Bannerbild (Quelle: SWR – Screenshot aus der Sendung) (Foto: SWR – Screenshot aus der Sendung)

Ich und die Anderen

Jung. Politisch. Aktiv | Unterricht

STAND
Autor/in
Catarina Volkert


Themen
• Jugendliche
• Klimabewegung
• Klimaschutz
• Rechtsradikalismus
• Rassismus
• Vereinte Nationen
• Engagement

Fächer
• Gemeinschaftskunde
• Sozialkunde
• Religion
• Ethik

Klassenstufen
• ab Klasse 8, alle Schularten

Jugendliche als Rednerin bei einer Kundgebung. (Foto: SWR – Screenshot aus der Sendung)
Viele junge Menschen engagieren sich heute für Klimaschutz, Jugendarbeit und Demokratie SWR – Screenshot aus der Sendung Bild in Detailansicht öffnen
Sarah engagiert sich im selbstorganisierten „Dorf der Jugend“ gegen Rechtsextremismus SWR – Screenshot aus der Sendung Bild in Detailansicht öffnen
Nikolas und Josephine treffen Außenminister Heiko Maas SWR – Screenshot aus der Sendung Bild in Detailansicht öffnen

Lehrplanbezüge

Die Sendung „Jung. Politisch. Aktiv“ lässt sich den Fächern Gemeinschafts- und Sozialkunde zuordnen. Außerdem kann sie auch in Religion und Ethik eingesetzt werden.

Saarland

Dem Lehrplan der Gemeinschaftsschule zu den Gesellschaftswissenschaften (2014) lassen sich für die Klassenstufen 9/10 exemplarisch folgende Inhalte und Kompetenzerwartungen entnehmen:

Rassismus, Recht und Demokratie heute (S. 62)
Die Schülerinnen und Schüler…
… analysieren Schaubilder zum Extremismus in Deutschland und begründen die Notwendigkeit dagegen Stellung zu beziehen (SK, MK, HK),
… recherchieren zu Projekten gegen Rassismus und argumentieren gegen rassistische und nationalistische Parolen (SK, MK, HK).

Globalisierung und Ökologie (S. 73)
Die Schülerinnen und Schüler…
… beschreiben individuelle und politische Maßnahmen zur Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels (SK, HK),
… bewerten die Wirksamkeit der internationalen Klima- und Umweltpolitik im Hinblick auf ihre nachhaltige Wirkung und gesellschaftliche Akzeptanz (BK).

Baden-Württemberg

Dem Bildungsplan 2016 für den Gemeinschaftskundeunterricht der Gemeinschaftsschulen kann man u.a. folgende Kompetenzen, Inhalte und Denkanstöße entnehmen:

Die Schülerinnen und Schüler können…
… Bedrohungen für die internationale Sicherheit erläutern (zum Beispiel […] Klimawandel) (S. 23)

… Antworten auf die Frage geben, […] welche Bedeutung die UNO für die internationale Politik hat (Interessen und Gemeinwohl). (S. 46)

Rheinland-Pfalz

Im Rahmenlehrplan Gesellschaftslehre für die Integrierten Gesamtschulen und die Realschulen plus in Rheinland-Pfalz (Klassenstufen 7 bis 10) sind folgende Schlüsselfragen und Inhalte formuliert:

- Wie können Gesellschaften demokratisch gestaltet werden?
o […], Rassismus, […] als Herausforderung[en] für die Demokratie
- Wie erhalten wir die Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen?
o Schutz des Klimas und der Artenvielfalt

Unterrichtsablauf /Methodische Erläuterungen

Für die Unterrichtssequenz mit dem Einsatz der Sendung „Jung. Politisch. Aktiv“ sollten mindestens fünf Unterrichtsstunden eingeplant werden.

