Geschichte der Bundesländer

Rheinland-Pfalz | E-Learning-Quiz

Stand

Per E-Learning-Quiz können SchülerInnen die Filme Kapitel für Kapitel selbständig durcharbeiten und dabei testen, was sie dabei gelernt haben. Das Quiz kann individuell, in Kleingruppen oder als Hausaufgabe bearbeitet werden. Dabei kann die Auswertung (Punktzahl) bei Bedarf per Bildschirmprint ausgedruckt werden.

Quiz

Mit den Fragen zu den Filmen kann jeder selbst überprüfen, ob die Inhalte erfasst wurden. Das geht umso schneller, je aufmerksamer die eingebundenen Filmausschnitte angeschaut werden.

Tipp: Sind die Eingaben zu einer Aufgabe erfolgt, bitte auf "OK" klicken.

Rheinland-Pfalz - Geschichte eines Bundeslandes

Alle Themen zum Schwerpunkt Geschichte der Bundesländer

Baden-Württemberg

Das drittgrößte Land der Bundesrepublik Deutschland wurde 1952 gegründet. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren im französisch und amerikanisch besetzten Südwesten Deutschlands drei Verwaltungseinheiten eingerichtet worden, die zu einem starken Südweststaat zusammengelegt werden sollten. Eine Volksabstimmung 1951 führte zur Gründung des Landes Baden-Württemberg. Allerdings strebte Südbaden die Wiederherstellung eines eigenständigen Landes Baden an. 1970 kam es dann zu einer weiteren Abstimmung, die über das Schicksal Badens entscheiden sollte.

Geschichte der Bundesländer SWR Fernsehen

Das Saarland

Das von Bergbau und Stahlindustrie geprägte Saargebiet war jahrhundertelang ein Zankapfel zwischen Frankreich und Deutschland: mal französische Provinz, mal im Besitz deutscher Landesherren, 1920 dem Völkerbund unterstellt, dann 1935 Teil des Deutschen Reiches. Nach dem Zweiten Weltkrieg sollte es als Saarstaat mit eigener Staatsbürgerschaft dauerhaft an Frankreich gebunden werden. Nach langen Verhandlungen wurde das Saarland 1957 schließlich in die Bundesrepublik eingegliedert.

Geschichte der Bundesländer SWR Fernsehen

Rheinland-Pfalz

Das Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz war seit jeher begehrt. Kelten und Germanen besiedelten es, die Römer besetzten es, unter Kaiser Napoleon kam es in französische Hand, 1815 wurde es unter Preußen, Oldenburg, Hessen und Bayern aufgeteilt. Nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg wurde es französisch besetzt und 1947 zu einem künstlichen Bundesland zusammengefügt. Zunächst von vielen Einwohnern abgelehnt, wurde es bei einer Volksabstimmung 1975 endgültig angenommen.

Geschichte der Bundesländer SWR Fernsehen

Stand
AUTOR/IN
Planet Schule