehrmittel im Unterricht effektiv eingesetzt werden können. Zum Beispiel zu Themen wie „Wechselbeziehungen zwischen Tieren und Pflanzen im Lebensraum Wald“, „ökologische Zusammenhänge“ und „Naturschutz und ökologische Verantwortung“. Ergänzend werden Arbeitsblätter als pdf-Datei zum Download angeboten. Als weitere Gestaltungsmöglichkeit für den Unterricht werden vorgeschlagen: Der Einsatz der Medien als Waldexkursionsvorbereitung oder ein „Wollfadenexperiment“, mit dem den Schülern spielerisch die komplexen Zusammenhänge eines gut funktionierenden Ökosystems vermittelt werden können. Beeindruckend kann mit diesem Experiment gezeigt werden, was möglicherweise passiert, wenn in das Zusammenwirken unzähliger einzelner biotischer und abiotischer Faktoren eingegriffen wird: Im schlimmsten Fall kann das gesamte Ökosystem zusammenbrechen!

Unterrichtsmaterial zu einzelnen Themen

Lebensraum Bannwald | Unterricht

Im Sachkundeunterricht der Grundschule beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Tieren und Pflanzen. Häufig erfolgt dies am Beispiel "Lebensraum Wald". Die Schülerinnen und Schüler sollen Arten kennen lernen und Wechselbeziehungen zwischen Tieren und Pflanzen im Lebensraum entdecken. Übergeordnete Lernziele sind hierbei, dass die Kinder Bereitschaft entwickeln die Natur zu schützen und ökologische Verantwortung zu übernehmen. Durch reine Wissensvermittlung wird dies kaum gelingen. "Herz" und "Hand" müssen der Natur begegnen, den Lebensraum Wald erfahren.

Die Jahreszeiten im Klimawandel | Unterricht

Nachhaltiger Umweltschutz ist eine wesentliche globale Aufgabe. Dieses Bewusstsein gilt es bei Schülerinnen und Schülern der Klasse 10 gemäß gymnasialem Bildungsplan in Baden-Württemberg (S. 209) zu entwickeln. Die Schüler sollen „die Wechselwirkung zwischen Lebewesen eines Ökosystems anhand von Nahrungsketten und Nahrungsnetzen darstellen und den Energiefluss erläutern“. Die Einbindung des Films in den Unterricht schafft mehr als hierfür notwendiges ökologisches Grundlagenwissen: Theoretische Kenntnisse aus dem Unterricht werden mit neuesten Ergebnissen aus der Feldforschung, die im Film zu sehen sind, verknüpft.

STAND
Autor/in
Susanne Decker