Einstieg

Der Einstieg erfolgt mithilfe des Materialblattes in Form eines stummen Impulses. Die Lehrkraft macht den Schülerinnen und Schülern das Bild mit den verschiedenen Begriffen rund um das Thema „Leidenschaft“ visuell zugänglich (zum Beispiel per OHP-Folie, Dokumentenkamera Kopie, etc.) und wartet die Reaktionen der Schüler*innen ab. Ein kurzer Austausch über die Assoziationen im Plenum folgt. Ebenso ist denkbar, dass das Bild von den Schüler*innen um weitere Begriffe ergänzt wird.
Durch den stummen Impuls mit den Begriffen wird Neugierde geweckt sowie Motivation geschaffen, da das Thema der Unterrichtssequenz noch nicht verraten wird und im Grunde jede/r Schüler*in Assoziationen zu den Begriffen beitragen kann.

Erarbeitungsphase I

Anhand von Arbeitsblatt 1 sollen zunächst einige Begriffe des Materialblattes genauer erklärt und definiert werden. Zudem wird deren Bedeutung anhand des zu erklärenden Zitates weiter vertieft und der Bezug zu den drei jungen Erwachsenen aus dem Film wird angebahnt. Die letzte Aufgabe dient dazu, die Verbindung zur Lebenswelt der Schüler*innen herzustellen. So fällt es ihnen unter Umständen leichter, sich in die drei Jugendlichen aus dem Film hineinzuversetzen, auch wenn die Themen vielleicht nicht ihren persönlichen Leidenschaften entsprechen. Darüber hinaus kann diese Aufgabe die Schüler*innen auch grundlegend dazu motivieren sich darüber Gedanken zu machen, was ihnen im Leben wichtig ist.

Ronja als Rednerin bei einer Demonstration. (Foto: SWR – Screenshot aus der Sendung)
Ronja ist in der Klimabewegung aktiv und geht häufig auf Demonstrationen SWR – Screenshot aus der Sendung

Erarbeitungsphase II

Arbeitsblatt 2 zielt darauf ab, die verschiedenen Themen des Filmes bekanntzugeben sowie das Vorwissen der Schüler*innen hierzu abzufragen. Sie erhalten anhand der Filmbeschreibung einen ersten Ein- und Überblick und können bereits jetzt ein Schwerpunktthema für sich daraus auswählen und sich in Kleingruppen zusammenfinden.

Anschließend wird der Film im Plenum gezeigt. Die Schüler*innen sollen sich nun entscheiden, ob sie bei ihrem gewählten Thema/Jugendlichen bleiben oder zu einer anderen Gruppe wechseln möchten.

Nun sollte der Film jeder Kleingruppe auf separaten Geräten zugänglich sein, um bestimmte Sequenzen erneut ansehen oder Vor-/Zurückspulen zu können.
Auf Arbeitsblatt 3 notieren die Schüler*innen zu ihrem ausgewählten Thema beziehungsweise Jugendlichen Stichpunkte zu den verschiedenen Filmabschnitten, um die Inhalte schriftlich zu fixieren, damit sie später darauf zurückgreifen können.

Erarbeitungsphase III

Im nächsten Schritt vertiefen die Schüler*innen in ihren Kleingruppen die einzelnen Themen der im Film gezeigten Jugendlichen. Hierzu bearbeiten sie jeweils das entsprechende Arbeitsblatt 4, 5 oder 6.

Die Grundaufgabe lautet bei allen gleich: Es geht darum, ein Kurzreferat/eine Wandzeitung/eine Infotafel oder Ähnliches zum Thema zu erstellen, um diese/s der Klasse vorstellen zu können. Außerdem enthält jedes Arbeitsblatt spezifische Aufgaben zum Thema, sodass unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt sowie unterschiedliche Inhalte wiederholt und vertieft werden. Hierbei ist ein fächerübergreifender Bezug zum Deutschunterricht hergestellt, damit verschiedene (prüfungsrelevante) Textsorten (Stellungnahme, formaler Brief, Zeitungsartikel, Leserbrief) wiederholt und deren Produktion eingeübt werden kann.

Ergebnispräsentation

Jede Gruppe stellt ihre Ergebnisse im Plenum vor. Hierbei ergeben sich sicherlich Gespräche durch Fragen von anderen Gruppen an die entsprechenden Expertengruppen. Zusammen mit der Lehrkraft sollten abschließend die wichtigsten Punkte noch einmal wiederholt und gegebenenfalls schriftlich fixiert werden, falls die Arbeitsergebnisse nicht (dauerhaft) in Form von Wandzeitungen oder Ähnlichem im Klassenzimmer zugänglich bleiben können.

Tabellarischer Unterrichtsverlauf
Phase und ZeitInhaltSozialformMedien
Einstieg
10‘
Stummer Impuls: Assoziativer Austausch über die Begriffe auf dem MaterialblattPlenumMaterialblatt auf OHP-Folie kopiert oder anderweitig visuell zugänglich gemacht
Erarbeitungsphase I
15‘
Begriffsklärungen und Vorbereitung anhand von Arbeitsblatt 1

Vorstellen der Ergebnisse
Plenum/
Einzelarbeit


Plenum
Arbeitsblatt 2



Arbeitsblatt 3
Erarbeitungsphase II
60‘
Abfrage von Vorwissen sowie weitere Begriffsklärung anhand von Arbeitsblatt 2

Ansehen des Filmes
Bearbeitung Arbeitsblatt 3
Einzel- und
Kleingruppenarbeit


Plenum
Arbeitsblatt 2



Arbeitsblatt 3
Erarbeitungsphase III
mind. 90‘
Bearbeitung des Arbeitsblattes 4, 5 oder 6KleingruppenarbeitArbeitsblätter 4–6
Ergebnispräsentation
ca. 45‘
Vorstellen der Ergebnisse entsprechend der Aufgaben der verschiedenen ArbeitsblätterPlenum

Alle Themen zum Schwerpunkt Ich und die Anderen

Lesbisch. Schwul. Jung

„Ich bin lesbisch! Ich hab mich wirklich vor den Spiegel gestellt und das zwanzigmal gesagt.“ Ingelis musste sich eine Weile an den Gedanken gewöhnen, dass sie auf Frauen steht. Mittlerweile findet sie ihre Homosexualität gut, aber noch immer sind Fragen offen. Wie reagieren andere darauf, was verändert sich dadurch in ihrem Leben und wo gibt es Informationen, wie lesbisch sein eigentlich funktioniert?
Julius ist schwul. Die Freunde und Mitschüler wissen das, aber das entscheidende Gespräch mit seinem Vater schiebt er immer wieder auf. Er fühlt sich zerrissen, will sich nicht rechtfertigen müssen, leidet aber auch unter dem Schweigen. Seine Schwester will ihm helfen.
Florian ist überzeugt: Wenn du nicht darüber sprichst, machen das andere für dich. Er ist Fußballer, arbeitet als Schiedsrichter und er ist schwul. Er hatte große Angst vor dem Outing, denn im Fußball ist Homophobie weit verbreitet. Heute ist er froh über sein Outing. Die Erlebnisse, die er dabei gemacht hat, haben ihn geprägt.
Der Film begleitet drei junge Leute bei ihrem alltäglichen Umgang mit ihrer Homosexualität.

Ich und die anderen SWR Fernsehen

Sophie und das Down-Syndrom

Die 20-jährige Sophie ist selbstbewusst, hat große Träume und das Down-Syndrom. In ihrem Leben verändert sich gerade sehr viel. Wie andere junge Leute möchte auch Sophie zu Hause ausziehen und ein selbstbestimmtes Leben führen. Ihre Familie unterstützt sie dabei. In der berufsvorbereitenden Klasse trainiert sie Fertigkeiten, die sie für eine berufliche Zukunft brauchen wird. Sophie hat sehr konkrete Vorstellungen von ihrer Zukunft. Die junge Frau will Erzieherin werden. Sie mag Kinder und hat ihren ganz eigenen Zugang zu ihnen. Das Praktikum im Kindergarten läuft dennoch nicht problemlos, ist aber bereichernd für alle Beteiligten.
Ihre Freunde trifft Sophie im Jugendhaus. Ihr großer Traum ist Theaterspielen. Auf der Bühne arbeitet sie zusammen mit anderen Jugendlichen, mit und ohne Handicaps. Auch Technik interessiert sie. Für diesen Film hat sie mit einer kleinen HD-Kamera selbst Videos gedreht, die in die Dokumentation eingingen. Und sie hat über Inhalte und Tempo der Dreharbeiten mitentschieden.
Der Film begleitet die junge Frau auf ihrem Weg in ein selbstständiges und eigenverantwortliches Leben.

Ich und die anderen SWR Fernsehen

Der Feind auf meinem Teller · Magersucht

„Ich mag es nicht, was ich im Spiegel sehe, ich hasse das!“ Michelle ist 18 Jahre alt und steht vor dem Abitur. Die größte Herausforderung für sie: essen. Michelle ist seit vielen Jahren magersüchtig, jetzt aber ist sie fest entschlossen, wieder gesund zu werden. Dazu gehört auch, dass sie lernt ihren Körper zu mögen – ein schwieriger Weg für die junge Frau.Essprobleme bis hin zur Magersucht sind ein häufiges Problem von Jugendlichen. Typisch ist ein starker Gewichtsverlust, den die Betroffenen bewusst herbeiführen. Sie empfinden sich auch dann noch als zu dick, wenn sie schon unter starkem Untergewicht leiden. Auch Aileen und Nina kämpfen mit den Folgen ihrer Magersucht. Die Krankheit hat ihr ganzes Leben verändert. Ihre Familien und Freunde fühlen sich oft überfordert. Die drei jungen Frauen leiden nicht nur unter Essstörungen, sondern ebenso unter einem übersteigerten Ehrgeiz und einem Hang zum Perfektionismus. Was alle drei lernen müssen: loslassen und das Leben genießen. Der Film begleitet sie bei ihrer Suche nach Normalität.

Ich und die anderen SWR Fernsehen

Was glaubst du denn?

„Es ist ein Teil meiner Identität – Zweifel gehören dazu.“ Laila, Boris und Patric sind gläubig. Die drei jungen Leute leben ihre Religion auf ganz unterschiedliche Weise, aber vieles verbindet sie. Laila ist Muslimin, Boris Jude und Patric Katholik. Jeder von ihnen kennt die Auseinandersetzung mit Vorurteilen, das Befremden, aber auch die Neugier von Freunden und Familien. In ihren religiösen Gemeinschaften fühlen sie sich zu Hause, das Gebet und die Einhaltung der religiösen Vorschriften und Riten sind wichtige Teile ihres Lebens. Sie sind der Welt zugewandt und versuchen auf verschiedenen Wegen Spiritualität und Alltag zu verbinden. Zukunftsvisionen, Liebe, Glück, Gottesverständnis und Toleranz sind für sie wichtige Themen.
Die Sendung begleitet die drei jungen Gläubigen bei der Auseinandersetzung mit ihrer Religion.

Ich und die anderen SWR Fernsehen

Plötzlich ist man wer: Neonazi!

Felix ist jung, klug, kommt aus gesicherten Verhältnissen und – er war jahrelang aktiver Neonazi. Heute will er verhindern, dass andere den gleichen Weg einschlagen und leistet politische Aufklärungsarbeit. Auch Heidi, Benedikt, Gunnar und Klaus waren als Jugendliche in der Neonaziszene. Musik, Propaganda und Gewalt spielten bei ihrem Einstieg eine wichtige Rolle. Wer nicht in das Weltbild passte, wurde diskriminiert und bedroht. Die Gruppe gab den Mitgliedern das Gefühl dazuzugehören, wichtig zu sein. Nach strikten Vorgaben wurde zwischen Freund und Feind unterschieden; für Zweifel war wenig Raum.
Der Film begleitet ehemalige Neonazis, die es geschafft haben, aus der Szene auszusteigen. Dafür mussten sie ihr bisheriges Leben ganz aufgeben, manche von ihnen leben heute in Schutzprogrammen. Ihre Gesichter wurden daher im Film anonymisiert. In Form von Graphic Novels und über Interviews erzählt der Film ihre Geschichten.

Ich und die anderen SWR Fernsehen

Spiel oder Leben

„Ich habe mich morgens zum Spielen an den Computer gesetzt und erst gegen Mitternacht wieder aufgehört.“ Für Céline, Gabriel und Mohammed ist das eine vertraute Erfahrung. Die drei jungen Leute sind Gamer, sie wissen, wie es ist, sich tage- und nächtelang vor dem Rechner oder der Konsole zu verlieren. Ihre Erfahrungen ähneln sich, aber sie gehen auf unterschiedliche Weise mit der Faszination Computerspiel um.
Die Sendung „Spiel oder Leben“ porträtiert junge Gamer und hinterfragt ihre Motive und ihre Lebensperspektiven.

Ich und die anderen SWR Fernsehen

Sie, er oder wer? Transgender

„Und plötzlich habe ich gemerkt, es gibt auch andere, die so sind wie ich.“ Fenris, Nick und Anna-Lena sind transgender. Sie identifizieren sich nicht mit dem Geschlecht, das ihnen bei ihrer Geburt zugewiesen wurde. Es war für sie befreiend zu erfahren, dass sie mit diesem Lebensgefühl nicht allein sind. Das hat ihnen Kraft gegeben für bedeutende Entscheidungen.
Der Film begleitet drei transsexuelle Jugendliche, die sich in einem Prozess der Veränderung befinden und, wie alle Heranwachsenden, nach ihrer Identität suchen.

Ich und die anderen SWR Fernsehen

Der Kampf mit den Buchstaben · Analphabetismus

„Jahrelang habe ich mich verkrochen und es verheimlicht“, sagt Torsten. Er ist Analphabet, genau wie Marcel und Luc. Ihr Alltag ist ungeheuer mühsam, Analphabetismus macht Privatleben, Schule und Beruf zur ständigen Herausforderung.
In der Dokumentation erzählen drei junge Analphabeten von ihrem täglichen Kampf mit den Buchstaben und von ihrer Entscheidung, sich dem Problem zu stellen. Wie fühlt es sich an, als junger Erwachsener Grundschulwissen nachzuholen? Ein Film über Menschen, für die der Umgang mit Buchstaben ein existenzielles Problem darstellt.

Ich und die anderen SWR Fernsehen

Jung. Politisch. Aktiv

„Fast die Hälfte der Weltbevölkerung ist jugendlich. Uns nicht anzuhören, geht nicht.“
Nikolas ist Jugenddelegierter bei den Vereinten Nationen. Auch die Klimaaktivistin Ronja und die Jugendbetreuerin Sarah wollen, dass junge Menschen mehr Gehör finden.
Die Ziele von Ronja, Sarah und Nikolas sind unterschiedlich, gemeinsam aber ist ihnen ihr politisches Interesse und ihr Enthusiasmus.
Für Freunde, Schule und Ausbildung bleibt ihnen wenig Zeit. Aber die drei lernen über ihr Engagement viel Neues, knüpfen Kontakte und entwickeln Selbstbewusstsein.
Nikolas, 20 Jahre alt, reist quer durch Deutschland und fragt Jugendliche, was sie von der Politik erwarten. Ihre Forderungen trägt er in New York vor, in einer Rede vor den Vereinten Nationen. Ronja ist 16 Jahre alt und engagiert sich in der Klimabewegung. Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit gehören für sie zusammen. Für beides kämpft sie mit großem Einsatz. „Ich denke, die Zeit drängt“, sagt Ronja. Sarah ist 19 Jahre alt und auf dem Dorf aufgewachsen. Die junge Frau will ihre Heimatregion nicht den Rechtsradikalen überlassen, die dort sehr aktiv sind. „Wir brauchen Angebote für die Jugendlichen auf dem Land“, fordert sie. Sie engagiert sich für ein selbstverwaltetes Jugenddorf und wehrt sich gegen Rassismus und rechte Parolen.
Ein Film über junge Menschen und ihre Leidenschaft für Politik.

Ich und die anderen SWR Fernsehen

Hochbegabung

„Ich beobachte sehr genau, viele Dinge fallen mir leicht.“, sagt Negin. Die 16-Jährige ist hochbegabt, findet aber daran gar nichts Ungewöhnliches. Die junge Frau nimmt teil bei „Jugend forscht“, engagiert sich bei UNICEF und denkt, dass die meisten Menschen besondere Begabungen haben.
Die gleichaltrige Carina ist ebenfalls hochbegabt. Sie ist Schlagzeugerin und hat schon viele Wettbewerbe haushoch gewonnen. Früher hatte sie Schwierigkeiten in der Schule, wurde gemobbt. Doch seit ihr Ausnahmetalent entdeckt ist und gefördert wird, kann sie selbstbewusst ihre Musikleidenschaft ausleben. Auch der hochbegabte Florian blickt zurück auf eine schwierige Schulzeit. Mittlerweile studiert der 21-Jährige und hat gleichgesinnte Freunde gefunden, aber früher war er sehr allein. Er brannte für viele Themen, doch Gleichaltrige konnten damit nichts anfangen. Auch seine Lehrer waren überfordert und fanden, er stelle zu viele Fragen. Florian zog sich zurück.
Besondere Talente brauchen Anerkennung und Förderung, damit sie sich entfalten können. Unser Film begleitet drei junge hochbegabte Menschen, die ihren eigenen Weg finden.

Ich und die Anderen SWR Fernsehen

Rassismus

„Es ist nicht so, dass ich rausgehe und denke, ich bin anders. Andere geben mir das Gefühl: Du bist anders.“ Celestino ist 23 Jahre alt, Finanzberater, Torwart und Schwarz. Seit der Grundschule wird er rassistisch beleidigt. Er hat schon früh beschlossen, sich das nicht mehr gefallen zu lassen. In seinem Fußballverein bringt der selbstbewusste junge Mann Kindern bei, gegen Diskriminierung zu kämpfen.Auch die gleichaltrige Perla, Jurastudentin und Black-Lives-Matter-Aktivistin, ist Schwarz. Sie organisiert Demonstrationen gegen Rassismus und fordert die Solidarität der Gesellschaft. „Ich brauche niemanden, der mich in Schutz nimmt, ich bin kein Opfer, ich brauche jemanden, der Gerechtigkeit fordert.“ Perla macht klar, dass Rassismus ein Thema ist, das alle betrifft.Amina ist 17 Jahre alt und Muslima. Ihre Eltern stammen aus Bosnien. Sie beobachtet, dass der Alltagsrassismus stärker wird. Seit dem Terroranschlag in Hanau hat sie Angst vor rechtsextremen Gewalttätern. Dort ermordete ein Rassist am 19. Februar 2020 neun Menschen. Einer der Getöteten stammte aus dem Heimatdorf von Aminas Familie. Ihre Welt hat sich dadurch verändert, die Sorge, Opfer rassistischer Gewalt zu werden, ist konkreter geworden. Sie engagiert sich in einer Anti-Rassismus-AG und versucht, über die Gefahr von Vorurteilen aufzuklären. „Man muss nicht die ganze Welt verändern, schon kleine Dinge können etwas bewirken“, sagt sie.
Der Film begleitet die drei jungen Menschen bei ihrem Kampf gegen Rassismus und ihrem Engagement für eine solidarische Gesellschaft.

Ich und die anderen SWR Fernsehen

STAND
Autor/in
Catarina Volkert